openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorsprung durch Innovation – Kosten, Chancen, Absicherung

17.07.200812:47 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Im November öffnet zum vierten Mal die NanoSolutions, die europäische Leitmesse für Nanotechnologie, ihre Pforten. Die begleitenden NanoSolutions Talks werden mit einem Symposium unter dem Titel „Technological and economical advantage through innovation - costs, opportunities, protection“ eröffnet. Es wendet sich an mittelständische Unternehmen, die sich als potentielle Anwender der Nanotechnologie sehen. Als Einleitung zu den Firmenpräsentationen wird das Symposium über Marktprognosen und Innovationsmanagement, die patentrechtliche Situation in der Nanotechnologie, das Problem der Produktpiraterie, öffentliche und private Finanzierungsmöglichkeiten für Entwicklungsprojekte sowie über öffentliche Wahrnehmung, Medienecho und die Risikodebatte zur Nanotechnologie informieren.




Vom 11. – 13. November findet in Frankfurt die NanoSolutions 2008 statt. Seit ihrem Start im Jahre 2005 hat sich diese Veranstaltung zur europäischen Leitmesse auf dem Gebiet der Nanotechnologie entwickelt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem folgenden Motto:

technologies ? integration ? products - Die Nanotechnologie und ihre Effekte stehen am Anfang einer komplexen Wertschöpfungskette. Erst ihre Integration in andere Materialsysteme macht daraus kommerzielle Produkte unseres Alltags. Die NanoSolutions präsentiert Ihnen aktuelle Entwicklungen, Zwischenprodukte und Integrationsmethoden, sowie Endprodukte.

Sie ist sie Teil der nanotech + material week frankfurt, die auch das 5. Nanotechnologieforum Hessen und das NanoEquity Forum im Rahmen des Deutschen Eigenkapitalforums umfasst.

Begleitet wird die NanoSolutions von einem dreitägigen Vortragsprogramm mit dem Titel NanoSolutions Talks, in dessen Rahmen Nanotechnologie-Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Besonders mittelständische Unternehmen können in hohem Maße von den Potenzialen der Nanotechnologie profitieren. Der Innovationsprozess umfasst die Schritte der finanziellen, personellen und zeitlichen Investition in die anpassende Entwicklung und der schutzrechtlichen Sicherung der Ergebnisse und garantiert so einen langfristigen exklusiven Technologievorsprung, der sich über die Pionierrendite bezahlt macht. Zahlreiche Beispiele beweisen bereits, dass dies mit Nanotechnologie realisierbar ist.
Bei vielen möglichen Anwendern herrscht jedoch noch eine gewisse Verunsicherung gegenüber dieser neuen Technologie, die u. a. aus Unwissen über ihren Reifegrad, widersprüchliche Marktprognosen, eine unübersichtliche schutzrechtliche Situation und eine breite Diskussion über denkbare wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Risiken resultiert.

Darum werden in diesem Jahr die NanoSolutions Talks am 11. November mit einem Symposium unter dem Titel „Technological and economical advantage through innovation - costs, opportunities, protection“ eröffnet, in dem unabhängige Experten ein realistisches Bild des aktuellen Wissensstandes zeichnen und über Besonderheiten bei der Implementierung der Nanotechnologie in der mittelständischen Wirtschaft informieren werden.

Der Technologieberater Marius Kölbel (materialinnovation.de, Köln) wird über Marktprognosen und realistische Chancen jenseits von Hype und Pessimismus sprechen. Über patentrechtliche Besonderheiten, Chancen und Fallgruben berichtet der auf Nanotechnologie spezialisierte Patentanwalt Rolf Claessen von der Kölner Kanzlei von Kreisler Selting Werner. Jennifer Kreysa vom Aachener Fraunhofer Institut für Produktionstechnik stellt Abwehrmaßnahmen gegen die im internationalen Wettbewerb auf dem Hochtechnologiesektor immer häufiger werdende Produktpiraterie vor. Über öffentliche Fördermöglichkeiten für Nanotechnologieprojekte kleiner und mittelständischer Unternehmen informiert Michael Gleiche vom VDI Technologiezentrum. Die private Finanzierung innovativer Hoch-Risiko-Vorhaben in etablierten Firmen des Mittelstandes ist Thema des Beitrags von Helge Hardacker vom Business-Angel-Netzwerk Quantumboard. Über die öffentliche Resonanz auf die Nanotechnologie, Verbraucherakzeptanz und Risikodebatte und die sich daraus ergebende Verantwortung für innovative Unternehmen spricht schließlich Torsten Fleischer vom Forschungszentrum Karlsruhe.

