openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn

29.11.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn
Ortwin Renn: Zeit der Verunsicherung – Was treibt Menschen in den Populismus? E-Book, 240 Seiten  (Rowohlt-Verlag)
Ortwin Renn: Zeit der Verunsicherung – Was treibt Menschen in den Populismus? E-Book, 240 Seiten (Rowohlt-Verlag)

(openPR) In seinem neuen Buch untersucht Risikoforscher Ortwin Renn, was Menschen in den Populismus treibt

---
Welche Macht hat die Angst, und was macht sie mit unserer Gesellschaft? Diesen Fragen geht der Technik- und Umweltsoziologe Ortwin Renn in seinem gerade erschienenen Buch „Zeit der Verunsicherung“ auf den Grund. Der wissenschaftliche Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) beschäftigt sich mit den Ursachen und Wirkungen, der Wahrnehmung und dem Umgang mit Ängsten in unserer Gesellschaft.

Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz. Gleichzeitig lässt sich tiefes Misstrauen gegenüber Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beobachten: Ist die Politik noch fähig, Probleme zu lösen? Wie fair ist die Wirtschaft und wie unabhängig ist die Wissenschaft? „Viele Menschen sind zutiefst verunsichert darüber, welche Normen und Werte noch verbindlich sind, und welche Aussagen im Zeitalter von ‚fake news‘ noch Bestand haben“, stellt Ortwin Renn fest. „Das Buch soll den verunsicherten Menschen helfen, Orientierung in unsicheren Zeiten und Zutrauen in die eigene Urteilskraft zu gewinnen.“

Von Wut- über Angst- bis zu Totstellbürgern: Risikoforscher Renn wirft einen spannenden wissenschaftlichen Blick auf die Ängste in der Gesellschaft. Wodurch fühlen sich die Menschen bedroht? Woher kommen ihre Befürchtungen und wie lässt sich ihnen begegnen? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?

Ortwin Renn: Zeit der Verunsicherung – Was treibt Menschen in den Populismus?
E-Book, 240 Seiten
Erschienen im November 2017 im Rowohlt-Verlag
Preis: €3,99 (D)
ISBN: 978-3-644-40165-5

Zum Autor
Prof. Dr. Dr. hc. Ortwin Renn ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Der Umwelt- und Techniksoziologie lehrt an der Universität Stuttgart, wo er als Gründungsdirektor weiterhin dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (Zirius) verbunden ist. Renn war Mitglied in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufenen Ethikkommission „Zukunft der Energieversorgung“ und gehörte dem „Science and Technology Advisory Council“ an, einem Beraterstab des EU-Kommissionspräsidenten. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Ehrendoktor der ETH Zürich, den Distinguished Research Award der Society for Integrated Risk Management und den Distinguished Achievement Award der Internationalen Gesellschaft für Risikoanalyse.

Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an
Nora Gottschalk
Presseabteilung
Rowohlt Verlag GmbH
Hamburger Str. 17, 21465 Reinbek
Tel. +49 (0) 40 / 72 72 – 359
Fax +49 (0) 40 / 72 72 - 395
E-Mail
www.rowohlt.de

Interviews können Sie vereinbaren über
Eva Söderman / Anja Krieger
Presse & Kommunikation
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
Fax +49 (0)331 288 22-310
E-Mail E-Mail / E-Mail

Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen:
- http://www.iass-potsdam.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982713
 640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

