openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich

24.01.200811:46 UhrVereine & Verbände
Bild: Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich
Dr. Frank Schoppa, Verbandsgeschäftsführer der Schleswig-Holsteiner Baumschulen, zeigt sich optimistisch:
Dr. Frank Schoppa, Verbandsgeschäftsführer der Schleswig-Holsteiner Baumschulen, zeigt sich optimistisch: "Schon das abgeschlossene Jahr ist recht gut gelaufen. Für 2008 gehen wir davon aus, dass sich

(openPR) Pinneberg - Die Stimmung bei den Baumschulen im Norden ist positiv. "Für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr können wir ein erfreuliches Fazit ziehen", berichtet Dr. Frank Schoppa vom Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB). "Der gute Absatz und eine bessere Ertragslage haben vielen Betrieben nach Jahren, in denen sie stark unter Druck gestanden hatten, endlich wieder etwas Luft verschafft." Zuversichtlich präsentieren sich die Baumschulen daher auch Ende Januar zur Leitmesse der Grünen Branche, der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen. Das Motto dieses Jahr lautet: "Die grüne Kompetenz Europas".



Guter Absatz und bessere Ertragslage

Für den BdB-Landesverband und seine Mitgliedsbetriebe war 2007 ein ereignisreiches Jahr. "Das Highlight stellte unser 100-jähriges Jubiläum dar, das wir im Spätsommer mit einem großen Empfang und anschließender Ballnacht gebührend begingen. Wirtschaftlich gesehen standen natürlich der gute Absatz, ein lebhafter Umsatz und endlich leicht steigende Preise im Vordergrund", führt Schoppa aus. Bei der Pflanzenproduktion spielte 2007 das Wetter wieder eine wichtige Rolle; so mussten alle Produktgruppen witterungsbedingte Einbußen hinnehmen. Nach der großen Hitze und Trockenheit im Frühjahr führte der extrem nasse und sonnenarme Sommer in einigen Bereichen zu Ertragsausfällen oder sogar zu Totalverlusten. Kurz- und mittelfristig wird es daher in einzelnen Sortimenten zu Engpässen kommen. "Durch die extremen Wetterbedingungen mussten unsere Betriebe bei Düngung und Pflanzenschutz alle Register ziehen und haben so trotz der widrigen Umstände gute bis sehr gute Qualitäten erzielen können", so der Landesgeschäftsführer.

Ausblick 2008: Positiver Trend, aber große Herausforderungen

"Der Markt ist zwar weiterhin hart umkämpft, die einsetzenden Verknappungen in zahlreichen Sparten führen jedoch dort zu stabilen oder sogar anziehenden Preisen, die auch dringend benötigt werden", erläutert Schoppa. Langsam, aber sicher mache sich neuer Optimismus breit. "Die konjunkturelle Trendwende, ein besseres Konsumverhalten und ein wiedererwachtes Qualitätsbewusstsein der Verbraucher scheinen bei den Baumschulen anzukommen." Eine weitere Marktberuhigung sei daher zu erwarten. Herausforderungen bleiben die hohen Energiekosten und zunehmend der Klimawandel. "Wir müssen uns in Zukunft verstärkt auf Extremwetterlagen wie die Starkniederschläge im vergangenen Sommer einrichten." Ein leidiges Thema stellt nach wie vor die gängige Praxis bei Ausschreibungen dar, die sich in einem Preiskampf mit Qualitätsverfall äußert. "Mit einem neuen Verfahren zur Qualitätskontrolle von Gehölzen auf der Baustelle versuchen wir hier gegenzusteuern", merkt der Baumschulvertreter an. Das von seinem Landesverband initiierte Verfahren ist 2007 erfolgreich angelaufen.

Mit Kompetenz für einen gerechten Binnenmarkt

Auch das Grüne Kompetenzzentrum Ellerhoop-Thiensen im Kreis Pinneberg setzt deutlich Zeichen im Markt. "Als Schaltzentrale aller gartenbaulichen Aktivitäten – wie Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Versuchswesen, Beratung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit – ist es mehr als ein Aushängeschild der Grünen Branche Schleswig-Holsteins und Hamburgs", betont Schoppa. "Durch unsere räumliche Nähe profitieren wir alle vom fruchtbaren Austausch zwischen Forschung, Beratung und Produktion." Von Ellerhoop-Thiensen geht überdies ein Signal an die Politik in Europa – für einen Binnenmarkt mit gleichen Bedingungen. "Für einen fairen Wettbewerb ist bislang die längst überfällige Harmonisierung ausgeblieben. Die verschafft unseren Mitbewerbern im europäischen Ausland noch einen Vorteil."

