openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NS-Geschichte des Rechnungshofs wird neu erarbeitet

19.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: NS-Geschichte des Rechnungshofs wird neu erarbeitet
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann (links) und Kay Scheller gestern im BRH ()
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann (links) und Kay Scheller gestern im BRH ()

(openPR) „Nach wie vor wissen wir zu wenig darüber, welche Rolle der Reichsrechnungshof im nationalsozialistischen Unrechtsstaat gespielt hat. Ich schätze es sehr, dass Prof. Ullmann diese Geschichte jetzt neu aufarbeiten und auch der wichtigen Frage nachgehen möchte, ob es in die junge Bundesrepublik hinein personelle Kontinuitäten beim Bundesrechnungshof gegeben hat,“ sagte der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller bei der Übergabe der Finanzierungszusage am 18. September 2017 im Bundesrechnungshof in Bonn.



---
NS-Geschichte des Rechnungshofs wird neu erarbeitet
Mit 300.000 Euro unterstützt der Bundesrechnungshof das Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann vom Historischen Institut der Universität zu Köln

„Nach wie vor wissen wir zu wenig darüber, welche Rolle der Reichsrechnungshof im nationalsozialistischen Unrechtsstaat gespielt hat. Ich schätze es sehr, dass Prof. Ullmann diese Geschichte jetzt neu aufarbeiten und auch der wichtigen Frage nachgehen möchte, ob es in die junge Bundesrepublik hinein personelle Kontinuitäten beim Bundesrechnungshof gegeben hat,“ sagte der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller bei der Übergabe der Finanzierungszusage am 18. September 2017 im Bundesrechnungshof in Bonn.
Die Unabhängigkeit von Rechnungshöfen ist Ausgangspunkt und Grundlage ihrer Arbeit, ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Erfolgs. Sie ist Voraussetzung für eine effektive externe staatliche Finanzkontrolle. Das galt auch schon in der Weimarer Republik. Der damalige Rechnungshof des Deutschen Reiches war der Reichsregierung gegenüber selbständig und nur dem Gesetz unterworfen. Dies änderte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Schon im Jahre 1933 verlor der Reichsrechnungshof wichtige Kompetenzen. Wie sich die Institution dann weiterentwickelt und welche Rolle sie im NS-Regime gespielt hat, ist bis heute nur bruchstückhaft überliefert. Denn das Bild des Rechnungshofes bis 1945 wird nach wie vor durch rechts- und verwaltungsgeschichtliche Studien auf einer eher schmalen Materialgrundlage bestimmt.
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann will mit seinem Forschungsvorhaben „Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts“ diese Geschichte neu erarbeiten: auf breiter Quellenbasis und epochenübergreifend – ausgehend von der frühen Weimarer Republik bis in die 1960er-Jahre der Bundesrepublik. Sein Ansatz will über die bisherige klassische Verwaltungsgeschichte hinausführen und die Entwicklung der Institution im jeweiligen historischen Kontext erforschen. Dabei will Prof. Ullmann auch der Frage nachgehen, wie (z.B. mit welchen Methoden), was (z.B. welche Institutionen) und mit welchem Ergebnis die externe Finanzkontrolle in den verschiedenen Epochen geprüft hat. Um ein umfassendes Bild des Rechnungshofes in den beschriebenen historischen Epochen zu erhalten, wird Prof. Ullmann auch auf Dokumente aus internationalen Archiven wie in Prag, Moskau, London und Washington zurückgreifen.
Das Forschungsprojekt ist auf vier Jahre angelegt und wird über eine Zuwendung des Bundesrechnungshofes in Höhe von 300.000 Euro finanziert. Die Ergebnisse werden in Form einer Monographie veröffentlicht.
Forschungsschwerpunkte Ullmanns sind die Reformzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Zeit des deutschen Kaiserreichs. Besondere Interessen liegen im Bereich der Interessenverbände und der Geschichte der öffentlichen Finanzen im 19. und 20. Jahrhundert. Ihm wurde 1986 der Universitätspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen und 2013 der Universitätspreis der Universität zu Köln verliehen.
Inhaltlicher Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
Historisches Institut, Universität zu Köln
+49 221 470-2718
E-Mail

Presse und Kommunikation:
Corinna Kielwein
+49 221 470-1700
E-Mail

Weitere Informationen:
www.bundesrechnungshof.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969477
 452

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NS-Geschichte des Rechnungshofs wird neu erarbeitet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität zu Köln

