openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europäische Kooperation wirkt: Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme

18.08.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (18. August) eine erste Erfolgsbilanz der europäischen Kooperationen durch das Programm INTERREG B in Baden-Württemberg gezogen.



---
„Die Erfolge unter Beteiligung baden-württembergischer Partner zeigen, dass europäische Kooperation sich auszahlt. Sie muss unsere Antwort auf Abschottungstendenzen sein“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Insgesamt kooperierten über 50 baden-württembergische Partner mit über 450 europäischen Partnern in transnationalen Projekten, insbesondere auf Themengebieten wie Wirtschaft 4.0 oder Clusterpolitik werde europaweit mit den stärksten Partnern zusammengearbeitet, so die Ministerin. Absolut beeindruckend sei auch die finanzielle Rückflussquote: sie betrage das 14fache der vom Land eingesetzten Mittel.

Hoffmeister-Kraut: „Baden-württembergische Partner unterstützen im Rahmen von INTERREG B damit nicht nur den europäischen Integrationsprozess, sondern schöpfen aus den Projekten wichtige Erfahrungen, bauen persönliche und berufsbezogene Partnerschaften auf und nutzen die Projekterfahrungen in vielen Fällen zur strategischen Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder. Auf diese Weise werden europaweite Wertschöpfungsketten unterstützt, die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt und unserer exportorientierten baden-württembergischen Wirtschaft weitere Wachstumspotentiale eröffnet.“

Damit werde der Zusammenhalt von Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft gestärkt. Dies wirke auch Desintegrations- und Abschottungstendenzen aktiv und nachhaltig entgegen, unterstrich die Ministerin.

Ein unmittelbarer Mehrwert dieser transnationalen Kooperationen besteht insbesondere in den Mittelrückflüssen nach Baden-Württemberg, die zur Halbzeit der Förderperiode bereits knapp 12 Mio. Euro betragen. Aus Sicht der Ministerin besonders bemerkenswert sei, dass jeder vom Land eingesetzte Euro (2014 – 2020 rund 852 Tsd. Euro) damit bereits zur Mitte der Förderperiode 14fach nach Baden-Württemberg zurückgeflossen sei. Hervorstechend sei dabei die Halbzeitbilanz des Donauraumes, der mit einem Faktor von 1:17 bei den monetären Rückflüssen und sechs Lead-Partner-Projekten an der Spitze des baden-württembergischen Engagements liege. Insgesamt beträgt das Gesamtvolumen der Projekte mit Beteiligung aus Baden-Württemberg derzeit 113,5 Mio. Euro.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der eigentliche Mehrwert transnationaler Kooperation besteht jedoch darin, dass INTERREG-Projekte einen Beitrag zur Behandlung von gemeinsamen Herausforderungen leisten können, für die es derzeit entweder keine geeigneten Lösungswege gibt oder die alle Staaten eines Kooperationsraumes betreffen und denen daher besser gemeinsam begegnet werden kann.“ Solche Themen fänden sich beispielsweise in den für das Land relevanten Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz, klimaschonende Mobilität, demographischer Wandel oder Fachkräfteengpässe.

Weitere Informationen:
Den vier Programmräumen Donauraum, Alpenraum, Mitteleuropa, Nordwesteuropa, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau landesweit koordiniert werden, stehen über die Programmlaufzeit 2014 – 2020 knapp eine Mrd. Euro Mittel der Europäischen Union zur Verfügung, um die sich Projektkonsortien mit Partnern aus mehreren Ländern im Wettbewerbsverfahren bewerben können.

Mit Stand Mai 2017 war gut die Hälfte des insgesamt zur Verfügung stehenden Fördervolumens in Höhe von insgesamt 961,6 Mio. Euro in 195 bewilligten Projekten gebunden. Die Förderquote beträgt dabei bis zu 85 Prozent der Projektgesamtkosten.

Weitere Informationen:
- http://www.interreg-bw.de
- https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/europaeische-kooperation-wirkt-erfolgreiche-halbzeitbilanz-bei-partnerschaften-finanzrueckfluessen/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964150
 420

