openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frühe Sprachentwicklung im Zeitraffer: Wie im Schlaf aus Lauten Wörter werden

01.08.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Frühe Sprachentwicklung im Zeitraffer: Wie im Schlaf aus Lauten Wörter werden
Nach einem Mittagsschlaf gelang es den Babys zuvor Gelerntes anzuwenden: Sie konnten erkennen, ob eine neue Zuser- und Bofel-Version richtig benannt wurde. (MPI CBS)
Nach einem Mittagsschlaf gelang es den Babys zuvor Gelerntes anzuwenden: Sie konnten erkennen, ob eine neue Zuser- und Bofel-Version richtig benannt wurde. (MPI CBS)

(openPR) Babys sind einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Weil keine Situation der anderen gleicht, ist jede für sie eine völlig neue Erfahrung – so lange, bis das kindliche Gehirn Ordnung in die Flut der Reize bringt. Es muss die neuen Informationen im Langzeitgedächtnis speichern und ähnliche Erfahrungen in Kategorien verallgemeinern. Dafür scheint für die Babys vor allem eines entscheidend zu sein: Ausreichender Schlaf. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun herausgefunden, dass es Babys im Schlaf sogar gelingt, Wörtern erstmals eine Bedeutung zu geben - und das deutlich früher, als bisher angenommen.



---
Während Babys schlafen, vollziehen sich in ihrem Gehirn erstaunliche Prozesse. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig haben nun herausgefunden, dass es Babys im Schlaf bereits im Alter von sechs bis acht Monaten gelingt, Wörtern eine Bedeutung zuzuordnen – eine Fähigkeit, die bisher nur von älteren Kindern und Erwachsenen bekannt war. Das Gedächtnis, das für die Bedeutung von Wörtern zuständig ist, durchläuft im Schlaf die gleichen Phasen, wie sie auch in der typischen lexikalischen Entwicklung ablaufen: Aus sogenannten Protowörtern, die lediglich gleichzeitig auftretende visuelle und akustische Reize miteinander assoziieren, entstehen echte Wörter, die bereits mit Bedeutungen verbunden werden.

Untersucht haben die Wissenschaftler diese Zusammenhänge, indem sie sechs bis acht Monate alte Babys Fantasieobjekte lernen ließen und diese mit Fantasiewörtern, wie „Bofel“ oder „Zuser“ benannten. Dabei wurden Objekte, die sich jeweils nur leicht in Form und Farbe unterschieden, mit dem gleichen Namen benannt. Ganz so wie alle Katzen als „Katze“ bezeichnet werden, auch wenn sie sich im Detail unterscheiden. Diese erfundenen Objekte und Namen wählten die Forscher, um sicher zu gehen, dass die kleinen Studienteilnehmer nicht auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen konnten.

Anhand der kindlichen Hirnreaktion zeigte sich, dass die Babys in dieser Lernphase neue Objekte der gleichen Kategorie noch nicht mit den entsprechenden Namen verbanden. Sie sahen also einen neuen Bofel nicht als „Bofel“ an, obwohl er den bisherigen Bofel-Objekten sehr ähnlich sah. Für die Babys war jedes neue Objekt–Wort Paar noch unbekannt und einzigartig, sie erkannten die allgemeine Beziehung der ähnlichen Paare nicht.

Das änderte sich jedoch nach einem Mittagsschlaf. Bei Babys, die nach der Lernphase geschlafen hatten, konnte das Gehirn in der anschließenden Testphase zwischen den richtigen und falschen Benennungen neuer Objekte unterscheiden. Sie hatten also während des Schlafes Wissen verallgemeinert. Babys, die wach geblieben waren, gelang das nicht.

Das Interessante dabei: Die Kinder entwickelten zwei verschiedene Arten von Wissen. Welche Form sie dabei bildeten, hing von der Dauer des Schlafes ab. Nach einem kurzen halbstündigen Mittagsschlaf zeigten die Babys eine Hirnreaktion, die bereits von drei Monate alten Säuglingen bekannt ist, nachdem diese visuelle und akustische Reize von Objekt-Wort-Paaren assoziiert hatten. In ihrem kurzen Schlaf hatten sie also die ähnlichen Merkmale der Objekte herausgefiltert und mit dem Klang der dazugehörigen Laute verbunden. Ähnlich der drei Monate alten Babys hatten sie jedoch das Wort nur als ein beliebiges Geräusch ohne Bedeutung wahrgenommen.

