openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Marktstudie über B2C- und B2B-Verkaufsplattformen veröffentlicht

(openPR) Das Internet ist heutzutage als Verkaufskanal nicht mehr wegzudenken. So wird der Verkauf über mehrere Vertriebskanäle immer bedeutender und auch Verkaufsplattformen bzw. Marktplätze stellen einen wichtigen Bestandteil der Präsenz im Online-Handel dar. Viele Unternehmen sowohl im B2C-, als auch im B2B-Bereich, nutzen diese bereits und können sich dadurch vom breiten Wettbewerb abheben. Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat sich daher intensiv damit beschäftigt, die in Deutschland gängigsten Verkaufsplattformen zu untersuchen und ihre Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen aufzuzeigen. Um dabei die Ausführungen konkret an den Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede explizit herausgestellt.


Unternehmen dürfen sich nicht mehr allein auf einen Verkaufskanal beschränken, es ist notwendig, über den Tellerrand zu schauen. Dies trifft unter anderem auf den Verkauf von Waren im Internet zu. Nur einen Online-Shop zu betreiben reicht häufig nicht mehr aus, denn ein beträchtlicher Anteil der Umsätze wird mittlerweile über Verkaufsplattformen generiert. Als Verkaufsplattformen bezeichnet man Internet-Marktplätze, auf denen Unternehmen und zum Teil auch private Verkäufer ihre Produkte einer großen Anzahl an potenziellen Kunden anbieten können. Laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) wurden im Jahr 2015 rund 25,6 Milliarden Euro über sie umgesetzt, bei einem Gesamtvolumen von 52,4 Millionen in der Branche.
Als Pioniere im B2C-Bereich gelten die Unternehmen Amazon und eBay. Durch seine breite Reichweite ist es mithilfe von Amazon möglich, zahlreiche Neukunden ohne explizite Akquise zu gewinnen. Weitere Vorteile liegen in der Möglichkeit, das Logistikzentrum von Amazon zu verwenden sowie über Schnittstellen Amazon mit dem eigenen IT-System zu verbinden und damit die Prozesse effizienter zu gestalten. eBay ermöglicht hingegen durch große Freiheitsgrade bei der Erstellung des Händlershops und beim Anlegen der Produkte eine Abhebung von der Konkurrenz. Bessere Auffindbarkeit des Unternehmens im Internet, stärkere Positionierung gegenüber dem Wettbewerb, gezielte Ansprache von Kundengruppen und somit Schaffen von Nachhaltigkeit beim Kunden sind hier die Folge. Zudem bietet eBay den Verkäufern mit Auktion, Festpreisangebot und Inseratformat unterschiedliche Einstellformate an.
Betrachtet man nun das B2B-Segment, dann sind besonders Alibaba, Amazon Business, mercateo und Toolineo hervorzuheben. Verkäufer aus dem asiatischem Raum und den Vereinigten Staaten sowie Käufer aus aller Welt treffen bei Alibaba aufeinander. Hier ist allerdings keine Erstellung eines eigenen Online-Shops möglich. Es wird lediglich die Anpassung der Unternehmensdetails und der Angebotsbeschreibungen gewährt. Ebenso wie bei Alibaba mit dem Statistik-Tool Biz-Trends, bietet auch Amazon Business, als kostenloses Zusatzprogramm für Geschäftskunden, die bereits auf Amazon verkaufen, ein Analyse-Tool zur Erfolgsauswertung an. Auch bei mercateo steht das Produkt im Vordergrund, nicht das Unternehmen. So wird pro Merkmalsausprägung nur ein Artikel auf der Übersichtsseite angezeigt. Hervorzuheben ist bei mercateo, dass die Hersteller oder Lieferanten ihre
