openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Für ein starkes Team 10. Dental-Cruise Reise mit 320 Zahnärzten und Praxismitarbeitern

01.09.201710:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Für ein starkes Team 10. Dental-Cruise Reise mit 320 Zahnärzten und Praxismitarbeitern
AIDA-Bühne frei für 320 Teilnehmer aus ganz Deutschland
AIDA-Bühne frei für 320 Teilnehmer aus ganz Deutschland

(openPR) Mit einem grandiosen Feuerwerk startete die 10. Dental-Cruise in Hamburg. Anlässlich des 828. Hafengeburtstages lief die AIDAprima mit 320 Zahnärztinnen, Zahnärzten und Praxismitarbeitern zu ihrer Jubiläumsfahrt aus. Die Route führte direkt vom Hamburger Hafengeburtstag nach Southampton mit der Möglichkeit, die britische Metropole London zu besichtigen. Die Idee, bei der 10. Dental-Cruise ein Highlight in Form einer Praxisteamreise anzubieten, setzten Organisatoren Christoph Bösing (Bösing Dental, Bingen), Altschul Dental, Rappe Zahntechnik und Andreas Becker (Reisebecker) vom 06. – 10. Mai 2017 mit einem umfassenden Fortbildungsangebot um. Der zahnärztliche Fortbildungspart beinhaltete die Themenschwerpunkte Implantologie, Praxismanagement, digitale Prozessdarstellung und DVT in der Endodontie. Praxismitarbeiterinnen erhielten von Prof. Dr. Uwe Rother einen umfassenden Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz mit anschließender Abschlussprüfung. Gewohnt humorvoll und kurzweilig gestaltete der Spezialist für Röntgenkunde die Fortbildung mit zahnmedizinischen Fachangestellten sowie Praxismanagerinnen und sorgte mit seinen teilweise skurrilen Praxisfällen für eine heitere Seminaratmosphäre.



Innovation, Qualität, Erfahrung und Zuverlässigkeit – das sind die vier Säulen einer erfolgreichen Implantatversorgung laut Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Mitentwickler des Camlog-Implantats. Als Erfolgsparameter für eine indizierte Implantation nannte Dr. Karl-Ludwig Ackermann neben einem guten Weichgewebemanagement, eine intakte Alveole ohne Primärbelastung. Mit einem vorgestellten Patientenfall, einer direkt verschraubten therapeutischen Brücke aus Telio CAD auf Stegaufbauten für das Camfour System, bekräftigte der Experte seine Stellungnahme für eine geführte Implantation.

„CAD/CAM-basierte Abutments sind bereits fester Bestandteil von Zahntechnik und prothetischer rekonstruktiver Zahnheilkunde“, konstatierte ZTM Olaf van Iperen. Dabei werden 40 % der Versorgungen als Standardabutments und 60 % als individuell hergestellte Abutments gefertigt. Der Zahnarzt gibt das Therapiekonzept vor und erwartet vom Zahntechniker eine hohe Präzision mit ästhetischem Oberflächenfinish. Olaf van Iperens Fazit eines aufmunternden Vortrags: „Die Grundlage des klinischen Erfolgs in der Implantologie bleibt auch zukünftig die enge Kooperation aller beteiligten Fachdisziplinen über die vorliegenden Möglichkeiten und Limitationen der zu verwendenden Materialien und Konstruktionen.“

Über die Möglichkeiten der Rezessionsdeckung zur regenerativen Zahnmedizin referierte Prof. Dr. Ralf Rössler, Spezialist für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention, in seinem wissenschaftlichen Vortrag. Inhaltlich ging er auf die Therapieoptionen für singuläre und multiple Rezessionen ein und zeigte anhand mehrerer Patientenfälle die sichere und erfolgversprechende Anwendung von Tunnelierungsverfahren. Dabei stellte Prof. Dr. Ralf Rössler heraus: „Je höher die postchirurgische Position der Gingiva ist, desto höher ist die Chance für eine komplette Deckung.“ Gerade in Fällen mechanischen Traumas, fortgeschrittener Parodontologie sowie knöcherner Dehiszenzen sei dieses klinische Konzept sehr erfolgversprechend.