Bewusstsein für Grün – Klimaschutz mit Baumquote

Darüber hinaus setzt sich der Landesverband für ein gesteigertes 'Grünes Bewusstsein' in der Bevölkerung ein und fordert vor allem ein stärkeres Engagement der Städte und Kommunen für öffentliches Grün. Unter dem Motto "Mehr Bäume braucht das Land!" versucht der Verband die nachhaltige Wirkung von Grün und der Baumschulen im fortschreitenden Klimawandel deutlich zu machen. Sichtbares Zeichen der Kampagne ist die Forderung nach einer Quote für Grün bei öffentlichen Bauprojekten, ähnlich der gesetzlichen Verpflichtung zu 'Kunst am Bau'. Schoppa: "Es kann doch nicht sein, dass fast alle Investitionen in Beton, Glas und Asphalt gehen. Auf den positiven Einfluss von Bäumen für den Menschen und die Umwelt können wir nicht verzichten. Grün ist Leben!" Der Beitrag von Qualitätspflanzen zur Verbesserung des urbanen Mikroklimas – zum Beispiel in der natürlichen Reduzierung von Feinstaub und Kohlendioxid – sei enorm. Durch die Intensivierung der Forschung in spezielle resistente und tolerante Sorten für den innerstädtischen Raum arbeitet die schleswig-holsteinische Baumschulwirtschaft mit an einer ökologischen Zukunft. Richtungsweisend ist hier die Tätigkeit des Kompetenzzentrums in Ellerhoop-Thiensen. "Durch umweltschonenden Anbau – etwa mit geschlossenen Wasserkreisläufen oder integriertem Pflanzenschutz – und ein breites Spektrum an Pflanzenarten und -sorten setzen die Baumschulen die Erkenntnisse der Forschung seit Langem in der Praxis um", ergänzt der Verbandsgeschäftsführer.