Anders bei den Langschläfern. Bei Babys, die etwa 50 Minuten geschlafen hatten, zeigte sich eine Hirnreaktion, die bisher nur von älteren Kindern und Erwachsenen bekannt war. Diese sogenannte N400-Komponente tritt auf, wenn unpassende Bedeutungen verarbeitet werden – sei es in Sätzen, Wortpaaren, Bildgeschichten oder Bild–Wort-Paaren. Anhand dieser Komponente konnten die Forscher erkennen, dass die Babys tatsächlich die Bedeutung der Wörter gelernt hatten.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Kinder bereits deutlich früher als bisher angenommen über echte Wortbedeutungen in ihrem Langzeitgedächtnis verfügen. Auch wenn die für diese Gedächtnisform relevanten Hirnstrukturen noch nicht vollständig ausgereift sind, können sie schon in gewissem Umfang genutzt werden“, erklärt Angela D. Friederici, Direktorin am MPI CBS und Senior-Autorin der zugrundeliegenden Studie, die nun im Fachmagazin Current Biology erschienen ist.

Dabei könnte eine Schlafphase von besonderer Bedeutung zu sein: Vor allem die Dauer der zweiten der vier Schlafphasen scheint einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des lexikalischen Gedächtnisses zu haben. „In dieser leichten Schlafphase findet vermutlich der Übergang von einer einfachen, sich früh entwickelnden Form des lexikalischen Gedächtnisses zu einer höheren, sich später entwickelnden Form statt“, so Studienleiterin Manuela Friedrich. „Die beiden Gedächtnisformen, die sich im Schlaf bilden, sind vergleichbar mit den Formen, die in der frühkindlichen Entwicklung ablaufen. Während jedoch im Schlaf offenbar nur einige Minuten zwischen ihnen liegen, sind es in der typischen Entwicklung mehrere Monate.“ Die Bildung von Gedächtnisinhalten verlaufe im Schlaf also wie im Zeitraffer.

„In unserer Studie haben die Babys jedoch auch eine so große Menge an Informationen vor dem Schlaf aufgenommen, wie sie normalerweise über einen längeren Zeitraum verteilt ist“, fügt Friedrich hinzu. „Aber erst im Schlaf, wenn das kindliche Gehirn von der Außenwelt abgekoppelt ist, kann es die wesentlichen Zusammenhänge herausfiltern und speichern. Nur im Zusammenspiel aus wachem Erleben und den ordnenden Prozessen während des Schlafes können sich die frühen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten entwickeln.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 961628
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frühe Sprachentwicklung im Zeitraffer: Wie im Schlaf aus Lauten Wörter werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Rache ist süß und teuer: Schon Schimpansen und Kleinkinder wollen unsoziales Verhalten bestrafen
Rache ist süß und teuer: Schon Schimpansen und Kleinkinder wollen unsoziales Verhalten bestrafen
Damit wir in Gemeinschaften zusammenleben können, müssen wir miteinander kooperieren. Um das zu organisieren, bestrafen wir Mitmenschen, wenn sich diese unkooperativ verhalten. Bisher war unklar, wann sich in uns der Antrieb entwickelt, dieses Verhalten zu bestrafen – und ob diese Eigenschaft eine rein menschliche ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften und des MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben nun herausgefunden, dass bereits sechsjährige Kinder und Schimpansen unsoziales …
Bild: Alexa und Co in unserem Kopf:  Wo die Stimmerkennung im Gehirn sitztBild: Alexa und Co in unserem Kopf:  Wo die Stimmerkennung im Gehirn sitzt
Alexa und Co in unserem Kopf: Wo die Stimmerkennung im Gehirn sitzt
Amazon hat es gerade verkündet: Sein Sprachassistent Alexa kann nun auch Stimmen erkennen und sie der jeweiligen Person zuordnen. Was in der Technikwelt als kleine Revolution gefeiert wird, ist für unser Gehirn ganz normal. Es erkennt, ob uns eine Stimme bekannt vorkommt oder nicht. Bisher war jedoch unklar, durch welche Areale im Gehirn wir Stimmen wiedererkennen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig hat nun in einer großangelegten Studie an Patienten mit Hirnverletzungen den überzeugenden Bewe…

Das könnte Sie auch interessieren:

EUFH lädt ein zum Themenabend Logopädie am 12. März: Im Anfang war das Wort
EUFH lädt ein zum Themenabend Logopädie am 12. März: Im Anfang war das Wort
… Wörtern gibt ein Vortrag von Prof. Annette Fox-Boyer PhD, die an der EUFH in Rostock mit einer Professur für Theoriebildung in der Logopädie lehrt. Der Beginn der Sprachentwicklung, die ersten Worte von Kindern - das fasziniert und begeistert nicht nur die Eltern. Auch (Sprach-)Wissenschaftler interessieren sich seit langem für die Anfänge der kindlichen …
Entwicklungsstörungen der Sprache und Kommunikation - Frühe Diagnostik und Therapie sichern die Entwicklungschancen für die betroffenen Kinder
Entwicklungsstörungen der Sprache und Kommunikation - Frühe Diagnostik und Therapie sichern die Entwicklungschancen für die betroffenen Kinder
… die Kommunikation mit seiner sozialen Umwelt angewiesen. Der Erwerb und die systematische Differenzierung kommunikativer Fähigkeiten im ersten Lebensjahr bilden die Grundlage für die Sprachentwicklung des Kindes im zweiten und dritten Lebensjahr. Mit der Sprache erwirbt das Kind viele Möglichkeiten zum sozialen Austausch und zum Erwerb neuen Wissens. …
Bild: Kinder brauchen ein Leben im RhythmusBild: Kinder brauchen ein Leben im Rhythmus
Kinder brauchen ein Leben im Rhythmus
… bei diesen Rhythmen wirken sich negativ z. B. auf den Energiestoffwechsel und den Hormonhaushalt aus. Haben Jugendliche beispielsweise regelmäßig späte Einschlaf- und frühe Aufstehzeiten, kommt es zu einer ungleichmäßigen Ausschüttung der appetitregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin sowie zu einem gestörten Insulinhaushalt in der Wachstumsphase. Dadurch …
Waldorf Kindergarten für Mahlsdorf
Waldorf Kindergarten für Mahlsdorf
… Waldorfpädagogik legt im Kindergarten ein ganz besonders intensives Augenmerk auf die frühkindliche Entwicklung. Insbesondere wird auf die Pflege der Sinne, die Bewegungs- und Sprachentwicklung, die Bedeutung von Vorbild und Nachahmung, die Bildung der rhythmischen, musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten und Anlagen Wert gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der …
Bild: Frühe Sprachtherapie ja, aber wie?Bild: Frühe Sprachtherapie ja, aber wie?
Frühe Sprachtherapie ja, aber wie?
Immer häufiger haben SprachtherapeutInnen im praktischen Alltag mit Eltern von 2- bzw. 3-jährigen Kindern zu tun, die sich die Frage stellen, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes „altersgemä? sei. Darauf eine Antwort zu finden, ist eine relativ neue und schwierig zu entscheidende Aufgabe für SprachtherapeutInnen. Mit der zunehmenden Sensibilisierung …
Neue Leistung - Hörtest für Neugeborene
Neue Leistung - Hörtest für Neugeborene
… Präventionsbeauftragte der BKK·VBU. Pro Jahr kommen etwa zwei von tausend Neugeborenen mit bleibenden Hörstörungen zur Welt. Unbehandelt können sie zu Störungen der Hör- und Sprachentwicklung des Kindes führen und später sogar Folgen für die soziale, emotionale und berufsbezogene Entwicklung haben. Je früher ein Hörverlust erkannt wird, desto besser …
Historische Linguistik
Historische Linguistik
… Jahrhundert wurden neue Verfahren entwickelt, so die Glottochronologie, die versucht, durch Wortschatzvergleiche auch bei historisch nicht belegten Sprachen die Verwandtschaftsverhältnisse zu klären, und die Quantitative Linguistik, die es unternimmt, den Verlauf von Sprachentwicklung und -verfall mit mathematischen Mitteln zu modellieren (Piotrowski-Gesetz).
Bild: ASGO-soft - Ein Naturprodukt setzt dem Schnarchen ein EndeBild: ASGO-soft - Ein Naturprodukt setzt dem Schnarchen ein Ende
ASGO-soft - Ein Naturprodukt setzt dem Schnarchen ein Ende
… Menschen weltweit sorgen mit ihrem lauten Schnarchen für eine nächtliche Unruhe. Darunter leiden zuallererst die Mitmenschen der Schnarcher. Die unangenehmen Geräusche erschweren das Einschlafen und reduzieren die nächtliche Erholungsqualität. Und auch der Schnarcher selbst hat darunter zu leiden. Nicht nur, weil man sich bei seinen Mitmenschen unbeliebt …
Bild: Musikalische Frühförderung im InternetBild: Musikalische Frühförderung im Internet
Musikalische Frühförderung im Internet
… Teddybär besucht sie die Eltern und Kinder über das Internet daheim und begeistert die Kleinen mit Versen, Liedern und Tänzen für die Musik. „Singen fördert die Sprachentwicklung, Artikulation und Atmung, sowie Tanzen unterstützt die Entwicklung von Motorik und Koordination.“ , so Penalba. In ihren Online-Kursen, die sich aus Gruppen mit bis zu 5 …
Bild: "Fahad putt" - Wenn Kinder sprechen lernen – oder eben nichtBild: "Fahad putt" - Wenn Kinder sprechen lernen – oder eben nicht
"Fahad putt" - Wenn Kinder sprechen lernen – oder eben nicht
Pearson Assessment veröffentlicht einen neuen „Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung“: Die Entwicklung unserer Kinder gerät immer wieder in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Besonders das Sprechenlernen bei unseren Jüngsten ist in den letzten Jahren zu einem besorgniserregenden Thema geworden, das viele Eltern verunsichert. Tatsächlich …
Sie lesen gerade: Frühe Sprachentwicklung im Zeitraffer: Wie im Schlaf aus Lauten Wörter werden