Auf der Grundlage dieser Informationen können mittelständische Unternehmen tragfähige Strategien zur Implementierung der Nanotechnologie in ihre Produkte und Prozesse entwickeln.

Termin: 11. November 2008, 13:00 – 16:00
Ort: Messe Frankfurt, Halle 4.1, Key Note Arena
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Die Teilnahme ist für Besucher der NanoSolutions 2008 kostenlos.
Weitere Informationen: www.nanosolutions-frankfurt.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 227501
 2026

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorsprung durch Innovation – Kosten, Chancen, Absicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von materialinnovation.de

Innovative Materialien für Verpackungen
Innovative Materialien für Verpackungen
Am 25. Oktober 2012 findet in Köln das Seminar „Innovation für Verpackung – Aktuelle Trends aus Nanotechnologie und Materialentwicklung“ statt. Acht Referenten geben einen fundierten Überblick über Produktneuheiten und jüngste Ergebnisse anwendungsorientierter Forschung. Verpackungen von morgen Verpackungsmaterialien sind für nahezu jede Branche von Bedeutung und erfüllen vielfältige Aufgaben. Sie müssen einen optimalen Füllgutschutz gewährleisten und gleichzeitig den praktischen Ansprüchen des Kunden gerecht werden. Sie können als Marketin…
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Ein Expertenkolloquium widmet sich am 20. Mai in Köln dem aktuellen Stand der Nanotechnologie, der Debatte um ihre Risiken für Gesundheit und Umwelt sowie Chancen ihres nachhaltigen Einsatzes in Zeiten der Krise. Durch eine offene Diskussion sollen potentielle Anwender bessere Orientierungsmöglichkeiten auf diesem vielschichtigen Gebiet erhalten und zukünftige unternehmerische Entscheidungen erleichtert werden. Nanotechnologie ist seit Jahren ein Dauerthema in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Diskussionen sowie in allen r…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BLUEVITA – Innovative Kleinkläranlagen aus Boizenburg jetzt auch in SüddeutschlandBild: BLUEVITA – Innovative Kleinkläranlagen aus Boizenburg jetzt auch in Süddeutschland
BLUEVITA – Innovative Kleinkläranlagen aus Boizenburg jetzt auch in Süddeutschland
… sowie der zahlreichen erfolgreichen Vertriebspartner, die bundesweit als qualifizierte Einbaupartner agieren. Zum anderen ist das aber vor allem ein Ergebnis der eigenen Leistungen: Innovationskraft und Vorsprung werden belohnt – das hat auch die BLUEVITA Präsenz auf der „InnOvation“, der Entdeckermesse in Simbach (Bayern), gezeigt. Als einer von mehr …
Bild: Roadmap für die ZukunftBild: Roadmap für die Zukunft
Roadmap für die Zukunft
Vorsprung bedingt Innovation. Innovation erfordert Kreativität. Kreativität braucht Impulse. Genau diese für den Erfolg so wichtigen Impulse liefert der St. Galler Wettbewerbsstratege Ralph Scheuss in seinem neuen Buch aus dem Walhalla Fachverlag. "Die 5 Zukunftsstrategien" ist ein Leitfaden für die Praxis. Er bietet eine spannende Mischung aus Analyse, …
Bild: Web-to-Print: Bundesagentur für Arbeit erhält InnovationspreisBild: Web-to-Print: Bundesagentur für Arbeit erhält Innovationspreis
Web-to-Print: Bundesagentur für Arbeit erhält Innovationspreis
… Web-to-Print-Verfahren zur Erstellung von Printprodukten Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde gestern in Berlin für ihr Web-to-Print-System „BA-MediaNet“ mit dem Preis „Innovation schafft Vorsprung“ ausgezeichnet. Als zentrale Internetplattform ermöglicht das BA-MediaNet allen Dienststellen der BA, ihre Publikationen einfach, schnell und kostengünstig zu …
Insurance Innovation Lab und ROLAND entwickeln Ad-hoc-Rechtsschutz zur Absicherung von eBay-Käufen
