openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Laura Woltersdorf receives “Transformative Science” research prize

15.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Dr. Laura Woltersdorf receives “Transformative Science” research prize
The scientist Dr. Laura Woltersdorf is the winner of the “Transformative Science” research prize, which was offered for the first time this year. (Photo: Wuppertal Institute/ Gesa Coordes)
The scientist Dr. Laura Woltersdorf is the winner of the “Transformative Science” research prize, which was offered for the first time this year. (Photo: Wuppertal Institute/ Gesa Coordes)

(openPR) Sustainable water use concept impresses the jury

---
For the first time, the “Transformative Science” research prize has been offered by the Wuppertal Institute and the Zempelin Foundation in the Donors' Association for the Promotion of Humanities and Sciences in Germany (Stifterverband). The winner of the “Transformative Science” research prize has now been selected: Dr. Laura Woltersdorf (Goethe University Frankfurt) impressed the jury with her integrated evaluation concept for sustainable water resource management. Her research was undertaken as part of the CuveWaters project, sponsored by the German Ministry of Education and Research (BMBF), which is an excellent example of the design, implementation and consolidation of a transdisciplinary research project in the area of development and aid work.



Wuppertal, 15 September 2017: The “Transformative Science” research prize focuses on all forms of research that spark and promote social impetus and thus involve civil society. Transdisciplinary research design plays a significant role in this. The research prize is endowed with 25,000 euros. The money is awarded to prize winners for their project ideas in the field of transformative science. This year, for the first time, the Wuppertal Institute has awarded the research prize, which is funded by the Zempelin Foundation in the Donors' Association for the Promotion of Humanities and Sciences in Germany (Stifterverband). The Wuppertal Institute sees it as recognition of its achievements in this field that the Donors’ Association commissioned the Institute to coordinate the award of the Zempelin Foundation-sponsored prize for “Transformative Science”.

“We are delighted that the jury chose to present the first award of the prize to Laura Woltersdorf, a scientist who was working for a long time at one of the leading institutes for transdisciplinary research and who demonstrates the potential of transformative research with a social impact in an exemplary way in her work,” said Prof. Dr. Uwe Schneidewind, President of the Wuppertal Institute, in his comments on the prize.

Laura Woltersdorf’s research: a sustainable water use concept

As part of the research project, “CuveWaters”, carried out at the Institute for Social-Ecological Research (ISOE), Dr. Laura Woltersdorf developed an integrated evaluation concept for sustainable water management in Namibia. “The use of non-conventional water resources, such as purified, reused municipal (waste) water and harvested rainwater, helps to utilise the water resources that are available locally in a more efficient and productive way,” says Dr. Woltersdorf. With her sustainability assessment, the scientist demonstrates which technology options are ecological in areas with limited water resources, or are socially and economically beneficial for fighting poverty as well as most effective under the existing local institutional conditions and technical possibilities. In order to develop the concept, she worked closely with local stakeholders and integrated their empirical knowledge: the concept therefore made a significant contribution to decisions affecting water management in the region and enjoyed high public acceptance. Laura Woltersdorf currently works at Goethe University Frankfurt as a post-doctoral researcher in the Hydrology Research Group at the Institute of Physical Geography. At the institute, her work focuses on methods of transdisciplinary research and links between social and natural sciences.

The jury’s selection criteria

The jury attached great importance to the social relevance of the subject and to the quality and innovative character of the research design. The prize winners are expected to be role models for other researchers. The jury agreed that Laura Woltersdorf’s work was an outstanding example of a transdisciplinary research project in the context of development cooperation. The winner will use the prize money to support her transdisciplinary research: “In particular, I will use the prize money to further develop my integrative methods. I would also like to give the international research community an understanding of my results and thus extend my network,” says Dr. Woltersdorf.

