openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off

30.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off
Personalisierte Hauttransplantate zur Behandlung von Hautdefekten  (Bild: ©Wyss Zurich)
Personalisierte Hauttransplantate zur Behandlung von Hautdefekten (Bild: ©Wyss Zurich)

(openPR) Der kürzlich geschaffene UZH Life Sciences Fund investiert erstmals: Er bringt rund eine Million Franken in das Jungunternehmen «CUTISS» ein, welches Hautsubstitute auf den Markt bringen will. Der Fonds wird in weitere Spin-offs aus den Life Sciences investieren, um dadurch den Transfer von Forschungsergebnissen aus der UZH in die Praxis zu beschleunigen. Die UZH Foundation und der Novartis Venture Fund äufnen den Fonds mit gleich hohen Kapitaleinlagen.



---
Weltweit Menschen mit Hautverletzungen, etwa Verbrennungsopfer, mit massgeschneiderter Ersatzhaut heilen, dies ist die Vision von «CUTISS». Das Spin-off der UZH hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, bei dem Patienten ein briefmarkengrosses, gesundes Hautstück entnommen wird. Dieses lässt sich mittels Bio-Engineering-Verfahren in rund einem Monat um das 70-fache vergrössern. Die im Labor erzeugte und danach transplantierte Haut ist elastisch und wächst mit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hauttransplantationen ist die Narbenbildung deutlich geringer und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich höher.

Entwicklung zur Marktreife vorantreiben

Die zündende Idee sowie eine innovative Technologie liegen vor, erste klinische Studien zur Sicherheit sind abgeschlossen – marktreif ist die weltweit einzigartige Ersatzhaut noch nicht. Damit sie vielfach anwendbar wird, muss ihr Produktionsprozess automatisiert werden. Dafür sind weitere Investitionen nötig, genau hier springt der UZH Life Sciences Fund ein: Mit einer Million Schweizer Franken ermöglicht er die nächsten Unternehmensschritte von «CUTISS» und beschleunigt dadurch die Entwicklung zu einem marktfähigen Produkt.

«Die Finanzierung erlaubt es uns, die Automatisierung der Hautzüchtung in Angriff zu nehmen. Dadurch können wir die Hauttransplantate schneller und günstiger herstellen», sagt Daniela Marino, CEO von «CUTISS». Die Biologin forscht seit 2009 an einem neuartigen Hautersatz. Entwickelt wurde die Methode für individuell angepasste Hauttransplantate von der Tissue Biology Research Unit, einer Forschungsabteilung der chirurgischen Klinik am Kinderspital Zürich.

Wissenstransfer in die Praxis beschleunigen

«CUTISS». ist das erste Spin-off, in das der UZH Life Sciences Fund investiert. Weitere Anschubfinanzierungen von Jungunternehmen sind für die nächsten sechs Jahre geplant. Im Fokus stehen UZH-Spin-offs aus den Life Sciences und der Biotechnologie, deren Geschäftsideen auf der universitären Grundlagenforschung fussen. Die UZH unterstützt den Unternehmergeist ihrer Forschenden, die Firmen ins Leben rufen. Sie will diesen Entwicklungsprozess unterstützen, denn: Spin-offs haben es besonders schwer, in ihrer Frühphase finanzielle Mittel zu beschaffen.

«Gerade in den Life Sciences dauert die Entwicklung von marktfähigen Anwendungen lange, und die klinische Forschung ist teuer», sagt Michael Hengartner, Rektor und Verwaltungsratsmitglied des UZH Life Sciences Fund. Er ergänzt: «Der UZH Life Sciences Fund beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen aus der UZH in die klinische Praxis, wovon letztlich Patientinnen und Patienten sowie die Öffentlichkeit profitieren.»

Zwei gleichberechtigte Partner mit einem Ziel

Am UZH Life Sciences Fund beteiligen sich zwei gleichberechtigte Partner: Die UZH Foundation und der Novartis Venture Fund. «Wir teilen das Ziel, Innovationen in den Sektoren Life Sciences und Biotechnologie in der Schweiz zu fördern», erklärt Anja König, Leiterin des Novartis Venture Fund. Die Investitionsentscheide trifft ein Ausschuss, der sich aus einer gleichen Anzahl von Vertreterinnen und Vertretern der UZH Foundation und des Novartis Venture Funds zusammensetzt.