Insurance Innovation Lab und ROLAND entwickeln Ad-hoc-Rechtsschutz zur Absicherung von eBay-Käufen
In drei Monaten zum fertigen Produkt: Gemeinsam mit der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Insurance Innovation Lab eines der ersten situativen Rechtsschutzprodukte zur Absicherung von eBay-Käufen auf den Markt gebracht. Von der Idee bis zur Markteinführung von JurBuy dauerte es nur 60 Tage. JurBuy wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der …
Bild: Private Pflegeversicherung: jetzt handeln statt wartenBild: Private Pflegeversicherung: jetzt handeln statt warten
Private Pflegeversicherung: jetzt handeln statt warten
… Betroffenen selbst oder im Extremfall von seinen Kindern bezahlt werden. Deshalb gilt es zu handeln und im Rahmen der privaten Risikovorsorge auch die Absicherung für den Pflegefall zu optimieren. Zu erwartende Eigenbelastungen lassen sich so reduzieren und angesammelte Vermögenswerte erhalten. Vermittlern und Versicherungsmaklern bietet die aktuelle …
Bild: Fußball-WM 2018 als Umsatzbringer nutzenBild: Fußball-WM 2018 als Umsatzbringer nutzen
Fußball-WM 2018 als Umsatzbringer nutzen
… 1000 Hundert-Euro-Scheine vom Dach des Firmengebäudes, wenn…. usw. Tritt die gewählte Bedingung ein, kommt der Promotion-SCHIRM® für die Kosten auf. Die Kosten der Absicherung sind dabei erstaunlich niedrig. Weitere Infos dazu unter http://thepowerbehindpromotions.info/wm2018.html Da viele Kunden im Vorhinein nicht genau das Volumen des abzusichernden …
Technologie und Know-how als handelbare Ressource – Chancen und Gefahren für den Mittelstand
Technologie und Know-how als handelbare Ressource – Chancen und Gefahren für den Mittelstand
Eine gewissermassen stille Revolution hat sich im Bereich der technologischen Innovation vollzogen: Technologie und Know-how bilden heute eine weitgehend erwerb- und handelbare Ressource. Man spricht in diesem Zusammenhang bereits vom Technologie-Anbieter Markt! Die „Make or Buy“ Entscheidung wird damit wichtiger denn je. Aufgrund der weiter abnehmenden …
Bild: Es muss nicht immer SAP sein - Inforum 2010Bild: Es muss nicht immer SAP sein - Inforum 2010
Es muss nicht immer SAP sein - Inforum 2010
Innovation ist Aufbruch! Die Wirtschaft kommt in Bewegung - damit Sie nichts verpassen, zeigt Ihnen das Inforum 2010, worauf es in dieser Aufbruchsphase ankommt und wie Sie das Beste aus Ihrer Investition in Infor-Lösungen herausholen. Die Veranstaltung Inforum 2010 wird durch den Channel Partner CBG Informatik GmbH www.cbg-informatik.com unterstützt …
innogy Innovation Hub investiert in Wiener Augmented Reality Startup
innogy Innovation Hub investiert in Wiener Augmented Reality Startup
Wien/Berlin, 17.04.2018. Das Wiener Augmented Reality Startup INSIDER NAVIGATION schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. Als Neuinvestor ist der innogy Innovation Hub eingestiegen. Zusammen mit dem bestehenden Angel Investor, Merit Immobilienmanagement, investiert der innogy Innovation Hub einen siebenstelligen Betrag. Mit dem frischen Kapital wird …
Aktuelle 3DSE-Studie „Profitable Innovation“ erschienen
Aktuelle 3DSE-Studie „Profitable Innovation“ erschienen
„Wie beherrschen Entwicklungsunternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovations- und Kostenführerschaft?“ Dieser Frage ging die 3DSE in ihrer aktuellen Studie „Profitable Innovation“ nach. Insgesamt wurden rund 100 Entscheider aus den Breichen Automobil, Nutz- und Schienenfahrzeuge, Maschinen- und Anlagenbau sowie Luft- und Raumfahrt befragt. Die wichtigsten …
Sie lesen gerade: Vorsprung durch Innovation – Kosten, Chancen, Absicherung