openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FAIL!2017: Der bewusste Umgang mit Fehlern und Aufbau einer Fehlerkultur

31.08.201708:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Scheitern aus fünf Perspektiven, 16. November 2017 in Wien

Bei aller möglichen Vorbereitung und Achtsamkeit bleiben Fehler die unvermeidbaren Begleiter jeder größeren Aktion. Scheitern ist etwas durchaus Alltägliches und der bewusste Umgang mit Fehlern kann aus dieser vermeintlichen Schwäche eine große Stärke machen.


„Bewusst mit der immer präsenten Möglichkeit von Fehlern und Scheitern umgehen zu können verschafft Führungskräften einen großen Vorsprung gegenüber jenen Kollegen, die diese Option als unerwünschte Schwäche sehen und einfach ignorieren“, ist Erfolgs-Coach und Bestseller-Autor Bernhard Moestl überzeugt.
ÖPWZ, Bernhard Moestl und trend gestalten am 16. November 2017 in Wien einen Tag für Führungskräfte aller Branchen, um den bewussten Umgang mit Fehlern, den Aufbau einer Fehlerkultur und das Scheitern aus fünf Perspektiven zu betrachten:
Der Schritt ins Ungewisse – Sicherheit als gefährliche Illusion
Wie können Führungskräfte die Kenntnis über die Ungewissheit zu ihrem Vorteil nutzen?
Bernhard Moestl, Erfolgs-Coach und Bestseller-Autor
Zukunftsvision Fehlerkultur
Wie lernen Mitarbeiter mittels Selbstkontrolle-Mechanismen einmal gemachte Fehler in der Zukunft selbstständig zu vermeiden?
Susanne Adler, Montessori-Pädagogin
Das kranke Urteil
Wie schließt man Fehlurteile so weit als möglich aus und wie geht man mit der Möglichkeit um, doch einmal die falsche Entscheidung zu treffen?
Dr. Christoph Liebscher, Rechtsanwalt und Richter bei internationalen Schiedsverfahren
Der Mensch als Fehlerquelle
Welche Fehlerquellen können sich bei Investitionsentscheidungen, die zukunftsgerichtet sind, ergeben und welchen Einfluss haben verhaltenstheoretische Faktoren?
Mag. Andreas Wosol, Portfolio Manager

Auch Superhelden machen Fehler
Warum muss in der professionellen Luftfahrt das Scheitern gezielt trainiert werden und was können Führungskräfte von der Fliegerei über den aktiven Umgang mit Fehlern lernen?
Markus Gollner, Pilot

Termin
16. November 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, in Wien
Alle Infos und Seminaranmeldung
http://www.opwz.com/fuehrung/kurse-seminare/fail-2017.html

Die Veranstalter
Das ÖPWZ steht für
- über 65 Jahre exzellente Bildungsqualität und innovativen Wissenstransfer
- führende face2face Networking-Plattformen
- fachliche und persönliche Qualifizierung von mehr als 510.000 Führungskräften und Mitarbeitern
http://www.opwz.com

Bernhard Moestl: Erfolgscoach und Bestseller-Autor Bernhard Moestl zählt zu Europas profiliertesten Experten in den Bereichen Bewusstsein und Leadership. Der international gefragte Keynote-Speaker gibt sein Wissen regelmäßig in Büchern, Vorträgen und Seminaren weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966028
 125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FAIL!2017: Der bewusste Umgang mit Fehlern und Aufbau einer Fehlerkultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SC Brainworx Europe Srl

Bild: RRe:Positioning konkret - Die Kunst der NeupositionierungBild: RRe:Positioning konkret - Die Kunst der Neupositionierung
RRe:Positioning konkret - Die Kunst der Neupositionierung
Online – Seminar mit Bernhard Moestl und Gerhard Conzelmann Gerade in Krisenzeiten beschränken viele Menschen ihre Entscheidungen auf Optionen, die sie direkt mit der Lösung ihres Problems in Verbindung bringen. Zum Zug kommt dann nur, wer bereits einen Platz im Kopf des potentiellen Kunden hat. Während die örtliche Buchhandlung den Versand mangels Nachfrage einstellt und Lokale selbst langjährige Stammkunden verlieren, wachsen zur selben Zeit Online-Versender und Fast-Food Ketten. Der Fehler liegt also nicht am weiterhin nachgefragten Angeb…
Bild: Gewinnen durch PositionierungBild: Gewinnen durch Positionierung
Gewinnen durch Positionierung
Online – Seminar mit Bernhard Moestl und Gerhard Conzelmann Nichts scheint für uns Kunden uninteressanter zu sein als jemand, der alles kann. Ungeachtet seiner tatsächlichen Fähigkeiten wird so jemand schnell als »Experte für ohnehin alles« abgestempelt, der zwar von allem etwas Ahnung hat aber nichts wirklich kann. So würde sich niemand von einem praktischen Arzt an Herz oder Gehirn operieren lassen, egal wie viele solche Eingriffe dieser schon gemacht hat. Da gehen wird dann doch lieber zu einem Spezialisten. Was aber zeichnet Ihre Marke a…

Das könnte Sie auch interessieren:

