openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie Unternehmen mit Risiken und Chancen umgehen: 3. RASUM-Symposium am 26.09. im Schader-Forum

11.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Darmstadt – Chemikalien in der Lederverarbeitung, ökologische Ausrichtung der Logistik: zwei Themen, mit denen sich Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) aus dem Masterstudiengang „Risk Assessment and Sustainability Management“ (RASUM) in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Unternehmen beschäftigt haben. Ergebnisse der Projekte präsentieren Studierende und Unternehmen beim 3. RASUM-Symposium am Dienstag, 26. November, von 16 Uhr bis 19 Uhr im Schader Forum.



---
Wie können Unternehmen Risiken und Chancen besser abschätzen und wie lässt sich auf dieser Grundlage ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Master-Studiengangs RASUM. Hierbei arbeiten die Studierenden an realen Projekten mit Unternehmen. Der Bergsport-Ausrüster Vaude möchte zum Beispiel seine Logistikprozesse nachhaltiger ausrichten. Hilke Patzwall aus dem Nachhaltigkeitsmanagement berichtet beim 3. RASUM-Symposium gemeinsam mit Studierenden von Resultaten aus dem Praxisprojekt und den ersten Schritten der Umsetzung im Unternehmensalltag.

Vorgestellt wird auch das Kooperations-Projekt mit der Lear Corporation: der Automobilzulieferer arbeitete mit h_da-Studierenden an Lösungsansätzen für ein proaktives Chemikalienmanagement. Ergänzend hierzu skizziert Unternehmensberater Matthias Wendt in seinem Vortrag „Nach dem Diesel-Skandal - Wege zu einer an der Unternehmenskultur orientierten Governance- und Compliance-Strategie“ Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung.

Aus einer übergeordneten Perspektive blickt Dr. Silke Kleihauer, die für die Entwicklung des RASUM-Konzeptes verantwortlich zeichnete, auf die Thematik und erläutert das Projekt „Transfer als Lernprozess in der Region“. Hierfür wurde die h_da ausgezeichnet im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“, die als Exzellenzinitiative für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) gilt. Silke Kleihauer erläutert die wechselseitigen Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen von gemeinsamen Projekten. Diese Form des Wissens-Transfers zählt zur „Third Mission“ der HAWs: dem gesellschaftlichen Beitrag, den Hochschulen leisten. Hierfür stehen die während des RASUM-Symposiums präsentierten Praxisprojekte mit Unternehmen beispielhaft.

Detaillierte Informationen zum Programm sind zu finden unter: http://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967958
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie Unternehmen mit Risiken und Chancen umgehen: 3. RASUM-Symposium am 26.09. im Schader-Forum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Darmstadt

"Mensch - Maschine - Roboter – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert"
"Mensch - Maschine - Roboter – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert"
5. Marketing Symposium des Fachbereichs Wirtschaft am 29.11.2018 29.11.2018 | ab 13 Uhr "Mensch - Maschine - Roboter – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert" Künstliche Intelligenz ist das Zukunftsthema schlechthin! Sie erleichtert den Alltag, spart Kosten, steigert die Effizienz, verwaltet Wissen und verbessert die Medizin. Doch worauf müssen die Treiber der Digitalisierung achten, damit technische Innovationen nicht zum Selbstzweck werden? Und was bedeutet das Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz für Medien, Marketing und…
Zweite International Winter University an der Hochschule Darmstadt
Zweite International Winter University an der Hochschule Darmstadt
Darmstadt/Dieburg – Die Hochschule Darmstadt (h_da) veranstaltet zum zweiten Mal eine International Winter University und beteiligt sich damit erneut am Programm „Hessen International Winter Universities“ (Hessen:IWU) des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, das das Programm auch fördert. Vom 29. Dezember bis 19. Januar erhalten Studierende aus Australien, Indonesien und den USA bei wissenschaftlichen Workshops und Exkursionen Einblicke in die Themenfelder „Internationales Marketing und Vertriebsmanagement“ sowie „Maschinenbau …