Die DVT-Anwendung findet in der Endodontie eine immer weitere Verbreitung erklärte Dr. Jörg Tchorz. Nicht nur dem Zahnarzt bietet sie den Vorteil der hervorragenden Informationsgewinnung und besseren visuellen Einschätzung des zu erwartenden Behandlungserfolgs, auch der Patient profitiert von der 3D-Darstellung. Nach den Erfahrungen des Spezialisten für Endodontologie erlangen Patienten schnell selbst die Erkenntnis über ihre Wurzelkanalsituation. Damit steigt die Patientencompliance nach Ansicht des engagierten Endodontologen. Dr. Tchorz beendete seinen innovativ orientierten Beitrag mit einem Blick auf die Endodontie der Zukunft - mit schablonengeführten Wurzelkanalbehandlungen.

Der offene digitale Dentflow mit Einbindung von 3D-Röntgen-, 3D Modellscan-, 3D-Intraoralscan sowie optischen 3D-Facescandaten wurde von Dr. Daniel Lindel präsesntiert. Das System „byzz nxt“ ist die Schnittstelle zur Integration der Diagnosedaten, Abrechnungssoftware sowie der Fertigung nach analoger oder digitaler Herstellweise. Als Vorteile für den Zahnarzt und Patienten nannte der Zahnmediziner die Visualisierung der Befunde, eine verbesserte Compliance, Zeitersparnis und letztlich die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Als Tool für Prozessoptimierung in den Zahnarztpraxen stellte Daniela Lobstädt mit „infoskop“ eine digitalisierte Form der rechtskonformen und lückenlos dokumentierten Patientenaufklärung vor. Individuell auf die Praxis ausgerichtete interaktive Praxisformulare sind mobil auf dem iPad abrufbar und schaffen Zeitersparnis sowie die Vermeidung von unnötigen Laufwegen und Wartezeiten. Während des lebhaften Vormittagsworkshops mit Daniele Lobstädt erarbeiteten Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen digital gestützte Therapievorschläge per iPad und überzeugten sich direkt an Bord von der einfachen Umsetzbarkeit der digital gestützten Patientenaufklärung.

Auch um Prozessoptimierung ging es in dem Vortrag von Ute Schlue, care capital. Im Bereich der Abrechnung stellte sie die Vorteile bei Übernahme der Dienstleistungen durch ein Rechenzentrum, speziell von dem medizinischen Abrechnungszentrum CareCapital, vor. Wichtig sei eine vorweg durchgeführte Kostenkalkulation, um eine angestrebte Kostendeckung und somit einen Mehrwert für die Praxis zu erzielen. Weiterhin sprach die Referentin über THOKX, einem Benchmarksystem zur Abrechnungsanalyse für Zahnarztpraxen.

Ob teambildende Maßnahmen, eine Gesprächskultur in Form von regelmäßigen Teammeetings oder eine Neuverteilung von Aufgaben nach Persönlichkeitstypen, klar definierte Aufgabengebiete bieten laut Hans-Gerd Hebinck (Dipl.-Betriebswirt) immer eine Chance für eine Produktivitätssteigerung in der Zahnarztpraxis. „Teams wachsen an gelösten Konflikten“, so Hebinck und so sei es wichtig, mit Konflikten richtig umzugehen. Denn das ungestörte Arbeiten steigert die Produktivität des Teams. Um Führungskräfte u.a. bei der Personalführung zu unterstützen, bietet Hans-Gerd Hebinck als 1. Teil des dreiteiligen BWL-Curriculums an der Rheinfels-Akademie am 25. und 26. August 2017 an.