The seven members of the jury are:
• Prof. Dr. Claudia Hornberg
from the University of Bielefeld, Faculty of Health Sciences; working group 7 Environment and Health
• Prof. Dr. Heike Köckler
from the Hochschule für Gesundheit (University of Applied Sciences), Dean of the Department of Community Health, Professor for social environment and physical health
• Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras
from the University of Hildesheim, Institute of Biology and Chemistry; working group for Ecology and Environmental Education
• Prof. Dr. Wolfgang Marquardt
Chairman of the Board of Directors of Forschungszentrum Jülich Research Centre
• Dr. Volker Meyer-Guckel
Deputy Secretary-General and member of the executive board of the Donors' Association for the Promotion of Humanities and Sciences in Germany (Stifterverband), Head of “Programmes and Funding”
• Prof. Dr. Roland Scholz
Chief Senior Scientist and visiting professor at the Danube University Krems
• Dr. Steffi Ober
Initiator and Head of the “Civil Society Platform ‘Forschungswende’”

The interplay between science and society is currently undergoing a dynamic development. In its position paper of 2015, “Grand Societal Challenges as a Topic for Science Policy”, the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) emphasised the importance of closer links between science and society. Since its foundation, the Wuppertal Institute has been committed to this kind of society-orientated science, which it implements in its research work.

Weitere Informationen:
- https://wupperinst.org/en/research/transformative-research/
- http://www.cuvewaters.net/Home.5.0.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969015
 416

