openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011

02.09.201112:33 UhrEnergie & Umwelt
Bild: "Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011
Den Wert erkennen ? Grün in Baumschulen; hier ein fertiges Hecken-, Sichtschutz- oder Dekoelement geht auf Reisen
Den Wert erkennen ? Grün in Baumschulen; hier ein fertiges Hecken-, Sichtschutz- oder Dekoelement geht auf Reisen

(openPR) Hamburg, 31.08.2011: Welchen Wert und welche Bedeutung hat Grün für den Menschen und seine Umwelt. Diese Frage wurde diese Woche unter dem Motto „Was ist uns(er) Grün wirklich wert?“ im Rahmen des zweiten Norddeutschen Baumschultages in der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg von zahlreichen Experten ausgiebig diskutiert. Organisiert wurde das Vortrags- und Diskussionsforum von den Landesverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V..



Dabei konnten sich die Veranstalter und Vorsitzenden der BdB Landesverbände,
Axel Huckfeldt (kommissarisch) für Schleswig-Holstein und Bernhard von Ehren für Hamburg, über knapp 200 Gäste freuen. Neben den Baumschulern aus dem Norden waren Vertreter des Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitekten sowie der regionalen Politik und Verwaltung vor Ort.

Huckfeldt und von Ehren betonten das Motiv der Veranstalter für den 2. Norddeutschen Baumschultag: „Die positiven und geldwerten gesellschaftlichen und individuellen Folgewirkungen der Pflanzenverwendung im öffentlichen und privaten Bereich werden immer noch nicht ausreichend erkannt und gewürdigt. Wir müssen ein neues Bewusstsein und eine besondere Wertschätzung für „Grün“ schaffen, als Voraussetzung für ein breit getragenes Engagement für mehr Grün in Städten und Gemeinden. Dies kann nur durch einen guten Informationsaustausch nachhaltig und wirkungsvoll gelingen. Der 2. Norddeutsche Baumschultag 2011 unterstützt dieses Ziel.“

Dass Grün für die Gesellschaft unersetzlich ist stellte, stellvertretend für das Bundesland Schleswig-Holstein, Innenminister Klaus Schlie in seinem Grusswort deutlich heraus: "Ausreichende und gepflegte öffentliche Grünflächen sind für attraktive und lebenswerte Städten und Gemeinden unverzichtbar. Sie haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Wer an Grünflächen spart, riskiert einen Verlust an Lebensqualität."

Von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg sprach Hans Gabányi, Abteilungsleiter der Landschafts- und Grünplanung, welcher gleichzeitig das für Hamburg erfolgreiche Bürger – Projekt „Mein Baum – Meine Stadt. Ich mach‘ mit!“ vorstellte. „Der erfolgreiche Verlauf dieser Aktion zeigt, dass die Menschen dieser Stadt eine starke Wertschätzung für Bäume und das Grün in der Stadt haben. Bisher sind über 170.000,- € gespendet worden. Insbesondere in ihrem Wohnumfeld, also dort, wo sie die Verhältnisse beurteilen, einschätzen und aufgrund des kleinräumlichen Maßstabes beobachten können, sind die Menschen bereit, für ihr Wohnumfeld aktiv zu werden. Die Menschen wollen aktiv an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes teilhaben.“ Der Senat der Hansestadt wird selbst 2011 Straßenbäume nachpflanzen. Insgesamt seien laut Gabányi so schon über 2.350 Bäume gesichert!“

Andreas Lohff, Vizepräsident im Zentralverband Gartenbau (ZVG) e.V. nahm in seiner Rede Bezug auf den Beitrag zu Grün in Städten bei Bundes- und Landesgartenschauen (BUGA / LGS). Der ZVG mit seinen Fachverbänden und Landesverbänden unterstützt aktiv diese Veranstaltungen. „Ein Garant für die Erfolge dieser Veranstaltungen im Norden ist mit Sicherheit die Zusammenarbeit der grünen Verbände. Nach der LGS Norderstedt freuen wir uns nun auf die Internationale Gartenbauausstellung (IGS) in Hamburg 2013.“

Durch einen spannenden und anregenden Vortragsreigen moderierte Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer im BdB Landesverband Schleswig-Holstein.

Grün beeinflusst Grundstückswerte
Prof. Dr. Dietwald Gruehn vom Institut für Raumplanung der TU Dortmund stellte die Bedeutung von Grünflächen für den Wert von Grundstücken und Immobilien vor. So wirken sich gepflegte Grünflächen sehr positiv auf den Wert von Grundstücken und Immobilien aus, was erstmalig auch wissenschaftliche Untersuchungen belegen. Danach wirken Grünflächen nicht nur wert-steigernd, sondern auch Einsparungen der öffentlichen Haushalte können bei der Pflege von Grünflächen die Grundstückswerte von Stadtquartieren deutlich senken.