Produkte mittels eines Lieferanten- oder Exklusivkataloges, der zusätzlich kundenspezifische Kriterien beinhaltet, erfassen können. Als einzige der vorgestellten Verkaufsplattformen agiert Toolineo nur deutschlandweit. Dabei setzt die spezialisierte Plattform mit einem Fachhandel für Handwerksbedarf als Kernkompetenz auf ihre Beratungsleistung. Durch Kooperationen mit Fachhändlern im stationären Bereich wird der persönliche Aspekt des sonst anonymisierten Online-Geschäfts gewahrt.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Plattformen wie Nutzungsgrad, Nutzen für das eigene Unternehmen, mögliche Funktionen und Konfigurationen, vorhandene Kommunikationsmöglichkeiten, Datenspeicherung, Im- und Exportfunktionalitäten, Hilfestellungen zur Einführung und Bedienung sowie Kosten und Aufwand finden Sie in der Marktstudie. Das vollständige Dokument steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: http://handel-mittelstand.digital/publikationen/marktstudie-verkaufsplattformen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 956724
 734

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Marktstudie über B2C- und B2B-Verkaufsplattformen veröffentlicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von c/o ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Digitale lokale Initiativen
Digitale lokale Initiativen
Digitale lokale Initiativen: Ein Versuch, die Zukunft des stationären Einzelhändlers und die der Innenstädte zu sichern? Der stationäre Einzelhandel befindet sich im ständigen Wandel. Dies wurde auch von Städten und örtlichen Verbänden erkannt. Digitale lokale Initiativen sind daher seit einiger Zeit Hoffnungsträger für Kommunen, Städte und Regionen, aber auch für stationäre Einzelhändler. Infolgedessen werden in Deutschland neue Kooperationsprojekte bzw. Initiativen gestartet, um die Zukunft der stationären Einzelhändler und die der Innenst…
Neue Checkliste unterstützt bei Umstellung auf SEPA
Neue Checkliste unterstützt bei Umstellung auf SEPA
Die Abschaltung der nationalen Zahlungsverfahren zum Stichtag 1. Februar 2014 und damit der endgültige Umstieg auf die SEPA-Verfahren rückt unaufhaltsam näher. SEPA ist für alle relevant: jedes Unternehmen, jede Behörde, jeder Verein muss sich darauf einstellen. Die Änderungen betreffen dabei nicht nur den Wechsel von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC, sondern erfordern in vielen Organisationen einen hohen Umstellungsaufwand. Die Experten des eBusiness-Lotsen Ostbayern haben nun eine „Checkliste zur SEPA-Einführung“ veröffentlicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einstieg in eCommerce-Verkaufsabwicklung leicht gemachtBild: Einstieg in eCommerce-Verkaufsabwicklung leicht gemacht
Einstieg in eCommerce-Verkaufsabwicklung leicht gemacht
… kontaktieren Sie die eCommerce-Spezialisten von Speed4Trade unter . Neben der modularen und skalierbaren Verkaufssoftwarelösung realisiert der Marktplatzspezialist auch individuelle eCommerce-Projekte, B2B- und B2C-Shoplösungen, Internetportale sowie Verkaufsplattformen für anspruchsvolle Versandhändler, Hersteller und Filialisten. www.speed4trade.com
Was der B2B- vom B2C-Commerce lernen kann
Was der B2B- vom B2C-Commerce lernen kann
München, 15. Oktober 2014 – In Sachen Usability und Kundenorientierung ist der B2C-Commerce seinem B2B-Pendant oft noch meilenweit voraus. Der E-Business-Partner ARITHNEA nennt acht Maßnahmen für nahtlose Einkaufs- und Markenerlebnisse auch im B2B-Bereich. Die rasante Entwicklung der B2C-Shops verändert die Maßstäbe und Erwartungen von Geschäftskunden …
Warum PIM auch im B2B-Business eine entscheidende Rolle spielt
Warum PIM auch im B2B-Business eine entscheidende Rolle spielt
Produktinformationsmanagement ist nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Bereich ein wichtiges Unternehmensgut. Trends, die sich vor einigen Jahren im E-Commerce des B2C-Bereichs entwickelt haben, zeichnen sich nun auch in der Industrie ab. Im Verkaufsprozess spielen nun nicht mehr nur reine Produktdaten eine Rolle, sondern auch das Informationsdesign, …
Bild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics onlineBild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Shopmacher bringen B2C-Projekt live - B2B folgt Die neue eCommerce-Plattform der niederländische Skins Cosmetics, Marktführer für den Vertrieb von und Beratung rund um exklusive, hochwertige Kosmetik- und Parfum-Nischenmarken, ist nun online und steht den Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Die Entwicklung und Realisierung der neuen eCommerce-Plattform …