Presseeinladung zum Jahresempfang des Rektors
Presseeinladung zum Jahresempfang des Rektors
Der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth, lädt am Dienstag, den 16. Januar, um 18 Uhr zum Jahresempfang in die Aula der Universität. Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich willkommen. --- Presseeinladung zum Jahresempfang des Rektors Der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth, lädt am Dienstag, den 16. Januar, um 18 Uhr zum Jahresempfang in die Aula der Universität. Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich willkommen. Neben der Oberbürgermeisterin der Stad…
Bewegungsmuster der Schabe nützlich für neue Laufroboter
Bewegungsmuster der Schabe nützlich für neue Laufroboter
Erster Nachweis, dass schnell laufende Insekten, ähnlich wie Säugetiere beim Übergang vom Trab zum Galopp, ihre Gangart wechseln Am Beispiel von Schaben konnte ein Team um den Kölner Zoologen Dr. Tom Weihmann erstmals nachweisen, dass schnell laufende Insekten, ganz ähnlich wie schnelle Säugetiere, bei mittleren Geschwindigkeiten ihr Laufmuster wechseln. --- Dieser Gangartwechsel ähnelt dem Wechsel vom Trab zum Galopp bei Pferden und anderen Wirbeltieren. Die Untersuchung ist jetzt im Fachjournal „Frontiers in Zoology“ erschienen. „Mich ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

NS-Vergangenheit: Uni Hohenheim veröffentlicht ersten Einblick in laufende Studie
NS-Vergangenheit: Uni Hohenheim veröffentlicht ersten Einblick in laufende Studie
Projekt zur Aufarbeitung der NS-Zeit und ihrer Folgen stößt auf Besonderheiten und auf typische NS-Karrieren / Beitrag in Magazin „Momente“ beleuchtet ausgewählte Biografie --- Seit dem Frühjahr 2016 beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der Universität Hohenheim in Stuttgart mit der NS-Vergangenheit der Hochschule und deren Folgen weit über das Kriegsende hinaus. Einen ersten Einblick in die laufende Forschung gibt das heute erscheinende Magazin „Momente“ zur Geschichte Baden-Württembergs. Weitere Zwischenergebnisse stellt die Universit…
Bild: Helios-Verlag Pröhuber: Polnischer Verlag erwirbt Lizenzrechte für Dokumentation "Die Ordensburg Krössinsee"Bild: Helios-Verlag Pröhuber: Polnischer Verlag erwirbt Lizenzrechte für Dokumentation "Die Ordensburg Krössinsee"
Helios-Verlag Pröhuber: Polnischer Verlag erwirbt Lizenzrechte für Dokumentation "Die Ordensburg Krössinsee"
Der polnische Verlag Agencja Wydawniczo-Uslugowa "ALJAR" Alicja Leszczelowska aus Warschau bringt die bisher in mehreren Auflagen erschienene Dokumentation von Rolf Sawinski für den polnischen Markt heraus. Es ist die einzige Dokumentation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg befasst. Die Dokumentation ist als Sachbuch und Bildband konzipiert. Rolf Sawinski „Die Ordensburg Krössinsee – Von der NS-Ordensburg zur polnischen Kaserne“ Großformat, 208 Fotos.
Bild: Up the hill: die Abschlussperformance des internationalen Erinnerungsprojektes Always remember. Never forgetBild: Up the hill: die Abschlussperformance des internationalen Erinnerungsprojektes Always remember. Never forget
Up the hill: die Abschlussperformance des internationalen Erinnerungsprojektes Always remember. Never forget
Von München nach Kaunas, diesen Weg haben zwölf junge Menschen unter der künstlerischen Leitung von Dorothee Janssen und Julian Monatzeder im Rahmen des Projekts „München – Kaunas“ angetreten. Ihr Ziel war es, den Spuren der Jüdinnen und Juden zu folgen, die vom „Judenlager“ in der Münchner Knorrstrasse in das Fort IX in Kaunas deportiert wurden. Begleitet und inhaltlich betreut wurde die Gruppe vom Historiker Thomas Rink vom NS-Dokumentationszentrum. Die Abschlussperformance “Up the hill” findet am 3. November im Münchner FatCat statt. Denn…
Bild: Dokumentation - Ordensburg Vogelsang - Geschichte der ehemaligen NS-OrdensburgBild: Dokumentation - Ordensburg Vogelsang - Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg
Dokumentation - Ordensburg Vogelsang - Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg
Das Bauwerk der ehemaligen Ordensburg Vogelsang gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Relikten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das vorliegende Buch des Euskirchener Regionalhistorikers Hans-Dieter Arntz befasst sich mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang (1934-1936), der Ausbildung der „Ordensjunker“ (Führeranwärter), dem Zweiten Weltkrieg, der Besatzung durch die Engländer (1946-1950) und mit der Zeit, in der ein NATO-Truppenübungsplatz von den Belgiern unterhalten wurde (1950-2005). Unter der Überschrift „Burg Vogelsang“ gibt d…
Blick auf das Bundeskanzleramt
Blick auf das Bundeskanzleramt
Ein Historiker-Team der Universität Siegen erforscht die NS-Vergangenheit des Bundeskanzleramts. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit 250.000 Euro. --- Die Bundesregierung lässt die NS-Vergangenheit zentraler Behörden in Deutschland erforschen und fördert zu diesem Zweck zehn Projekte. Eines der Forschungsprojekte ist an der Universität Siegen angesiedelt und richtet den Blick auf das Bundeskanzleramt. Die Historiker Professorin Dr. Angela Schwarz und Dr. Heiner Stahl analysieren in den kommenden Jahren die Praktiken des Bundeskanzler…
Bild: Rheinland-Pfalz zukunftsfähig? Fehlanzeige!Bild: Rheinland-Pfalz zukunftsfähig? Fehlanzeige!
Rheinland-Pfalz zukunftsfähig? Fehlanzeige!
In den kommenden Wochen wird, zum Teil in nichtöffentlicher Sitzung, die Entlastung der Landesregierung und des Rechnungshofs für den Haushalt 2017 auf der Tagesordnung stehen. In seinem Jahresbericht 2019 hat der Landesrechnungshof an verschiedenen Punkten deutliche Kritik an der Haushaltspolitik des Landes geäußert. Als wesentliches Ergebnis wird festgehalten, …
Bild: Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der MedizinBild: Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der Medizin
Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der Medizin
Professor Dr. Wolfgang U. Eckart verabschiedet sich zum 1. Oktober 2017 nach 25 Jahren als Ärztlicher Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg in den Ruhestand --- Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Rolle der Heidelberger Universitätsmedizin während der NS-Diktatur und engagierte sich in der gesellschaftlichen Diskussion um einen menschenwürdigen Umgang mit dem Sterben. Zum 1. Oktober 2017 geht Professor Dr. Wolfgang U. Eckart nach 25 Jahren als Direktor des Inst…
Bild: Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein AppBild: Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein App
Tierschutzpartei begrüßt die Vorstellung der Stolperstein App
Unter dem Motto, den Stimmlosen wieder eine Stimme geben und ein würdiges Gedenken für die Opfer der NS-Schreckensherrschaft schaffen, nahm Jan Zobel am 22. Februar für die Tierschutzpartei Hamburg, an der Verlegung eines Stolpersteins für Esther Neukorn in der Hamburger Innenstadt teil. In Hamburg gibt es mittlerweile 5.170 Stolpersteine, sie erinnern an die Schicksale der Opfer der NS-Schreckensherrschaft. Stolpersteine sind kleine Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm, die auf ihrer Oberseite mit einer Messingplatte versehen sind, auf der…
Leibniz Universität Hannover arbeitet NS-Belastung ihrer Mitglieder nach 1945 auf
Leibniz Universität Hannover arbeitet NS-Belastung ihrer Mitglieder nach 1945 auf
Gruppe der Funktionsträger im Fokus --- Die Leibniz Universität Hannover hat in den letzten Jahren begonnen, die NS-Geschichte ihrer Vorgängerinstitution umfassend aufzuarbeiten. Das Ergebnis wurde im November letzten Jahres in einer Buchpublikation des Imhof-Verlages herausgegeben und behandelt im ersten Teil an der Hochschule erfolgte Beeinträchtigungen …
Bild: Premiere der Film-Dokumentation „NS-Zwangsarbeit – Spurensuche in Kiew“Bild: Premiere der Film-Dokumentation „NS-Zwangsarbeit – Spurensuche in Kiew“
Premiere der Film-Dokumentation „NS-Zwangsarbeit – Spurensuche in Kiew“
Am zweiten Mai präsentierten sieben Jugendliche der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) und des Medien-Zentrums München (MZM) im Münchner Gasteig ihre Dokumentation zur NS-Zwangsarbeit, die sie Ende 2013 in Kiew gedreht hatten. Etwa 150 Interessierte verfolgten gebannt die mitreißende Filmpremiere im Münchner Gasteig. In der Ukrainischen Stadt machten sich die Münchner Jugendlichen gemeinsam mit einer Gruppe junger Ukrainer auf eine Reise auf den Spuren der NS-Zwangsarbeit. Dabei gewannen sie nachhaltige Eindrücke der Stadt Kiew und ihrer Geschi…
Sie lesen gerade: NS-Geschichte des Rechnungshofs wird neu erarbeitet