Auch die Einhaltung und Umsetzung von Hygienerichtlinien ist eine Teamleistung, schließlich ist die sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten und deren Dokumentation ein wichtiger Bestandteil der täglichen Praxishygiene gerade auch zur Vorbeugung von Infektionen. Sandra Steverding gab Einblicke in die aktuellsten Hygienerichtlinien und stellte dar, was bei einer unangekündigten Praxisbegehung zu beachten ist.

„Stay and play“ - Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen in der Zahnarztpraxis geht es um das schnelle und abgestimmte Zusammenwirken des Praxisteams. Dr. Matthias Lotz zeigte in seinem Notfalltraining den 320 Teilnehmern, wie lebenswichtige Funktionen des Patienten im Notfall erhalten bleiben. „Denn der Patient hat eine Überlebenschance von 50 bis 70 Prozent, wenn sofort die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.“ Neben allgemeinen notfallmedizinischen Grundlagen standen auch praktische Übungen im Mittelpunkt seines Nachmittags-Workshops.

Stärkung des WIR-Gefühls
Praxis Dr. Schild und Dr. Zöller aus Niederfischbach waren zum ersten Mal bei der Dental-Cruise dabei und nutzten die Fortbildungsreise mit ihren 18 Mitarbeitern als Teambildungsmaßnahme zur Stärkung des WIR-Gefühls. Besonders begeistert äußerten sie sich über den Workshop zum Erwerb des Strahlenschutzes: „Das war kurzweiliges und unterhaltsames Lernen!“ Bereits zum neunten Mal waren Marlies und Dr. Ralph Beleke, Tornesch, als Teilnehmer der Dental-Cruise dabei. „Wir freuen uns immer auf die hochkarätigen Referenten und die Organisatoren und fühlen uns sehr wohl. Als Belohnung haben wir dieses Jahr das gesamte Praxisteam eingeladen. Besonders gut passte der Vortrag von Hans-Gerd Hebinck zur Teamstärkung. Er hat wertvolle Anregungen geliefert. Prof. Dr. Ralf Rössler bot den wissenschaftlichen Vortrag auf hohem Niveau und großartig fanden wir die kritische Betrachtung der Implantologie von Dr. Karl-Ludwig Ackermann.“ Als eine besondere Art der Fortbildung mit tollen Erlebnissen bezeichneten Dr. Katharina und Dr. Jörg Tchorz die fünftägige Reise. Besonders positiv beurteilten die Zahnmediziner, dass Patientenfälle in allen Vorträgen den Hauptschwerpunkt bildeten, „das spricht für die Authentizität der Referenten.“ Der zeitgleiche Besuch des Workshops für Strahlenschutz aller Praxismitarbeiterinnen zeigte sich für beide sehr effizient, „das machen wir jetzt in fünf Jahren genauso wieder!“

Zum 10. Mal ist es Christoph Bösing (Bösing Dental) und Peter Bohley (Altschul Dental) gelungen mit ihrem umfassenden Fortbildungsangebot, den begeisterten Teilnehmern aus bundesweiten Zahnarztpraxen einen gelungenen Mix aus Weiterbildung und Erlebnissen zu bieten. „Uns hat es Spaß gemacht, bekannte Gesichter wiederzusehen und viele neue Teilnehmer kennenzulernen.“ Save the date: die 11. Dental-Cruise findet vom 26. Mai bis 02. Juni 2018 statt. Dann führt die Reise mit der AIDAprima zu den Perlen im Mittelmeer: Mallorca – Ajaccio – Rom – Livorno – Barcelona – Mallorca.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966340
 1001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Für ein starkes Team 10. Dental-Cruise Reise mit 320 Zahnärzten und Praxismitarbeitern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bösing Dental