Privates Engagement lohnt sich
Wie mehr Grün in Städten durch sogenannte „Public-private-Partnership-Projekte“ (PPP-Modell) entstehen kann, vermittelte Prof. Dr. Hartmut Balder von der Beuth Hochschule Berlin. Laut Balder sei es möglich, dass sich gemeinsame Investitionen und das Engagement in den urbanen Freiraum rentabel lohnen. Das PPP-Modell sei nicht nur ein „Leuchtturmprojekt“ in deutschen Städten, sondern spiegelt einen internationalen Trend wider. Durch ein grüneres Umfeld steigen messbar die Einnahmen bei Mieten und Pachten sowie die Umsätze von Handel und Gastronomie. Gemeinsame Investitionen und gemeinsames Engagement von privater und öffentlicher Hand zahlen sich demnach auch finanziell spürbar aus. Private Investoren könnten sich hierbei hauptsächlich finanziell engagieren, während die öffentliche Hand eher fachliche, personelle und technische Unterstützung leisten könne.

Bäume verbessern Klima
Bäume sind vor allem in der Stadt unersetzlich, denn sie er-füllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen. Sie produzieren Sauerstoff, filtern Feinstaub und wirken Temperaturregulierend. Bäume sind unter den Pflanzen am leistungsstärksten, wenn es darum geht, den negativen Folgewirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Das haben aktuelle Forschungsprojekte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim gezeigt, in denen Bäume unter Stadtbedingungen getestet werden. Klaus Körber, Leiter des Sachgebietes Obstbau und Baumschule in Veitshöchheim meint: „Nur gesunde Pflanzen können den neuen Herausforderungen wie Trockenstress Dauernässe und global steigende Temperaturen standhalten.“

Die Frage „Gepflegtes öffentliches Grün trotz leerer Kassen – wie soll das gehen?“ stand im Mittelpunkt der moderierten Podiumsdiskussion mit den Referenten und dem BdB-Vizepräsident Bernhard von Ehren. Hier ging es um mögliche Instrumente, um stetig mehr Grün zu schaffen und auch nachhaltig zu pflegen.
Von Ehren brachte es für das öffentliche Grün auf den Punkt: „Hier kann letztlich nur ein Bewusstseinswandel als gesellschaftspolitischer Prozess helfen. Die Pflanzen sind heute die kleinste Kostenposition, die Pflegekosten deutlich höher. Die Pflege des öffentlichen Grüns ist jedoch unverzichtbar. Nur die Inwertsetzung der Wohlfahrtswirkungen von Grün, die fachliche Akzeptanz bei den Entscheidungsträgern sowie und deren Bewusstwerdung in der Bevölkerung kann den Durchbruch bringen.“

Von Ehren skizzierte auch die aktuellen Herausforderungen für den Berufsstand: „Dabei müssen wir uns inhaltlich zwei wichtigen Fragen stellen:
1. Welches Grün mit welcher Pflege brauchen wir in den Städten der Zukunft? sowie
2. Wie kommen wir in der „Kette für Grün“, also vom Pflanzenproduzent bis hin zum öffentlichen Verbraucher zu einem Mehr an Miteinander statt Gegeneinander, mehr Verständnis als nur „Geiz ist geil“?

Huckfeldt und von Ehren schlossen die Veranstaltung mit den Worten: „Wir Baumschuler haben die Kompetenz in Grün – die Chancen für unsere Branche waren wohl nie besser als heute. Das müssen wir als Baumschulbetriebe, als Verband, als grüner Berufsstand insgesamt realisieren und die Chancen gemeinsam nutzen. Veranstaltungen wie unser Norddeutscher Baumschultag sind hierfür ein wichtiger erster Schritt. Wir bitten alle relevanten Entscheidungsträger für eine aktive Unterstützung, um mehr Grün in Städten und Gemeinden zu erreichen, denn wie wir Baumschuler sagen – Grün ist Leben!“

Hinweis:
Die Bilder, Pressinfo und Reader zur Veranstaltung: 2. Norddeutscher Baumschultag, finden Sie im Bereich Presse/Pressemitteilung unter: www.bdb-schleswig-holstein.de zum Download.