Bild: 5 digitale Trends für den Kfz-TeilehandelBild: 5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel
5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel
… Leitfaden für Ersatzteilehändler und -hersteller, Reifenanbieter, Werkstätten und Co., um das digitale Business optimal im Markt zu entfalten. 1. Digitaler B2B- & B2C-Handel mit Teilen braucht tragfähige Lösungsarchitektur Die Automechanika hat gezeigt: Der automobile Aftermarket steht in den nächsten Jahren vor neuen Herausforderungen. Elektroautos, …
Bild: netlogix Web Solutions übernimmt E-Commerce-Dienstleister solutionDriveBild: netlogix Web Solutions übernimmt E-Commerce-Dienstleister solutionDrive
netlogix Web Solutions übernimmt E-Commerce-Dienstleister solutionDrive
… netlogix Web Solutions seinen Kunden zukünftig ein noch breiteres Leistungsspektrum, das E-Commerce-Projekte jeder Größenordnung abdeckt, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Dieses reicht von der technischen Umsetzung und dem Betrieb des Onlineshops bis zur Verbindung zu Warenwirtschaftssystem und Zahlungsdienstleistern, sodass vollautomatisierte …
Bild: Marktplatz Alfah Parts: Neu in Speed4Trade Connect dank offener SchnittstelleBild: Marktplatz Alfah Parts: Neu in Speed4Trade Connect dank offener Schnittstelle
Marktplatz Alfah Parts: Neu in Speed4Trade Connect dank offener Schnittstelle
… Vertriebskanal erfolgt mit der offenen Schnittstelle von Speed4Trade. Diese ermöglicht auch das Anbinden eigener Marktplätze und die Hinzunahme vieler weiterer relevanter B2C- und B2B-Handelsplattformen. B2B-Marktplatz für Originalteil-Verkauf Die Lieferplattform Alfah Parts hat sich auf Originalersatzteile spezialisiert und bietet ein Sortiment von über 15 Mio. …
Bild: Mit Speed4Trade auf Überholspur im Online-ReifengeschäftBild: Mit Speed4Trade auf Überholspur im Online-Reifengeschäft
Mit Speed4Trade auf Überholspur im Online-Reifengeschäft
… am System. Neben der modularen und skalierbaren Softwarelösung Speed4Trade realisiert der Internet Full-Service-Dienstleister auch individuelle, anspruchsvolle eBusiness-Projekte, darunter B2B- und B2C-Shoplösungen, Internetportale sowie Verkaufsplattformen für Mittelstand und Großunternehmen. Über 400 Firmen aus dem In- und Ausland zählt das Unternehmen …
Bild: Forrester und Gartner: SapientNitro ist Leader bei der digitalen TransformationBild: Forrester und Gartner: SapientNitro ist Leader bei der digitalen Transformation
Forrester und Gartner: SapientNitro ist Leader bei der digitalen Transformation
Zwei Studien des unabhängigen Marktforschungsunternehmens Forrester würdigen SapientNitro für ihre Strategien und Konzepte zur digitalen Transformation von B2C- sowie B2B-Konzernen. Köln//München, 09. März 2015 – Zwei der international bedeutendsten Unternehmensberatungen bestätigen unabhängig voneinander die führende Rolle von SapientNitro in der digitalen …
Bild: Speed4Trade integriert Tyresystem: Lieferanten können automatisiert über Online-Großhandelspartner verkaufenBild: Speed4Trade integriert Tyresystem: Lieferanten können automatisiert über Online-Großhandelspartner verkaufen
Speed4Trade integriert Tyresystem: Lieferanten können automatisiert über Online-Großhandelspartner verkaufen
… können mit der eCommerce-Software Speed4Trade Connect auch Handelsplattformen wie Ebay oder Check24 angebunden werden. Damit verkaufen Händler und Hersteller automatisiert über mehrere B2C- und B2B-Kanäle gleichzeitig. Wenn sie erste Erfahrungen im Online-Handel gesammelt haben, können sie mit der Plattformlösung Speed4Trade Commerce im nächsten Schritt …
Sie lesen gerade: Marktstudie über B2C- und B2B-Verkaufsplattformen veröffentlicht