ZeQ-Seminarprogramm 2014 – Wissen im Team aufbauen und teilen
ZeQ-Seminarprogramm 2014 – Wissen im Team aufbauen und teilen
… „Führungskräfte und Fehler – Aus Fehlern lernt nur, wer mit gutem Beispiel vorangeht" besonders hervorzuheben. Dieses basiert auf den Ergebnissen der ZeQ-Studie „Fehlerkultur in deutschen Krankenhäusern", die eindeutig belegt, dass das größte Hemmnis für eine angemessene Fehlerkultur das aktuelle Verhalten der Führungskräfte darstellt. Im ZeQ Management …
Bild: Fehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?Bild: Fehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?
Fehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?
Im Zuge der Diskussion um neue Führungskonzepte und Mitarbeitermotivation taucht die Fehlerkultur als ein „neuer“ Leuchtturm auf. „Ein Unternehmen wie Microsoft mag ein neues Windows auf den Markt werfen und bei Fehlern ein Update nachreichen. Was aber macht ein Kranhersteller wie Terex Cranes? Wie sollen es die Autohersteller Citroen oder BMW halten? …
Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern
Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern
… genutzt werden. „Fehler gehören immer dazu und werden auch immer wieder gemacht. Unsere 10-Jährige Erfahrung als Change-Beratung zeigt, dass gerade erfolgreiche Organisationen eine konstruktive Fehlerkultur haben. Es ist legitim, Fehler zu machen, diese zu nutzen und positiv aus der Situation zu gehen. Unternehmen, die aus Fehlern lernen, entwickeln …
Aus Schaden wird man klug – Wie aus Fehlern Erfolge werden können
Aus Schaden wird man klug – Wie aus Fehlern Erfolge werden können
… Kreativität völlig erlischt. Im Gegensatz zu Deutschland, wo schnell mit dem Finger auf den Schuldigen gezeigt werde, hat sich in den Vereinigten Staaten eine positive Fehlerkultur entwickelt. „Die Amerikaner haben es heute leichter, ihrem Chef gegenüber Fehler einzugestehen. Und nur das Zugeben von Fehlern kann dazu führen, dass die Unternehmen auch …
Umfrage: Herausforderungen für Kleinunternehmer
Umfrage: Herausforderungen für Kleinunternehmer
… mit Misserfolgen sei es, aus den eigenen Fehlern zu lernen. Das sagen fast 60 Prozent von ihnen. Und auch in anderen europäischen Ländern ist die Fehlerkultur ausgeprägt: Sowohl in Frankreich, Großbritannien als auch in Italien schätzen Kleinunternehmer die Auseinandersetzung mit Fehlern als ein wichtiges Kriterium für den Unternehmenserfolg ein. „Die …
Bild: Studie zum Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009: Ärzte nennen FehlerBild: Studie zum Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009: Ärzte nennen Fehler
Studie zum Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009: Ärzte nennen Fehler
Die Fehlerkultur innerhalb der Ärzteschaft wandelt sich: Ärzte diskutieren "critical incidents" (unerwünschte Ereignisse). Das ist ein Ergebnis der noch unveröffentlichten Studie "Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009" der Stiftung Gesundheit. An der Studie haben 985 Ärzte teilgenommen; 935 Responder (94,3 Prozent) haben zu den Themen "Fehler" …
Bild: So unterstützen Start-ups bei der Digitalisierung von GeschäftsmodellenBild: So unterstützen Start-ups bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
So unterstützen Start-ups bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
… entstehen: Davon sind die über 200 Entrepreneure, Unternehmer und Gründer überzeugt, die am 3. November auf der 3. impulse-Konferenz „Aus Fehlern lernen“ über die Fehlerkultur in der Wirtschaft diskutieren erörtern. Diesen Leitgedanken führt der Konferenzpartner TA Triumph-Adler im Düsseldorfer Kesselhaus in seiner Themen-Werkstatt fort: Sie geht der Frage …
Bild: Phantom-Schmerz in den Medien - Klarstellung - Studie zu Behandlungsfehlern existiert nichtBild: Phantom-Schmerz in den Medien - Klarstellung - Studie zu Behandlungsfehlern existiert nicht
Phantom-Schmerz in den Medien - Klarstellung - Studie zu Behandlungsfehlern existiert nicht
… Schlüsselreize aus." Auslöser der Phantom-Debatte ist die Studie "Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009". Diese Studie zeigt, dass in der Ärzteschaft eine positive Fehlerkultur entsteht. Über 90 Prozent der Teilnehmer haben den Fragenkatalog zu Fehlern beantwortet. "Von einer solchen Fehlerkultur können sich alle anderen Berufsstände eine …
Bild: Programm für Inhouse-Seminare ab sofort verfügbarBild: Programm für Inhouse-Seminare ab sofort verfügbar
Programm für Inhouse-Seminare ab sofort verfügbar
… hält das Programm speziellere Angebote bereit, wie z.B. das Seminar “Scheitern als Chance - aus Fehlern lernen”, in dem es darum geht, wie eine konstruktive Fehlerkultur im Unternehmen geschaffen werden kann. Oder das Seminar “Wie von einem anderen Stern”, das darauf abzielt, die Mitarbeiterbindung von Verwaltungsneulingen in der öffentlichen Verwaltung …
Bild: Warum eine offene Fehlerkultur vor Mobbing und Gewalt schützen kannBild: Warum eine offene Fehlerkultur vor Mobbing und Gewalt schützen kann
Warum eine offene Fehlerkultur vor Mobbing und Gewalt schützen kann
Nach der Tragödie von Graz: Warum eine offene Fehlerkultur vor Mobbing und Gewalt schützen kannDie Tragödie am BORG Dreierschützengasse in Graz, bei der elf Menschen ihr Leben verloren, erschüttert ganz Österreich. Während wir um die Opfer trauern und den Betroffenen unser Mitgefühl aussprechen, müssen wir uns auch die schwierigen Fragen stellen: Wie …
Sie lesen gerade: FAIL!2017: Der bewusste Umgang mit Fehlern und Aufbau einer Fehlerkultur