Die Baumschulbranche
Wie kaum eine andere Branche liefern die Baumschulen ein ökologisch und gestalterisch hochwertiges Produkt, das insbesondere in der aktuellen Klimadiskussion einen positiven Beitrag bietet, in der Stadt und in der freien Landschaft.
Ob Gärten, Parks, Renaturierung oder nachhaltige Forstwirtschaft. Die deutsche Baumschulwirtschaft verfügt mit einem über 200.000 unterschiedliche Artikel umfassenden Sortiment über ein breites Angebotsspektrum. Hierfür stehen rund 3.000 spezialisierte Unternehmen mit 30.000 Beschäftigten, die Gehölze - vom Sämling bis zum mehrere Jahrzehnte alten Park- oder Alleebaum – produzieren und vermarkten. Dabei wird in Deutschland ein Gesamtumsatz von 1,1 Mrd. EUR pro Jahr durch Produktion und Handel mit Gehölzen erwirtschaftet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567190
 2415

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Bild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im GrünenBild: Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
Duft, Farbe und Geschmack: Pflanzen für das Wohnzimmer im Grünen
Pinneberg. Alles was grünt und blüht ist in. Mit Gartenpflanzen, die das Wohnzimmer im Grünen verschönern, lassen sich auch im Jahr 2011 gute Geschäfte machen. Mit dieser Perspektive kehren die Baumschulen aus Schleswig-Holstein von der weltweit führenden Pflanzenmesse, der IPM in Essen, zurück. „Das ist genau das richtige Signal für unsere Baumschulen, die durch das wechselhafte Wetter ein recht hartes Jahr hinter sich haben. Mit dem Wissen, dass ihre Bäume und Sträucher in der Gunst der Verbraucher und damit auch bei den Einkäufern der Gar…
Bild: Gartenpflanzen weiterhin im TrendBild: Gartenpflanzen weiterhin im Trend
Gartenpflanzen weiterhin im Trend
Unter den Augen Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte von Dänemark, startete am 26. 1. 2010 die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen und bewies einmal mehr, welche hohe Wertschätzung Blumen und Pflanzen erfahren. Für die ausstellenden Baumschulen Schleswig-Holsteins war die Messe wieder ein großer Erfolg, denn mit Gartenpflanzen werden sich auch in der kommenden Saison wieder gute Geschäfte machen lassen. Erfolg haben insbesondere Baumschulen, die nachgefragestarke Pflanzen und Qualitäten produzieren und dem Handel dazu auch di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jubiläumsband pünktlich erschienen!Bild: Jubiläumsband pünktlich erschienen!
Jubiläumsband pünktlich erschienen!
Herausgeber für die Vereinigung Norddeutscher Chirurgen: Rüdiger Döhler, Heinz-Jürgen Schröder, E. Sebastian Debus Chirurgie im Norden Zur 200. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017 Das 200. Jubiläum anlässlich der Wintertagung 2017 ist für die Vereinigung Norddeutscher Chirurgen (NDCH) ein besonderes Ereignis. Nicht viele Gesellschaften …
Aperto hilft bei der Studienwahl im Norden
Aperto hilft bei der Studienwahl im Norden
(ddp direct)Berlin, 10.01.2012 Der Verbund Norddeutscher Universitäten hat die Berliner Kommunikationsagentur Aperto mit der Entwicklung eines webbasierten Informationsangebots für Studieninteressierte beauftragt. Damit soll die Agentur, die für die Kampagne der ostdeutschen Hochschulen (Studieren in Fernost) bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, Studieninteressierten …
Bild: "Menschen begeistern - Märkte erobern.“ – IFA-Wissen für die WirtschaftBild: "Menschen begeistern - Märkte erobern.“ – IFA-Wissen für die Wirtschaft
"Menschen begeistern - Märkte erobern.“ – IFA-Wissen für die Wirtschaft
… den richtigen Experten zu finden und fundierte Informationen über spezielle Themen zu bekommen. Das änderten die Organisatoren Wilfried Röhrig, Hauptgeschäftsführer des NFE Norddeutscher Fachverband Elektro- und Informationstechnik und Vorsitzender von „Wenn Handwerk dann Innung“ sowie Stefan Stengel von der glocal consult. Die organisierte Führung für …