Bild: Save the date - 2. Dentaler Adria Kongress in KroatienBild: Save the date - 2. Dentaler Adria Kongress in Kroatien
Save the date - 2. Dentaler Adria Kongress in Kroatien
Save the date - 2. Dentaler Adria Kongress in Kroatien 30. September bis 04. Oktober 2019 auf Hvar Zum 2. Dentalen Adria Kongress erwarten die Veranstalter Christoph Bösing und Birgit Tudor (Bösing Dental, Bingen am Rhein) Expertinnen und Experten, die ihre zahnmedizinische Expertise bei dem internationalen Fortbildungskongress an interessierte Zahnmediziner weitergeben. Die Fortbildungsreise geht auf eine der schönsten Inseln der Adria - Hvar. Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Direktor MKG Universität Mainz) leitet den Kongress und führt dur…
Bild: Wer schleift, verliert! Siegfried Leder: analog und digital unterwegs bei Bösing DentalBild: Wer schleift, verliert! Siegfried Leder: analog und digital unterwegs bei Bösing Dental
Wer schleift, verliert! Siegfried Leder: analog und digital unterwegs bei Bösing Dental
Analoge vs. digitale Abformung – welche Abformtechnik liefert die besseren Ergebnisse? Und wie sind Einschleifmaßnahmen beim Einsetzen von festsitzenden Restaurationen zu vermeiden? Das waren die Kerninhalte des Workshops mit Zahnarzt Siegfried Leder im Labor Bösing Dental, Bingen. Denn Siegfried Leder vertritt die Meinung: „Wer schleift, verliert!“ Um perfekt passende Versorgungen mit einem sicheren Biss zu erzielen, ist für ihn die instrumentelle Funktionsanalyse Voraussetzung. Gezeigt wurde die analoge als auch digitale Abformung bei einer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Patientenkommunikation und Praxismarketing – das neue Fachbuch von SpittaBild: Patientenkommunikation und Praxismarketing – das neue Fachbuch von Spitta
Patientenkommunikation und Praxismarketing – das neue Fachbuch von Spitta
… Praxen kennt der schweizerisch-spanische Doppelbürger aus Mandaten mit deutschsprachigen Dentalfirmen. Seine Marketingkenntnisse und -erfahrungen vermittelt er Zahnärzten, Dentalprofis und Praxismitarbeitern theoretisch fundiert und praxisnah in seinem 2007 gegründeten Unternehmen „Swiss Dental Marketing“. Er schreibt Bücher und Fachartikelartikel in …
Zwei Jahre Partnerschaft im Mittelstand
Zwei Jahre Partnerschaft im Mittelstand
… der Seminare und Workshops reicht vom optimalen Einsatz neuer Technologien über die effiziente Arbeit mit der Abrechnungssoftware bis hin zur Gesprächsführung mit Praxismitarbeitern und Patienten – umfassende Hilfestellungen, die für Praxen und Labors wegen der stetigen Veränderungen auf dem Gesundheitsmarkt unentbehrlich sind. Mit parodisan beweist …
Dr. Walser Dental nimmt an weltgrößter Dentalmesse als Aussteller teil
Dr. Walser Dental nimmt an weltgrößter Dentalmesse als Aussteller teil
… sind immer wieder die vielen positiven Rückmeldungen langjähriger Anwender des Walser Matrizensystems, aber auch die Begeisterung über die Einfachheit dieses Matrizensystems von Zahnärzten und Zahnärztinnen, die Walser Matrizen neu erleben. Der Dentalhersteller präsentiert wie auf jeder Dentalmesse auch dieses Mal seine Innovationen. So z.B. die aus …
Bild: Einsegnung Dental Centrum DüsseldorfBild: Einsegnung Dental Centrum Düsseldorf
Einsegnung Dental Centrum Düsseldorf
… allein in Menschenhand liege. Dabei betonte er, dass zu einer optimalen Behandlung neben medizinischem Fachwissen vor allem Herzlichkeit und menschliches Einfühlungsvermögen gehören. Gemeinsam mit den beiden Zahnärzten Dr. Alexa von Gienanth und Dr. Thorsten Pletz teilte Pfarrer Kraus nach der Predigt sein Gastgeschenk aus: Brot und Salz – ein in vielen …