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik
Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik
… der Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein fand die Fachtagung „Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik“ am 5. und 6. Oktober 2017 im Schader-Forum in Darmstadt statt. --- Das Besondere dieser Tagung lag im Dialog zwischen Politikwissenschaft, politischer Praxis und Sozialer Arbeit. „Dieser Dialog bildet gewissermaßen das Fundament …
Unternehmensnachfolge erfolgreich sichern
Unternehmensnachfolge erfolgreich sichern
7. Mergers & Acquisitions Symposium in Nürnberg bietet Unternehmern Tipps und Hilfestellung für den gelungenen Generationswechsel Nürnberg. Nachhaltige Unternehmenssicherung im Mittelstand ist für Wirtschaftsexperten ein zentrales Thema der nächsten Jahre. Aktuell stehen 25 Prozent der deutschen Familienunternehmen vor der Übergabe ihres Lebenswerks …
Bild: Prothetik 4.0 – Vision und Wirklichkeit || 21. Prothetik Symposium am 25. November 2017 in BerlinBild: Prothetik 4.0 – Vision und Wirklichkeit || 21. Prothetik Symposium am 25. November 2017 in Berlin
Prothetik 4.0 – Vision und Wirklichkeit || 21. Prothetik Symposium am 25. November 2017 in Berlin
… sich den Teilnehmern des 21. Prothetik Symposiums in zahlreichen Vorträgen die Möglichkeit, ihre Meinungen über die Zukunft der Prothetik und die daraus resultierenden Chancen und Risiken auszutauschen. Dr. Dr. Olaf Klewer, ZTM Pawlos Stilos und Jasmin Göppert präsentieren live die Versorgung eines Patienten von der Abdrucknahme bis zur Eingliederung …
Ergebnisse des Symposiums: Klimawandel - Chancen und Risiken für Niedersachsen
Ergebnisse des Symposiums: Klimawandel - Chancen und Risiken für Niedersachsen
… Niedersachsen-Ost war dabei: Anfang November hat die VGH in Hannover Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Symposium eingeladen. Das Thema: „Chancen und Risiken des Klimawandels für Niedersachsen“. Etwa 200 Besucher aus unterschiedlichen Branchen haben an dem Symposium teilgenommen. Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die …
Tagung „Neue Verantwortungen – Die Koproduktion von Gemeinwohl“
Tagung „Neue Verantwortungen – Die Koproduktion von Gemeinwohl“
… übernehmen“ – unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zu unserer Tagung „Neue Verantwortungen – Die Koproduktion von Gemeinwohl“ am 13. und 14. Dezember 2012 im Schader-Forum in Darmstadt ein. Die Tagung möchte noch einen Schritt weiter gehen, als das Zitat von Richard von Weizsäcker vorzugeben scheint: Nicht nur der Einzelne soll Verantwortung übernehmen, …
Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“
Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“
… einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“ lädt die Schader-Stiftung alle Interessierten am 26. September 2013 ins Schader-Forum nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einem Expertenworkshop am nächsten Tag, dem 27. September 2013. Im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projektes …
Bild: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden Bild: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden
Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden
Die Corona-Pandemie wird das Kredit-Rating von Unternehmen nach dem Jahresabschluss 2020 signifikant verschlechtern. Zu dieser Einschätzung kommen 86 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Bundesverbands „Die KMU-Berater“ unter deutschen Kreditinstituten. Eine fundierte, strategische und realistische Finanzplanung, die auf bereits im Unternehmen geschaffene …
Vorsprung durch Innovation – Kosten, Chancen, Absicherung
Vorsprung durch Innovation – Kosten, Chancen, Absicherung
… einem Symposium unter dem Titel „Technological and economical advantage through innovation - costs, opportunities, protection“ eröffnet. Es wendet sich an mittelständische Unternehmen, die sich als potentielle Anwender der Nanotechnologie sehen. Als Einleitung zu den Firmenpräsentationen wird das Symposium über Marktprognosen und Innovationsmanagement, …
Call for Papers - 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
Call for Papers - 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
… innovative Lösungsansätze. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der aktuelle Paradigmenwechsel in den Bereichen Fertigung und Logistik. Die durchdringende Vernetzung innerhalb von Unternehmensnetzwerken hat zu einer bislang unbekannten Transparenz der globalen Märkte geführt. Kooperationen entlang der Lieferketten können Unternehmen dabei unterstützen, neue …
Geschichte aufgeschlossen Das  histocamp in Darmstadt vernetzt Wissenschaft und Gesellschaft
Geschichte aufgeschlossen Das histocamp in Darmstadt vernetzt Wissenschaft und Gesellschaft
… unter www.histocamp.de. Wenige Resttickets sind noch kurze Zeit unter tickets.histocamp.de verfügbar, der Unkostenbeitrag für Teilnehmende beträgt 25 Euro. Auf einen Blick: histocamp 2017 1.-2.12.2017Schader-Forum, Goethestr. 2, 64285 Darmstadt Beginn am Freitag: ab 12 Uhr Beginn am Samstag: ab 9 Uhr Kontakt und Anmeldung für Pressevertreterinnen und …
Sie lesen gerade: Wie Unternehmen mit Risiken und Chancen umgehen: 3. RASUM-Symposium am 26.09. im Schader-Forum