Bild: 1. Deutsche Beach Polo Meisterschaften 2016 & 10 Jahre Polo-Sport am Timmendorfer StrandBild: 1. Deutsche Beach Polo Meisterschaften 2016 & 10 Jahre Polo-Sport am Timmendorfer Strand
1. Deutsche Beach Polo Meisterschaften 2016 & 10 Jahre Polo-Sport am Timmendorfer Strand
… HCP +4 Team Jaeger LeCoultre / Juwelier Lindner / Land Schleswig-Holstein, HCP + 6 1. Prof. Dr. Wolfram Knöfel, Düsseldorfer Reit- und Polo-Club e.V., HCP +1 2. Thomas Winter, Norddeutscher Poloclub e.V., HCP + 6 Team Securitas AG / Borgward Bag for Good, HCP +3 1. Jeanette Diekmann, Poloclub Timmendorfer Strand e.V., HCP 0 2. Juan Correa, Düsseldorfer …
Kalkhoff stattet Deutsche Verkehrswacht mit Rädern für Jugendverkehrsschule aus
Kalkhoff stattet Deutsche Verkehrswacht mit Rädern für Jugendverkehrsschule aus
Norddeutscher Fahrradhersteller entwickelt exklusiv Trainingsräder. Cloppenburg, Januar 2008 - Im Rahmen der Jugendverkehrsschulen schärft die Deutsche Verkehrswacht (DVW) die Sinne der Kinder für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr per Fahrrad. Um allen Nachwuchsradlern beim Verkehrsunterricht in den Schulen ein sicheres Zweirad zur Verfügung …
Ausstellung "Gabriele staarmann: FARBLABOR"
Ausstellung "Gabriele staarmann: FARBLABOR"
… Eutin. Die Ausstellung wird am Sonnabend, dem 8. Dezember 2007, um 15.00 Uhr eröffnet. Eine Einführung spricht, Dr. Joachim Wege, Verbandsdirektor – Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Hamburg. Gabriele Staarmann wurde 11964 in Georgsmarienhütte geboren, studierte an den Universitäten Kassel Zürich, Osnabrück und Hamburg. Nach ihrem Studium …
Bild: Am 3. September 2008 um 18:05 Uhr wird die nächste Ausgabe von OLi’s Radioshow ausgestrahltBild: Am 3. September 2008 um 18:05 Uhr wird die nächste Ausgabe von OLi’s Radioshow ausgestrahlt
Am 3. September 2008 um 18:05 Uhr wird die nächste Ausgabe von OLi’s Radioshow ausgestrahlt
… um die Urlaubskasse besser abzusichern. Die Oldenburger Firma TURM Sahne ist jetzt auf eine ganz besondere Idee gekommen: Auf den Kondensmilch-Portionspackungen werden Gesichter norddeutscher Singles aufgedruckt. Zusätzlich eine Telefonnummer, so dass eine sofortige Kontaktaufnahme möglich ist. Die Aktion läuft unter dem Motto: “Lüfte mein Geheimnis …
Bild: Immobilienmarkt Hanse GmbH neuer Partner im DIP-VerbundBild: Immobilienmarkt Hanse GmbH neuer Partner im DIP-Verbund
Immobilienmarkt Hanse GmbH neuer Partner im DIP-Verbund
… und Tochter der Hamburger Volksbank verfügt über mehr als 25 Jahre intensive immobilienwirtschaftliche Erfahrungen in Hamburg und ist zudem Mitglied im Immobilienverbund Norddeutscher Volks- und Raiffeisenbanken mit insgesamt 59 Mitgliedsbanken. „Die Metropole Hamburg zählt zu den Big Seven in Deutschland und besitzt einen überaus komplexen Immobilienmarkt, …
NordCap Auszubildende erhält Ausbildungspreis
NordCap Auszubildende erhält Ausbildungspreis
Am zehnten November verlieh der AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V. die Auszeichnung „Azubi des Nordens 2016“ in einer feierlichen Veranstaltung in Hamburg. Der Preis ging an die drei besten Jungkaufleute im Groß- und Außenhandel sowie im Dienstleistungsbereich. Zusätzlich wurden zehn Landessieger aus den …
Bild: Potsdamer Debattierer Norddeutscher Vizemeister 2010Bild: Potsdamer Debattierer Norddeutscher Vizemeister 2010
Potsdamer Debattierer Norddeutscher Vizemeister 2010
… Debattieren an, nun stehen sie zum ersten Mal im Finale eines Turniers. Jana Bachmann und Florian Umscheid vom Debattierclub der Universität Potsdam wurden Norddeutscher Vizemeister im studentischen Debattieren. Am Wochenende trafen sich studentische Debattierer aus Deutschlands Norden in Hannover, so waren unter anderem Rednermannschaften aus Hamburg, …
Sie lesen gerade: "Was ist uns(er) Grün wirklich wert?" - 2. Norddeutscher Baumschultag 2011