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Laura Woltersdorf receives “Transformative Science” research prize“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Bild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische FührungBild: Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Diplomatisches Pflichtprogramm ohne klare politische Führung
Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP23 In den vergangenen zwei Wochen wurde auf der 23. Weltklimakonferenz intensiv verhandelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts waren vor Ort und fassen nun die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammen. Im Dezember wird dann der ausführliche Analysebericht vorliegen. Ihre erste Schnellanalyse zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung vermissen. Damit wächst auch das Au…
Abfall sinnvoll vermeiden
Abfall sinnvoll vermeiden
Neues „in brief“ mit Empfehlungen zur Abfallvermeidung erschienen Jeder Deutsche verursachte 2015 durchschnittlich 454 Kilogramm Haushaltsabfälle. Damit liegt Deutschland – insbesondere bei Verpackungsabfällen – deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Selbst wenn der Großteil des Abfalls recycelt wird, genügt das allein nicht. Doch wie lässt sich Abfall am besten vermeiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wuppertal Instituts geben vor diesem Hintergrund im neuen in brief Empfehlungen für politische Rahmenbedingung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Berliner Sprachschule „BILINGUA“ gegründet
Berliner Sprachschule „BILINGUA“ gegründet
Am 12. Juli 2008 wurde im brandenburgischen Woltersdorf die Deutsch-Rumänische Sprachschule „BILINGUA“ gegründet. Das achtköpfige Gründungsteam stammt sowohl aus Deutschland als auch aus Rumänien und versteht sich als Brücke zwischen den Kulturen beider Länder. Offensichtlich war der Bedarf vorhanden. Wie sonst ließe sich die große Nachfrage und die …
Bild: Dr. Laura Woltersdorf erhält Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“Bild: Dr. Laura Woltersdorf erhält Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“
Dr. Laura Woltersdorf erhält Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“
Nachhaltiges Wassernutzungskonzept überzeugt die Jury Erstmalig wurde der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ des Wuppertal Instituts und der Zempelin-Stiftung im Stifterverband ausgelobt. Nun steht die Gewinnerin des Preises fest: Dr. Laura Woltersdorf (Goethe Universität Frankfurt) überzeugte die Jury mit ihrem Bewertungskonzept über die …
Bild: Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnetBild: Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnet
Dr.-Ing. Laura König-Mattern wird mit dem Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung ausgezeichnet
… klimaschädlichen CO2-Emissionen führt. Daher ist der Umstieg auf erneuerbare Rohstoffe, insbesondere Biomasse, unumgänglich.In ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut Magdeburg untersuchte Laura König-Mattern Trennverfahren, die auf Lösungsmitteln basieren und die Biomasse für eine ressourceneffiziente Produktion von Chemikalien verfügbar machen sollen.Um …
Bild: Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste PatientenBild: Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste Patienten
Tagesklinik in Fürstenwalde begrüßt erste Patienten
… / Geriatrie die ersten vier Patienten in den frisch renovierten Räumen in der Eisenbahnstr., im gleichen Gebäude wie die Agentur für Arbeit. Das Evang. Krankenhaus „Gottesfriede“ in Woltersdorf ist Betreiber der Tagesklinik für Altersmedizin mit seinen 20 Plätzen. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen guten Ort in Fürstenwalde gefunden haben, an dem …
Bild: Call for Papers für die eLearning Baltics endet am 06. Februar 2011Bild: Call for Papers für die eLearning Baltics endet am 06. Februar 2011
Call for Papers für die eLearning Baltics endet am 06. Februar 2011
… Kompetenz im höchsten Maß: Prof. Dr. Linda Breitlauch von der Mediadesign Hochschule Düsseldorf stellt die Frage „Lernst Du noch oder spielst Du schon?“. Zudem werden Laura Himmelreich (stern) und Judith Horchert (GEO) in einer journalistischen Expedition ins Internet begutachten, ob dieses Medium „gut oder böse“ ist. „Die eLBa hat sich mittlerweile …
Therapiebegrenzung, was nun?
Therapiebegrenzung, was nun?
Das Evang. Krankenhaus Woltersdorf lädt Pflegekräfte, Angehörige, Ärzte, Therapeuten, Seelsorgende und Interessierte zum 6. Ethik-Forum am 16. November 2016 um 14 Uhr ein. In drei Impulsreferaten mit anschließender Diskussion will am sich dem Thema Therapiebegrenzung annähern. Woltersdorf, 10.11.2016: Mittlerweile in der 6. Auflage lädt das Evang. Krankenhaus …
Bild: COP23: Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) auf der Weltklimakonferenz in BonnBild: COP23: Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) auf der Weltklimakonferenz in Bonn
COP23: Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) auf der Weltklimakonferenz in Bonn
… Hornidge, Leiterin der Abteilung Sozialwissenschaften des ZMT, lädt am 10. November 2017 gemeinsam mit der deutschen UNESCO-Kommission, dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), EU PolarNet, dem COST-Action-Netzwerk „Ocean Governance for Sustainability“ und dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung zu der Podiumsdiskussion …
Evang. Krankenhaus „Gottesfriede“ in Woltersdorf als TOP-Klinik ausgezeichnet
Evang. Krankenhaus „Gottesfriede“ in Woltersdorf als TOP-Klinik ausgezeichnet
Woltersdorf, 26. November 2018 – Das Evang. Krankenhaus Woltersdorf, ist laut Focus Gesundheit im Bereich Akutgeriatrie als TOP-Klinik ausgezeichnet worden und unter den besten 25 Kliniken bundesweit zu finden. „Dies ist eine sehr gute Platzierung, zumal eine solche Liste für die Akutgeriatrie erstmals erstellt wurde. Auf dieses Ergebnis können wir …
Bild: 25 Jahre Evang. Tagesklinik WoltersdorfBild: 25 Jahre Evang. Tagesklinik Woltersdorf
25 Jahre Evang. Tagesklinik Woltersdorf
Eine Erfolgsgeschichte mit etwa 20.000 Patientinnen und Patienten (25.06.2019) Woltersdorf: Mit einem Bild zur Erinnerung an 25 Jahre Evang. Tagesklinik Woltersdorf wurde Schwester Petra Lange, Leiterin der Tagesklinik, überrascht. Die Collage zeigt Impressionen aus der Bauphase und der Eröffnungsfeier aus dem Juni 1994 und soll als bleibende Erinnerung …
Bild: Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin RennBild: Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn
Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn
… und Umweltsoziologe Ortwin Renn in seinem gerade erschienenen Buch „Zeit der Verunsicherung“ auf den Grund. Der wissenschaftliche Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) beschäftigt sich mit den Ursachen und Wirkungen, der Wahrnehmung und dem Umgang mit Ängsten in unserer Gesellschaft. Populistische Strömungen gewinnen …
Sie lesen gerade: Dr. Laura Woltersdorf receives “Transformative Science” research prize