Bild: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der UmsetzungBild: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der Umsetzung
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der Umsetzung
Sozialwissenschaftliche Studie misst erstmals, für wie gerecht die Deutschen die Energiewende halten --- Potsdam/Berlin, 14. November 2017. 88 % der deutschen Bürgerinnen und Bürger befürworten die Energiewende, quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen und politischen Präferenzen, auf dem Land wie in den Städten. Rund zwei Drittel der Deutschen sehen jedoch eine soziale Schieflage bei der Energiewende. Über 65 % sind der Meinung, dass die kleinen Leute die Kosten der Energiewende tragen, während Unternehmen und Wohlhabendere …
Bild: Relaunch der IASS-WebsiteBild: Relaunch der IASS-Website
Relaunch der IASS-Website
Modernes, nutzerfreundliches Design der neuen Institutsseite Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam hat seine Website komplett modernisiert und neu gestaltet. Die Internetseite erscheint im neuen, nutzerfreundlichen und responsiven Design und ist damit auch für die mobile Nutzung optimiert. Die Seite setzt stärker auf illustrierende Bilder und richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Energiewende in Zeiten von Krisen
Energiewende in Zeiten von Krisen
… unzureichende Steuerung verschärft werden könnten. Partizipative Entscheidungsprozesse könnten helfen, die vielfältigen Interessen und Zielkonflikte der Energiewende zu moderieren. Ortwin Renn (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) argumentiert in seinem Beitrag „Die Energiewende aus sozial-ökologischer und partizipativer Perspektive: Anforderungen an …
Fossile Energieträger, Dekarbonisierung und Geopolitik
Fossile Energieträger, Dekarbonisierung und Geopolitik
… Erdöl, Erdgas – Umbrüche beim fossilen Trio Gibt es Anzeichen für eine Trendwende der CO2-Emissionen und sonstiger Klimatreiber? Nach einer Einführung durch Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Hartmut Graßl, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), und Jörn …
Bild: Andrea Anderheggen: Ex-Vorstand der Payment Network AG wird CEO von ShopgateBild: Andrea Anderheggen: Ex-Vorstand der Payment Network AG wird CEO von Shopgate
Andrea Anderheggen: Ex-Vorstand der Payment Network AG wird CEO von Shopgate
… Das Butzbacher Mobile Shopping Unternehmen Shopgate (shopgate.com) erweitert ab sofort sein Management um den 33-jährigen E-Commerce Experten Andrea Anderheggen, der gemeinsam mit Ortwin Kartmann den CEO Posten bei Shopgate teilt. Während sich Ortwin Kartmann künftig stärker auf Produktmanagement und Technik konzentriert, wird Andrea Anderheggen die …
Bild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnenBild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
… vorliegenden Studien zum Nachwuchsmangel in den technischen Berufen für das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften ergibt ein beunruhigend klares Bild“, sagt Prof. Dr. Ortwin Renn, Ordinarius für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart und Projektleiter des Nachwuchsbarometers Technikwissenschaften. „Die Analyse der Metastudien zeigt, …
Bild: Verunsicherung in Zeiten von Fake News und Populismus – "Gefühlte Wahrheiten" erscheint bei BudrichBild: Verunsicherung in Zeiten von Fake News und Populismus – "Gefühlte Wahrheiten" erscheint bei Budrich
Verunsicherung in Zeiten von Fake News und Populismus – "Gefühlte Wahrheiten" erscheint bei Budrich
… Köpfen der Menschen schnell der „syrische Straftäter“. Gleichzeitig hegen Bürgerinnen und Bürger Misstrauen gegenüber der Problemlösefähigkeit der Politik. Diese Ängste und Verunsicherungen nutzen Rechtspopulisten für ihre Zwecke: eine Ablehnung des Fremden in der breiten Bevölkerung zu schaffen. Der bekannte Soziologe und Risikoforscher Ortwin Renn …
Soziale Nachhaltigkeit: Symposium in Potsdam beleuchtet ein Konzept im Wandel
Soziale Nachhaltigkeit: Symposium in Potsdam beleuchtet ein Konzept im Wandel
… November 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Berliner Straße 130, 14467 Potsdam Mit: Michael Opielka und Sophie Peter (ISÖ), Ortwin Renn und Daniela Setton (IASS), Birgit Pfau-Effinger und Anita Engels (Universität Hamburg), Beate Littig (IHS Wien), Anna Henkel (Leuphana Universität), Stephan Lorenz …
Bild: Buch & Mehr jetzt auch auf dem iPhoneBild: Buch & Mehr jetzt auch auf dem iPhone
Buch & Mehr jetzt auch auf dem iPhone
… auch per iPhone und iPod Touch zu erreichen. Wann immer Sie das richtige Fachbuch benötigen, und ganz gleich wo Sie sich befinden, die Bestellung ist schnell und einfach abzuwickeln.“Ortwin Kartmann, CEO der Shopgate GmbH fügt dem hinzu: „Für jeden, der viel mit Arbeits- und Sozialrecht zu tun hat, ist die neue Buch & Mehr App ein absolutes Muss! …
Bild: Deutscher Arbeitsschutz-Kongress 2017 – Das Fachforum für betriebliche Sicherheit im Zeichen der „Arbeit 4.0“Bild: Deutscher Arbeitsschutz-Kongress 2017 – Das Fachforum für betriebliche Sicherheit im Zeichen der „Arbeit 4.0“
Deutscher Arbeitsschutz-Kongress 2017 – Das Fachforum für betriebliche Sicherheit im Zeichen der „Arbeit 4.0“
… uns vor dem Falschen fürchten und das Bedrohliche verharmlosen“ lautet der Titel seines Vortrages und Buches. „Mit dem Vortrag möchte ich aus Sicht eines Risikoforschers, der sich seit drei Jahrzehnten mit der Kluft zwischen Risiko und Risikowahrnehmung intensiv auseinandergesetzt hat, den Zuhörern einen Spiegel zur Selbstreflexion vorhalten“, so äußert …
Bild: Götter des Olymp - Spannender Thriller mit Krimi-ElementenBild: Götter des Olymp - Spannender Thriller mit Krimi-Elementen
Götter des Olymp - Spannender Thriller mit Krimi-Elementen
Liam Ortwin erzählt in "Götter des Olymp" über die gewaltreichen Folgen einer multinationalen Verschwörung in der Welt der Wissenschaft. ------------------------------ Dr. George Schmidt ist ein anerkannter und angesehener Virologe der Pharmalead Ltd, und der erste Charakter, den die Leser in diesem Buch kennen lernen. Er beginnt seinen Arbeitstag im …
Bild: Ink Trouble - Einblicke in den StudioalltagBild: Ink Trouble - Einblicke in den Studioalltag
Ink Trouble - Einblicke in den Studioalltag
… dachte, dass auch andere Menschen davon unterhalten werden könnten. Sie liebt ihren Beruf und hofft, den ein oder anderen zum Schmunzeln zu bringen und gleichzeitig etwas Aufklärungsarbeit zu leisten, denn das Tätowiergewerbe wird leider von vielen Menschen nicht wirklich verstehen und leidet auch unter einigen Vorurteilen. Das Buch "Ink Trouble" von …
Sie lesen gerade: Zeit der Verunsicherung: das neue Buch des Risikoforschers Ortwin Renn