openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hauttransplantate: Gute Bedingungen für Forschung und Produktion

08.08.200615:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) euroderm GmbH erhält eine Million Euro und verstärkt Aktivitäten am Stuttgarter Standort

(Stuttgart) - Die euroderm GmbH ist mit der Buck-Chemie GmbH aus Herrenberg eine Beteiligung im Rahmen des ERP-Startfonds
(Enterprise Resource Planning-Startfonds) eingegangen und erhält eine Million Euro zur Weiterentwicklung von Hauttransplantaten zur Behandlung chronischer Wunden. Nachdem das Unternehmen für die Herstellung von Hauttransplantaten schon eine Kooperation mit dem Fraunhofer IGB eingegangen war, wird es in Zukunft zusätzlich und verstärkt mit IVB IN VITRO BIOTEC GmbH, eine Ausgründung der Fraunhofer IGB, kooperieren. Das Biotechnologieunternehmen, das ebenfalls in Stuttgart ansässig ist, produziert erfolgreich unter anderem zellbeschichtete Gefäßprothesen im hauseigenen Reinraumlabor. Die Buck-Chemie GmbH ist bereits Anteilseignerin der IVB GmbH und hatte in den Aufbau des GMP-Labors investiert.


Mit dem Fraunhofer IGB, das von Professor Dr. Herwig Brunner geleitet wird, arbeitet euroderm weiterhin vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung zusammen; das Produkt "EpiDex", die "Haut aus Haaren" zur plastischen Deckung von Wunden, wird künftig in den Reinräumen der IVB GmbH hergestellt. Dabei züchtet euroderm menschliche Haut aus patienteneigenen Haarwurzeln. Während der Zellkultur entsteht in einem mehrphasigen Prozess die Oberhaut, die zur Behandlung von chronischen Wunden transplantiert wird. Geschäftsführer Dr. Andreas Emmendörffer hat allen Grund zur Freude: "Die euroderm kann weiterhin sehr gut mit den exzellenten Forschern des IGB zusammenarbeiten und gleichzeitig die Produktion und den Vertrieb unserer Hautransplantate optimal ausbauen."
Die Kooperation und die damit verbundene Beteiligung kam durch das Engagement von Joachim Wilke von der Stuttgarter Unternehmensberatung i.con. innovation GmbH zustande. Sie ist Beleg für das gut funktionierende Netzwerk der Biotech-Unternehmen, das die BioRegio STERN Management GmbH mit Nachdruck knüpft.
Die Bedingungen in der Region sind zwar für die Biotech-Unternehmen ideal, die Herstellung von Tissue Engineering-Produkten wie beispielsweise Hauttransplantaten wird in Deutschland jedoch nach wie vor durch die Probleme bei der Erstattung gebremst. Die euroderm GmbH wird daher gemeinsam mit anderen Unternehmern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) darauf hin arbeiten, dass ein den spezifischen Anforderungen von Tissue Engineering-Produkten gerechtes Zulassungs- und Erstattungsverfahren erreicht wird. Dr. Emmendörffers Hoffnung ist, dass dann auch die gesetzlichen Krankenkassen seine Methode der Wundbehandlung erstatten, denn sie bietet auch für die Patienten, die schon Monate oder gar Jahre mit offenen Wunden leben mussten, oft die einzige Chance, Wunden kurzfristig doch noch zu verschließen. "Der Patient wird nicht nur schneller und kostengünstiger behandelt - es ist für ihn natürlich auch sehr viel angenehmer", erklärt Dr. Emmendörffer.
zk-ado

Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH,
Dr. Klaus Eichenberg, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540, E-Mail
Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, E-Mail
euroderm GmbH, c/o Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Dr. Andreas Emmendörffer, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, E-Mail

Über BioRegio STERN:
In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.
BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 95820
 2489

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hauttransplantate: Gute Bedingungen für Forschung und Produktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BioRegio STERN GmbH