Engagement zur ersten Landesgartenschau

Groß ist auch der Einsatz der Baumschulbetriebe für die erste Landesgartenschau in Schleswig-Holstein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. "Gemeinsam mit der gesamten Gartenbaubranche wollen wir den anvisierten 600.000 Besuchern zeigen, was 'Grün' alles kann", unterstreicht Schoppa. Die Baumschulen stellen Pflanzen für die Themengärten, gestalten und sponsern neben dem Rosengarten Rhododendron-, Strauch- und andere Gehölzpflanzungen. Unter dem Motto "Der Norden blüht auf" findet die Landesgartenschau von April bis Oktober 2008 in Schleswig statt. Für 2011 ist bereits die zweite Landesgartenschau in Norderstedt geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 183976
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Bild: "Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011Bild: "Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011
"Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011
Hamburg, 31.08.2011: Welchen Wert und welche Bedeutung hat Grün für den Menschen und seine Umwelt. Diese Frage wurde diese Woche unter dem Motto „Was ist uns(er) Grün wirklich wert?“ im Rahmen des zweiten Norddeutschen Baumschultages in der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg von zahlreichen Experten ausgiebig diskutiert. Organisiert wurde das Vortrags- und Diskussionsforum von den Landesverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.. Dabei konnten sich die Veranstalter und Vorsitzenden der BdB Landesver…
Bild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im GrünenBild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
Pinneberg. Alles was grünt und blüht ist in. Mit Gartenpflanzen, die das Wohnzimmer im Grünen verschönern, lassen sich auch im Jahr 2011 gute Geschäfte machen. Mit dieser Perspektive kehren die Baumschulen aus Schleswig-Holstein von der weltweit führenden Pflanzenmesse, der IPM in Essen, zurück. „Das ist genau das richtige Signal für unsere Baumschulen, die durch das wechselhafte Wetter ein recht hartes Jahr hinter sich haben. Mit dem Wissen, dass ihre Bäume und Sträucher in der Gunst der Verbraucher und damit auch bei den Einkäufern der Gar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwierige Großwetterlagen machen Baumschulen zu schaffenBild: Schwierige Großwetterlagen machen Baumschulen zu schaffen
Schwierige Großwetterlagen machen Baumschulen zu schaffen
… Saison 2011 entgegen. Mit neuen Pflanzenzüchtungen und den passenden Vermarktungsstrategien präsentieren sie sich vorab auf der alljährlichen Weltleitmesse im „Grünen Markt“, der internationalen Pflanzenmesse IPM, die am 26. Januar in Essen beginnt. "Dies waren in 2010 für unsere Baumschulen produktionstechnisch sehr schwierige Verhältnisse, dennoch sind …
IPM 2011 in Essen: Arpolith - Pflanzen brauchen Wasser
IPM 2011 in Essen: Arpolith - Pflanzen brauchen Wasser
… da die anorganischen Verbindungen sukzessive durch Mikroorganismen vollständig zersetzt werden und dem Boden so als zusätzlicher Nährstoff zur Verfügung stehen. Die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen richtet sich als Impulsgeber der grünen Branche an ein internationales Publikum aus Fachbesuchern und interessierten Pflanzenfreunden. Gut 1.500 …
IPM 2011 in Essen: Arpolith GmbH präsentiert sich erstmalig auf der Weltleitmesse der grünen Branche
IPM 2011 in Essen: Arpolith GmbH präsentiert sich erstmalig auf der Weltleitmesse der grünen Branche
… Bodenhilfsstoff Arpolith. Mit ihrem Wasser- und Nährstoffspeicher präsentiert sich das junge Unternehmen nun erstmalig auf der IPM 2011 in Essen dem internationalen Publikum. Das erdbraune Granulat aus vulkanischem Gestein, Sanden und mineralischen Zusätzen, eingebettet in eine naturstoffmodifizierte Polymermatrix, optimiert auf natürliche Weise die …
Bild: Bio muss auch regional seinBild: Bio muss auch regional sein
Bio muss auch regional sein
… Reihe mit Bio-Substraten auf den Markt. Zum Sortiment gehören zum Beispiel Erden für Stauden, für Kräuter und für Blumen. Sie werden auf der diesjährigen Internationalen Pflanzenmesse (IPM) vom 24. bis zum 27. Januar in Essen erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Die Bio-Erden stammen ausschließlich aus Deutschland und Osteuropa und werden umweltschonend …
Bild: Marktneuheit: nachhaltige Gemüse-Grow Bags von Kleeschulte Erden entlasten UmweltBild: Marktneuheit: nachhaltige Gemüse-Grow Bags von Kleeschulte Erden entlasten Umwelt
Marktneuheit: nachhaltige Gemüse-Grow Bags von Kleeschulte Erden entlasten Umwelt
… 0 – 3 mm hergestellt. Die Qualität „coarse“ wurde für Gurken und Paprika entwickelt und wird mit Perlite 2 – 6 mm hergestellt. --> Kleeschulte auf der IPM Während der Internationalen Pflanzenmesse IPM 2012 in Essen vom 24. bis zum 27. Januar werden die Gemüse-Grow Bags erstmals auf dem Kleeschulte Erden-Stand vorgestellt. In der Halle 3, Stand D75 …
Bild: IPM 2013: Fleurop begeistert für den BerufsstandBild: IPM 2013: Fleurop begeistert für den Berufsstand
IPM 2013: Fleurop begeistert für den Berufsstand
… einzigartigen floralen Kunstinstallation auf das Nachwuchsproblem der Branche aufmerksam zu machen. Vom 22. bis 25. Januar 2013 ist Essen der Schauplatz der IPM, der Internationalen Pflanzenmesse. Über 60.000 Fachbesucher werden zur weltgrößten Leitmesse für die grüne Branche auf dem Messegelände erwartet. Eine Zahl, die verglichen mit den Besucherzahlen …
Bild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im GrünenBild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
… Wohnzimmer im Grünen verschönern, lassen sich auch im Jahr 2011 gute Geschäfte machen. Mit dieser Perspektive kehren die Baumschulen aus Schleswig-Holstein von der weltweit führenden Pflanzenmesse, der IPM in Essen, zurück. „Das ist genau das richtige Signal für unsere Baumschulen, die durch das wechselhafte Wetter ein recht hartes Jahr hinter sich haben. …
Bild: Arpolith: Bodenverbesserer im praktischen Kleingebinde für Garten und BalkonBild: Arpolith: Bodenverbesserer im praktischen Kleingebinde für Garten und Balkon
Arpolith: Bodenverbesserer im praktischen Kleingebinde für Garten und Balkon
Essen. - In der grünen Branche findet der natürliche Bodenverbesserer Arpolith, der zu Beginn dieses Jahres auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen mit großem Erfolg dem internationalen Publikum vorgestellt wurde, bereits lebhaften Anklang: Gärtner und Landschaftsbauer setzen gerade jetzt in der heißen Jahreszeit auf das erdbraune Granulat, …
IPM Essen 2013 - Software für die Grüne Branche von Brückner, Pinneberg
IPM Essen 2013 - Software für die Grüne Branche von Brückner, Pinneberg
Pinneberg, 11.12.2012 - Vom 22.1 bis 25.1.2013 findet wiederum das bedeutendste Messeereignis der Grünen Branche statt, die Internationale Pflanzenmesse in Essen. Etwa 60.000 Besucher treffen sich auf der IPM mit ca. 1.500 Ausstellern zum fachlichen Austausch. Wie auch bereits in den vergangenen Jahren präsentiert die ´Brückner Systemhaus für Datentechnik …
Bild: Herausragende Messeauftritte auf der IPM Essen mit EXPOMADEBild: Herausragende Messeauftritte auf der IPM Essen mit EXPOMADE
Herausragende Messeauftritte auf der IPM Essen mit EXPOMADE
… weltweit führenden Marktplatz der grünen Branche hochwertige Produkte und Dienstleistungen erleben. Mit der 30. IPM im letzten Jahr hat sich die Messe zu einer internationalen Handels- und Orderplattform entwickelt, die als Leitmesse der Branche dient. Um die wichtigen Geschäftskontakte als Aussteller auf der internationalen Pflanzenmesse in Essen zu nutzen …
Sie lesen gerade: Perspektivbericht zur Internationalen Pflanzenmesse (IPM): 2007 erfolgreich – 2008 aussichtsreich