Ziel des Fonds ist es, total 20 Millionen Schweizer Franken zu äufnen – je zur Hälfte durch die UZH Foundation und den Novartis Venture Fund. Die UZH Foundation erbringt eine Vorleistung, indem sie ihren Anteil durch Gelder von Mäzeninnen und Mäzenen einwirbt. Zurzeit betragen die von der UZH Foundation akquirierten, privaten Mittel drei Millionen Schweizer Franken – noch fehlen ihr sieben Millionen Franken. Der Novartis Venture Fund verdoppelt die eingeworbenen Beträge der UZH Foundation. Allfällige, aus den Spin-offs zurückfliessende, Erträge verbleiben im UZH Life Sciences Fund und werden in weitere Spin-offs investiert.

Weitere Informationen:
- http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2017/UZH-Life-Sciences-Fund-investiert-in-erstes-Spin-off.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965867
 257

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Zürich

Neue Biomarker sagen Erfolg von Immuntherapie gegen Krebs  voraus
Neue Biomarker sagen Erfolg von Immuntherapie gegen Krebs voraus
Ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden, lässt sich bereits vorgängig im Blut nachweisen. Forschende der Universität Zürich haben entsprechende Biomarker identifiziert. Patienten, bei denen die Therapie nicht wirkt, können frühzeitig mit anderen Methoden behandelt werden. --- Mit einer Immuntherapie kann bereits heute der schwarze Hautkrebs (Melanom) und der Lungen-krebs erfolgreich bekämpft werden. Dabei wird die normale Funktion des Immunsystems, das re-gelmässig alle Gewebe im Körper auf Krankheitserreger und St…
Bild: Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammenBild: Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammen
Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammen
Die Universität Zürich und die Karls-Universität Prag gehen eine strategische Partnerschaft ein. Die grössten Universitäten Tschechiens und der Schweiz stärken die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie den Austausch von Studentinnen und Studenten. --- Die dritte strategische Partnerschaft geht die Universität Zürich mit der ältesten Universität Mitteleuropas ein. In Prag haben Rektor Michael Hengartner und Tomas Zima, Rektor der Karls-Universität, am 19. Dezember 2017 den Vertrag unterzeichnet. Die Universität ist im Jahre 1348 gegründ…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Life Science-Projekte schneller in die Anwendung bringen: CARMA FUND I erreicht First Closing mit 47 Mio. EuroBild: Life Science-Projekte schneller in die Anwendung bringen: CARMA FUND I erreicht First Closing mit 47 Mio. Euro
Life Science-Projekte schneller in die Anwendung bringen: CARMA FUND I erreicht First Closing mit 47 Mio. Euro
… künftigen Gewinnen zu partizipieren Ein starkes Konsortium hat den CARMA FUND auf den Weg gebracht: die Initiatoren Ascenion GmbH, ein auf Life Sciences spezialisiertes Technologietransferunternehmen der LifeScience-Stiftung und die Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH zusammen mit dem European Investment …
Bild: Neues über Biobanking und Biomarker-TechnologienBild: Neues über Biobanking und Biomarker-Technologien
Neues über Biobanking und Biomarker-Technologien
… Christian Gülly, Leiter Organisationseinheit für Forschungsinfrastruktur, Medizinische Universität Graz Dr. MBA, MMFin Alexandra C. Gruber, Direktorin Business Development, BIOCRATES Life Sciences AG Mag. Thomas Mrak, Geschäftsführer Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin GmbH Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat. Gabriele Berg, Institutsleiterin, …
FIDURA führt Bioprocessing-Spezialisten zum erfolgreichen Exit – Übernahme von m2p-labs durch Beckman Coulter
FIDURA führt Bioprocessing-Spezialisten zum erfolgreichen Exit – Übernahme von m2p-labs durch Beckman Coulter
… Fondsgesellschaften FIDURA Private Equity Fonds ihre Anteile an der m2p-labs GmbH, einem der führenden Hersteller von Mikrobioreaktoren, erfolgreich an Beckman Coulter Life Sciences verkaufen.Mit der vollständigen Übernahme der m2p-labs durch Beckman Coulter Life Sciences konnten alle vier an der Transaktion beteiligten FIDURA-Fondsgesellschaften auf Einzelfondsebene …