Bild: 13. Biotech & Finance Forum am 18. Juni 2007 in StuttgartBild: 13. Biotech & Finance Forum am 18. Juni 2007 in Stuttgart
13. Biotech & Finance Forum am 18. Juni 2007 in Stuttgart
Südwest-Biotech im Fokus internationaler Finanziers Das hochkarätig besetzte Biotech & Finance Forum bietet den innovativsten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa wie auch allen anderen Interessierten aus dem Life Science-Bereich ein exklusives Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus den Bereichen Private Equity und Venture Capital. "Dass die 13. Auflage des Forums in der BioRegion STERN stattfindet, verweist einmal mehr auf das Potenzial der hiesigen Biotech-Landschaft", betont Dr. Klaus Eichenberg…
Bild: Südwest-Biotech im Fokus internationaler FinanziersBild: Südwest-Biotech im Fokus internationaler Finanziers
Südwest-Biotech im Fokus internationaler Finanziers
13. Biotech & Finance Forum am 18. Juni 2007 in Stuttgart Das hochkarätig besetzte Biotech & Finance Forum bietet den innovativsten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa sowie insbesondere aus dem Südwesten Deutschlands ein exklusives Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus den Bereichen Private Equity und Venture Capital. "Dass die 13. Auflage des Forums in der BioRegion STERN stattfindet, verweist einmal mehr auf das Potenzial der hiesigen Biotech-Landschaft", betont Dr. Klaus Eichenberg, Geschäfts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Qualitätsfachleute beenden erfolgreich ihre Ausbildung im BFW MünchenBild: Qualitätsfachleute beenden erfolgreich ihre Ausbildung im BFW München
Qualitätsfachleute beenden erfolgreich ihre Ausbildung im BFW München
… und vergleichbaren Einrichtungen angeboten wird. Da es sich nicht um eine staatlich anerkannte Ausbildung handelt, aber im BFW München unter den gleichen qualitätsvollen Bedingungen angeboten wird, erstaunt das große Interesse an dieser Ausbildung nicht. Arbeitgeber greifen gern auf die umfassend ausgebildeten Qualitätsfachleute zurück, weil sie ihre …
Bild: Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:Bild: Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:
Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:
Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center: Produkttests, Trainings und mehr unter Echtbetrieb-Bedingungen am Stammsitz in Ohio Dierikon, 11.08.2016 Bettcher Industries investiert noch stärker in Forschung und Entwicklung: Das US-amerikanische Unternehmen mit der Europa-Niederlassung Bettcher GmbH, ansässig in Dierikon in der Schweiz, feiert die …
Bild: UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-offBild: UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off
UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off
… dadurch die Entwicklung zu einem marktfähigen Produkt. «Die Finanzierung erlaubt es uns, die Automatisierung der Hautzüchtung in Angriff zu nehmen. Dadurch können wir die Hauttransplantate schneller und günstiger herstellen», sagt Daniela Marino, CEO von «CUTISS». Die Biologin forscht seit 2009 an einem neuartigen Hautersatz. Entwickelt wurde die Methode …
Bild: Schlüsselfaktor „Kommunikation“ wird im produzierenden Gewerbe unterschätztBild: Schlüsselfaktor „Kommunikation“ wird im produzierenden Gewerbe unterschätzt
Schlüsselfaktor „Kommunikation“ wird im produzierenden Gewerbe unterschätzt
… Experte für Industrie-Fördermittel. Während der zahlreichen Technologieberatungen, die der Fördermittelexperte durchgeführt hat, gab es kein Unternehmen, das Probleme, wie erhöhte Produktionskosten sowie Fehler und ineffiziente Prozesse aufgrund mangelnder Abstimmung des Produktionsteams noch nicht am eigenen Leib erlebt hat. „Eine gute Kommunikation …
Die Innovation in der ungarischen Pharmaindustrie
Die Innovation in der ungarischen Pharmaindustrie
… 13.500 Mitarbeiter beschäftigen konnte, und darunter mehr als 2.100 Menschen in die R&D. Allerdings, durch die Umgestaltung des Sektors müssen Pharmaunternehmen mit neuen Bedingungen umgehen. In der Tat, die ungarische Regierung unterstützt die billigsten Medikamente und gibt ihnen eine Vorzugsbehandlung in Bezug auf Marketing, darum viele Hersteller, …
Bild: Pulox aus Köln spendet für Hilfseinsatz in AfrikaBild: Pulox aus Köln spendet für Hilfseinsatz in Afrika
Pulox aus Köln spendet für Hilfseinsatz in Afrika
Hautklammergeräte ermöglichen wichtige Z-Plastiken und Hauttransplantate Die Novidion GmbH aus Köln, Hersteller der Marke Pulox, spendete im Juli Hautklammergeräte sowie Pulox Pulsoximeter für einen Hilfseinsatz in Afrika. Mit der Spende konnte das Team von Herr Prof. Dr. Lemperle, Gründer von Interplast-Germany, während eines Hilfseinsatzes in Goma, …
Bild: EUFH-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in LuxemburgBild: EUFH-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in Luxemburg
EUFH-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in Luxemburg
… Europäischen Fachhochschule (EUFH) haben für das Luxemburger Wirtschaftsministerium und Luxinnovation, die nationale Agentur für Innovation und Forschung in Luxemburg, eine Studie zu den Bedingungen junger Unternehmen am Wirtschaftsstandort Luxemburg erstellt. Am 7. April präsentierte Prof. Dr. Markus Hehn im Carré Rotondes in Luxemburg die Ergebnisse der …
Bild: Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreichBild: Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich
Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich
… einigen Bereichen zu Ertragsausfällen oder sogar zu Totalverlusten. Kurz- und mittelfristig wird es daher in einzelnen Sortimenten zu Engpässen kommen. "Durch die extremen Wetterbedingungen mussten unsere Betriebe bei Düngung und Pflanzenschutz alle Register ziehen und haben so trotz der widrigen Umstände gute bis sehr gute Qualitäten erzielen können", …
Bild: Technologie trifft ManagementBild: Technologie trifft Management
Technologie trifft Management
… Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., die Konzeption und Organisation erfolgt durch die ICCOM International GmbH. Die Globalisierung der Märkte hat die Wettbewerbsbedingungen in der heutigen Wirtschaft vollkommen verändert. Daher sind vor allem Technologie- und Innovationsfähigkeit wesentliche Bedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen …
Bild: Innovatives Umfeld für innovative Unternehmen - Videoüberwachung Made in GermanyBild: Innovatives Umfeld für innovative Unternehmen - Videoüberwachung Made in Germany
Innovatives Umfeld für innovative Unternehmen - Videoüberwachung Made in Germany
… damit einer der letzten Anbieter am Markt, der weiterhin auf Qualität „Made in Germany“ setzt. Neben den hohen Qualitätsansprüchen wird auch großen Wert auf gute Arbeitsbedingungen gelegt. Doch nicht nur die Produktion, sondern auch die Entwicklung selbst findet am Standort Braunschweig statt. Die Entwickler befinden sich in einem innovativen Umfeld mit …
Sie lesen gerade: Hauttransplantate: Gute Bedingungen für Forschung und Produktion