Bild: Die elektronische Abrechnung in der PraxisBild: Die elektronische Abrechnung in der Praxis
Die elektronische Abrechnung in der Praxis
Ab 2012 fordert der Gesetzgeber von den Zahnärzten die Abrechnungsdaten sämtlicher Leistungsbereiche elektronisch an die KZVen zu übermitteln. Ein wesentlicher Bestandteil der zahnärztlichen Abrechnungen sind dabei die Material- und Laborrechnungen. Bisher lieferten zahntechnische Labore dem Zahnarzt Einzelrechnungen in Papierform. Damit der Datenfluss …
Bild: Neuer Dentalkatalog RATIOdent 2013/2014: Spitta bringt System in Praxis und LaborBild: Neuer Dentalkatalog RATIOdent 2013/2014: Spitta bringt System in Praxis und Labor
Neuer Dentalkatalog RATIOdent 2013/2014: Spitta bringt System in Praxis und Labor
… Bestseller und Highlights 2013/2014 vorgestellt. Den größten Umfang nimmt der Bereich professionelle Praxisadministration ein: Karteikarten, Krankenblätter und Formulare stehen den Praxismitarbeitern in verschiedenen Formaten und Ausführungen zur Verfügung. Software mit druckfertigen Vorlagen und Checklisten ergänzen das Programm. Ein weiterer Schwerpunkt …
Bild: Dr. Walser Dental jetzt auch in Frankreich vertretenBild: Dr. Walser Dental jetzt auch in Frankreich vertreten
Dr. Walser Dental jetzt auch in Frankreich vertreten
… zahnärztliche Instrumente, der vor allem für seine WALSER® Matrizen bekannt ist, mit denen Zahnärzte in über 80 Ländern weltweit arbeiten, kommt so den über 38.000 französischen Zahnärzten noch näher. Seit vielen Jahren wickelt Walser vom Stammhaus aus Aufträge ab und korrespondiert dabei in französisch. Jedoch wird durch den direkten Kontakt zum Kunden, …
Bild: Erfindung der Dr. Walser Dental erobert die WeltBild: Erfindung der Dr. Walser Dental erobert die Welt
Erfindung der Dr. Walser Dental erobert die Welt
Die Dr. Walser Dental, deren Teilmatrizensystem von Zahnärzten weltweit erfolgreich angewendet wird, hat kürzlich ihre neue Erfindung auf der größten Weltmesse im Dentalbereich vorgestellt. Schon vor Jahren hatten Zahnärzte den Geschäftsführer der Dr. Walser Dental, Gerhard R. Daiger, darauf angesprochen, doch ein zahnmedizinisches Produkt zu entwickeln, …
Bild: BFS health finance präsentiert Abrechnungscoaching auf der IDS in KölnBild: BFS health finance präsentiert Abrechnungscoaching auf der IDS in Köln
BFS health finance präsentiert Abrechnungscoaching auf der IDS in Köln
… können“, kommentiert Dr. Ulrich Thomé, Geschäftsleitungsmitglied bei der BFS, das neue Produktfeature. “Im Kern geht es uns um einen hocheffektiven Austausch mit den Praxismitarbeitern zu Fragen der GOZ-Konformität und der Potenzialerkennung. Für unsere Mandanten und deren Mitarbeiter sind wir gerne der fachliche Sparringspartner“, so Dr. Thomé weiter. Unter …
Bild: HoZ – digital – jetzt zum günstigen VorzugspreisBild: HoZ – digital – jetzt zum günstigen Vorzugspreis
HoZ – digital – jetzt zum günstigen Vorzugspreis
Kommentare, Formulare, Fallbeispiele – die Software bietet Zahnärzten und Praxismitarbeitern das gesammelte Know-how zur zahnmedizinischen Abrechnung und noch viel mehr. Jetzt gibt es die digitale Grundversion für nur 99,60 Euro! Die zahnärztliche Abrechnung ist anspruchsvoll: Heute betrifft sie nicht nur das Leistungsverzeichnis von Bema und GOZ – es …
Sie lesen gerade: Für ein starkes Team 10. Dental-Cruise Reise mit 320 Zahnärzten und Praxismitarbeitern