Bild: UZH Life Sciences Fund Invests in First Spin-offBild: UZH Life Sciences Fund Invests in First Spin-off
UZH Life Sciences Fund Invests in First Spin-off
The recently created UZH Life Sciences Fund is making its first investment, putting one million CHF into CUTISS, a young company aiming to bring bioengineered skin grafts to market. The fund will be investing in further spin-offs with the goal of accelerating the transfer of UZH research findings into practice. The UZH Life Sciences Fund is financed …
Wagniskapitalgeber werden aktiver - Venture Capital Deals: 60 Mio. Euro für 8 Start-ups innerhalb von 2 Wochen
Wagniskapitalgeber werden aktiver - Venture Capital Deals: 60 Mio. Euro für 8 Start-ups innerhalb von 2 Wochen
… Schweiz (Investoren: Bio Fund Management, Index Ventures, Auriga Partners, DFJ ePlanet Ventures, CERN-Rentenfonds - 10 Mio. Euro) – 7.) TriPorTech GmbH, Deutschland (Investoren: KfW Bankengruppe (ERP-Startfonds) - 150.000 Euro) – 8.) Xigen SA,Schweiz (Investoren: Tilocor Life Sciences, Venture Incubator VI Partners, Initiative Capital - 17 Mio. Euro)
Bild: Catana Capital: Neue Kooperation mit Life Science KI Pionier InnoplexusBild: Catana Capital: Neue Kooperation mit Life Science KI Pionier Innoplexus
Catana Capital: Neue Kooperation mit Life Science KI Pionier Innoplexus
… eingegangen, einem führenden Anbieter von Lösungen für künstliche Intelligenz im Life Science-Bereich. Innoplexus hat bewiesen, dass das Unternehmen tiefe Einsicht in das Datenuniversum der Life Sciences und insbesondere in die Bewertung der Ergebnisse klinischer Studien geben kann. Zusammen mit dem Know-how und der Erfahrung von Catana Capital im Bereich …
Bild: Sieger des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2013Bild: Sieger des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2013
Sieger des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2013
… anhaltend viele junge Technologie-Unternehmen mit neuen Ideen auf den Markt drängen. Beim Münchener Businessplan Wettbewerb 2013 standen durchgehend Konzepte aus IT, Elektronik und Life Sciences im Mittelpunkt. Die Prämierung der drei besten Teilnehmer-Teams mit rund 450 Gästen aus der Münchener Gründerszene richtete evobis gemeinsam mit der LfA Förderbank …
Hohe Auszeichnung für Nanostart-Beteiligung Curiox Biosystems
Hohe Auszeichnung für Nanostart-Beteiligung Curiox Biosystems
“Emerging Company of the Year in Asia Pacific” in Biomedical Sciences - „Potenzial zum Branchenführer innerhalb von 10 Jahren“ - Expansion nach Japan, USA und Europa Singapur / Frankfurt – 15. März 2010 – Die Nanostart-Beteiligung Curiox Biosystems hat die Auszeichnung „Emerging Company of the Year 2010 in Asia Pacific“ in der Kategorie „Biomedical …
Bild: equinet berät Sunways bei Verkauf - M&A/Corporate Finance - Nabriva erhält 15 Mio. Venture CapitalBild: equinet berät Sunways bei Verkauf - M&A/Corporate Finance - Nabriva erhält 15 Mio. Venture Capital
equinet berät Sunways bei Verkauf - M&A/Corporate Finance - Nabriva erhält 15 Mio. Venture Capital
… und konnte damit seit Gründung im Jahr 2006 insgesamt 57 Mio. Euro bei Investoren einsammeln. Die bestehenden Investoren Nomura Phase4 Ventures, HBM Partners, The Wellcome Trust, Global Life Science Ventures, der Novartis Venture Fund und die Sandoz GmbH beteiligten sich an der aktuellen Runde. Nabriva wurde 2006 als Spin off der Sandoz GmbH gegründet. …
6. BioVaria: Innovation für Industrie und Investoren
6. BioVaria: Innovation für Industrie und Investoren
… aus 14 europäischen Ländern präsentierten insgesamt 40 kommerziell attraktive Projekte, u. a. potenzielle Therapeutika und Diagnostika sowie Plattformtechnologien im Bereich Life-Sciences. Außerdem stellten Bayer Pharma, Novo Nordisk, MSD und Boehringer Ingelheim ihre Wünsche und Schwerpunkte zur Einlizenzierung akademischer Projekte vor. Insgesamt nahmen …
Sie lesen gerade: UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off