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europäische Kooperation wirkt: Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg baut seine Position als einer der weltweiten Spitzenstandorte für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter aus. „Die IKT-Branche bleibt einer der Wachstums- und Innovationsmotoren der baden-württembergischen Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich neu vorliegender statistischer Befunde. Diese zeigen für Baden-Württemberg, dass mehr IKT-Unternehmen und IKT-Beschäftigte, eine positive Umsatzentwicklung sowie umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwic…
Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
„Die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Südwesten durch anwendungsorientierte Forschung auf einem sehr hohen Niveau.“ Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (21. Dezember) anlässlich der Vorlage des Evaluationsberichts für die Innovationsallianz Baden-Württemberg mit. --- Die Evaluation w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen RegionenBild: rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen Regionen
rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen Regionen
rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen Regionen „Brain Flow“ statt Brain Drain: Ein EU-Programm unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interregionale Zusammenarbeit im Kampf gegen die Abwanderung von Fachkräften …
Bild: Europäische Union fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit von TolkiengesellschaftenBild: Europäische Union fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Tolkiengesellschaften
Europäische Union fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Tolkiengesellschaften
English/Dutch version below / De Engels/Nederlandse versie vind je hieronderEuropäische Union fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Tolkiengesellschaften Geldern / s’Hertogenbosch Die erste Veranstaltung im Rahmen des Hobbit Ja(a|h)res – einer grenzüberschreitenden Kooperation der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. und der niederländischen …
BZfSF Die europäischen Strukturfonds
BZfSF Die europäischen Strukturfonds
Die Strukturfonds der EU fördern den Abbau der Ungleichheiten zwischen den einzelnen Regionen. Sie sind nach der Agrarhilfe für die europäische Landwirtschaft der zweithöchste Haushaltsposten der EU und unterteilen sich in fünf Einzelfonds: Regionalfonds (EFRE inkl. Interreg IV), Sozialfonds (ESF), Landwirtschaftsfonds (ELER inkl. Leader), Fischereifonds …
Tante Emma oder Alptraum deutscher Apotheker?
Tante Emma oder Alptraum deutscher Apotheker?
… die Ablehnung einer Richtlinie zu Muskel-Skelett-Erkrankungen durch die Arbeitgeber, die Gemeinschaftskonzepte zu Organspenden und -transplantationen, die durchwachsene Halbzeitbilanz der EU-Biotechnologie-Strategie, das Brüsseler Weißbuch gegen Fettleibigkeit und neue Einsichten zu elektromagnetischen Feldern. Kostenlose Ansichtsexemplare des „Europäischen …
Bild: ROCKET – eine Erfolgsstory.Bild: ROCKET – eine Erfolgsstory.
ROCKET – eine Erfolgsstory.
… verschaffen. Auch über den Kreis der Beteiligten hinaus hat das Projekt in der EU viel positives Feedback bekommen – so wurde es zum Beispiel vom europäischen „WATIFY“ Projekt oder dem InterregEurope Projekt „KissMe“ als herausragendes Beispiel für die regionale Förderung von Schlüsseltechnologien hervorgehoben. Das motiviert die Core-Partner des Interreg …
Bild: Schlüsseltechnologien zum Anfassen – der Cluster NMWP.NRW auf dem Europatag.Bild: Schlüsseltechnologien zum Anfassen – der Cluster NMWP.NRW auf dem Europatag.
Schlüsseltechnologien zum Anfassen – der Cluster NMWP.NRW auf dem Europatag.
… Europa“. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen hat in einem eigenen Zelt sowohl das EFRE-Programm (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) NRWs als auch die INTERREG-Programme mit Beteiligung aus NRW neben zahlreichen Best Practice-Beispielen präsentiert. Auch der Cluster …
Bild: Praxisworkshop „Projektmanagement bei INTERREG Programmen“, 31.05 & 01.06.2007, BerlinBild: Praxisworkshop „Projektmanagement bei INTERREG Programmen“, 31.05 & 01.06.2007, Berlin
Praxisworkshop „Projektmanagement bei INTERREG Programmen“, 31.05 & 01.06.2007, Berlin
Berlin, Mai 2007: Im Juli 2006 hat das Europäische Parlament die Verordnungen für die Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 verabschiedet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht veranstaltet dazu am 31.05 & 01.06.2007 in Berlin einen Praxisworkshop, der sich speziell mit dem Projektmanagement der kommenden INTERREG Programmphase …
Bild: Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienenBild: Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienen
Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienen
… System in the Danube Region“ des Stuttgarter Beratungsunternehmens goEUROPE unterstützt Akteure der Berufsbildung, duale Ausbildungsprojekte im Donauraum zu starten. Vorgestellt werden europäische Programme zur Förderung der dualen Ausbildung. Damit soll ein Beitrag zur Reduktion der hohen Jugendarbeitslosigkeit im Donauraum, insbesondere in Bulgarien, …
Bild: Know-How-Austausch der Plattform Bau und Energie zwischen Vorarlberg und AllgäuBild: Know-How-Austausch der Plattform Bau und Energie zwischen Vorarlberg und Allgäu
Know-How-Austausch der Plattform Bau und Energie zwischen Vorarlberg und Allgäu
… in der Praxis“ war einer der Themen-Schwerpunkte beim Treffen der Plattform „Bau und Energie“ mit Handwerkern aus Vorarlberg und dem Allgäu. Ziel der erfolgreichen Kooperation zwischen dem Energieinstitut Vorarlberg und dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) ist der Austausch von Know-How. „Gerade im Bereich des ökologischen und energieoptimierten …
Bild: Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienenBild: Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienen
Leitfaden zur Förderung dualer Ausbildungsprojekte im Donauraum erschienen
… System in the Danube Region“ des Stuttgarter Beratungsunternehmens goEUROPE unterstützt Akteure der Berufsbildung, duale Ausbildungsprojekte im Donauraum zu starten. Vorgestellt werden europäische Programme zur Förderung der dualen Ausbildung. Damit soll ein Beitrag zur Reduktion der hohen Jugendarbeitslosigkeit im Donauraum, insbesondere in Bulgarien, …
Sie lesen gerade: Europäische Kooperation wirkt: Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme