openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel

29.09.201615:47 UhrIT, New Media & Software
Bild: 5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel
5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel
5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel

(openPR) eCommerce-Softwarehaus Speed4Trade zieht Automechanika-Messefazit und identifiziert 5 digitale Trends für Online-Händler und Anbieter des automobilen Aftermarkets

Altenstadt, 29.09.2016: Fünf Tage lang (13. bis 17. September) versammelte sich die Automobilbranche in Frankfurt zur Automechanika. Sie gilt als die internationale Leitmesse für Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management & Services. Softwarehersteller Speed4Trade – vor Ort mit eigenem Messestand vertreten – fasst Geschehen und beobachtete Entwicklungen in 5 digitalen Trends zusammen. Ein Leitfaden für Ersatzteilehändler und -hersteller, Reifenanbieter, Werkstätten und Co., um das digitale Business optimal im Markt zu entfalten.



1. Digitaler B2B- & B2C-Handel mit Teilen braucht tragfähige Lösungsarchitektur
Die Automechanika hat gezeigt: Der automobile Aftermarket steht in den nächsten Jahren vor neuen Herausforderungen. Elektroautos, Carsharing oder Connected Car sind erst der Anfang. Nicht nur Händler, auch immer mehr Teilehersteller denken darüber nach, ihre B2B- und B2C-Handelsaktivitäten auszubauen. Gefragt sind innovative Geschäftsmodelle. Es gilt, IT-Innovationen stärker in das Business zu integrieren. Die Gewinner sind diejenigen Anbieter, die es vor ihren Mitbewerbern schaffen, neue Distributionswege direkt zum Kunden aufzubauen. Für Handelsstrategien im datengetriebenen Kfz-Teilemarkt ist eine tragfähige Lösungsarchitektur zu schaffen. Ein Online-Shop von der Stange bietet hierfür keine hinreichende Antwort. Vielmehr braucht es eine robuste Enterprise Commerce Platform.

2. Datenmanagement: Das A und O im digitalen W(H)andel
Hochsommerliche Temperaturen während der gesamten Messewoche brachten auch heiße Diskussionen hervor. Wie die Messe Frankfurt in ihrem Schlussbericht verkündet, war der Kampf um die Daten eine der Fragen, die auf der Messe am heißesten diskutiert wurden. Fortschreitende Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten verlangen ein erstklassiges Produktdatenmanagement (PDM oder auch PIM=Product Information Management). Teilekataloge wie von TecDoc oder anderer Datenlieferanten sind eng an PDM- bzw. PIM-Funktionseinheiten zu koppeln. Auf diese Weise lassen sich digitale Teileangebote hochautomatisiert mit Bildern, Attributen, Fahrzeugzuordnungstabellen oder Teilenummern anreichern. Mehrfacheditieren und Datenvererbung vereinfachen und beschleunigen die Datenveredelung. Somit werden verkaufsstarke Angebote in Shop, eBay & Co. erzeugt. Händler und Hersteller fahren so eine sichere und hocheffiziente Multi-Channel-Strategie.

3. Geschäfte expandieren - Prozesse integrieren
Die Automechanika ist idealer Treffpunkt für Geschäftskontakte über Deutschland und sogar Europa hinaus. Der internationale Anteil der 136.000 Besucher in Frankfurt lag bei 60 %. Die Zeichen im automobilen Aftermarket stehen auf Wachstum und Expansion. Es gilt, den digitalen Wandel aktiv über Grenzen hinweg zu gestalten. Abseits klassischer Vertriebswege und Angebotsformate. Marktplätze wie eBay oder Amazon und deren weltweite Verbreitung garantieren hohe Reichweite und Besucherfrequenz. Hierfür bewährt hat sich der Einsatz einer zentralen Integrationsplattform (Middleware). Ausgestattet mit tiefer Marktplatzanbindung samt internationaler Verkaufsplattformen wie eBay.nl oder amazon.fr fließen hier alle Prozesse zusammen. Das gesamte eCommerce-Ökosystem ist damit in die bestehende Systemlandschaft integriert. Nur so kann profitables Wachstum gesichert werden.

4. Vernetzung aller Kanäle: Online, Mobile, POS
Mittels einigen beachtenswerten Fahrzeugexponaten waren die „Vernetzung des Automobils“ und „die vernetzte Werkstatt“ während der Messe in aller Munde. Die Entwicklung von selbstfahrenden Autos und ausgefeilten Kommunikationssystemen über den Boardcomputer ist bereits in vollem Gange. Mit Blick auf den Handel geht es auch hier darum, alle Kanäle miteinander zu verknüpfen. Kunden wollen in allen Lebenslagen und zu jeder Zeit einkaufen. Das Ziel: Kfz-Teile, Reifen, Zubehör und Services über alle Customer-Touchpoints zu positionieren. Die Pflicht: Auf digitalen Displays (Desktop-PC, Tablet, Smartphone). Die Kür: Vernetzt mit dem Point of Sale in Autohaus, Werkstatt und Filiale. Hier sind Touch-Terminals als virtuelle Regalverlängerung oder digitale Schaufenster mit QR-Codes denkbar. Stichwort »Internet of Things«. Die Zukunft liegt vielleicht darin, mit Buy Buttons Suchmaschinen und Online-Shops zu umgehen. Dinge zum Anfassen(z.B. Autoteile) sind möglicherweise die Shopping-Plattformen von morgen.

5. Beratung und Service aus Digitalwelt nicht wegzudenken
Die Messe hat einmal mehr gezeigt: Eine Geschäftsbeziehung lebt von der persönlichen Begegnung und Beratung. Im Kfz-Teilehandel gewinnt in Zeiten von Konsolidierung und Verdrängungswettbewerb das Thema Service und kundenorientierte Prozesse zunehmend an Bedeutung. Es gilt, einzigartige Serviceangebote digital anzubieten. Soll heißen: Mit dem neuen Kompletträder-Satz soll auch der Radwechsel beim kundennahen Montagepartner angeboten werden. Sichere, prozessübergreifende Anbindung an die wichtigsten Unternehmenssysteme ist gefragt. Diese sollte so weit gehen, dass bei Bestellung des Radsatzes inkl. Montage die verfügbare Hebebühne in der Werkstatt gleich mit terminiert wird.

Speed4Tade sieht sich als idealer Lösungsanbieter für derartige B2C- und B2B-Commerce-Stategien. Das etablierte Softwarehaus betreut seit vielen Jahren erfolgreich renommierte Unternehmen aus dem Automotive Aftersales-Market.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 920696
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Speed4Trade GmbH

Bild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4TradeBild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
* E-Commerce-Softwareprovider veröffentlicht Whitepaper zum digitalen Wandel im Kfz-Aftermarket anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums * Trends und Praxisbeispiele zum Autoteile-Online-Handel für Hersteller & Händler * Trendreport Special kostenfrei auf Speed4Trade-Website downloadbar Speed4Trade gibt zum 20-jährigen Firmenbestehen ein Trendreport Special heraus. Der Titel lautet: „20 Jahre digitaler Wandel im Kfz-Aftermarket“. Es adressiert Digitalisierungsbeauftragte bei Herstellern sowie Groß- und Fachhändlern – im Prinzip alle Af…
Bild: Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg Bild: Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg
Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg
* Speed4Trade-Studie beleuchtet Marktdynamik bei Autoteile-Shops: Europas Spitzenreiter bleiben stabil, doch die zweite Reihe ist in Bewegung * Wettbewerb bleibt hart: 10 % der Shops schaffen den Einstieg in die Top 100; 23 % der Top-100-Shops steigen mindestens zehn Plätze auf * Technologie als Erfolgsschlüssel im hochdynamischen Autoteile-Online-Markt Der B2C-Online-Handel für Autoteile in Europa bleibt hart umkämpft. Dies zeigt die neue Ausgabe der Studie AA-STARS aus dem Hause Speed4Trade. Erstmalig hat der herausgebende E-Commerce-So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und ReifenhandelBild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
… entscheidenden Entwicklungen beleuchtet jetzt der Trendreport „Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel“ von Speed4Trade mit Berichten, Kommentaren und Marktstudien. Brennpunktthemen des Kfz-Teilehandels In den letzten zwölf Monaten haben mehr als sechs Millionen Kunden in Deutschland Ersatzteile, Zubehör oder Reifen online gekauft (Quelle: …
Bild: ERP aus Meisterhand für den Kfz-TeilehandelBild: ERP aus Meisterhand für den Kfz-Teilehandel
ERP aus Meisterhand für den Kfz-Teilehandel
… und Tochter der weltweit tätigen ZF Trading, wird ihre gesamten Geschäftsprozesse zukünftig über die ERP (Enterprise Resource Planning)-Lösung bäurer trade für den Kfz-Teilehandel aus dem Hause Sage bäurer (www.sagebaeurer.at) abwickeln. Sage bäurer gehört mit weltweit über 1.200 Installationen zu den führenden Anbietern von ERP-Branchen-Lösungen für …
Bild: Datenqualität steigert Umsatz der TeileherstellerBild: Datenqualität steigert Umsatz der Teilehersteller
Datenqualität steigert Umsatz der Teilehersteller
TecDoc startet seinen Dienstleistungsbereich 'OE-Data-Research' und bietet damit einen mehrstufigen und umfassenden Recherchedienst für das Identifizieren von Kfz-Ersatzteilen an. Das Ziel ist es, die Datenqualität für Katalogsysteme zu erhöhen und so den Independent Aftermarket (IAM) zu stärken. Kfz-Experten aus dem Teilehandel und dem Werkstattgeschäft warnen vor einem immer komplexer werdenden Identifikationsprozess für Ersatzteile. Schon heute verursachen Produkte mit kompliziert zu beschreibenden Einbauorten einen hohen Aufwand bei der…
Bild: ByteRider mit neuer Schnittstelle zum Autoteile-Marktplatz daparto.deBild: ByteRider mit neuer Schnittstelle zum Autoteile-Marktplatz daparto.de
ByteRider mit neuer Schnittstelle zum Autoteile-Marktplatz daparto.de
… könnte das Motto einer aktuellen Zusammenarbeit des Autoteile-Marktplatzes und der ByteRider GmbH lauten. Der Anbieter von Software und Systemlösungen für den KFZ-Teilehandel bietet seinen Kunden seit Kurzem eine Schnittstelle zu daparto.de. Nutzer der ByteRider Online-Shop-Lösung „Webisco“, die Ihre Sortimente auch auf dem Ersatzteile-Portal vermarkten …
Bild: Datenqualität steigert Umsatz der TeileherstellerBild: Datenqualität steigert Umsatz der Teilehersteller
Datenqualität steigert Umsatz der Teilehersteller
TecDoc startet seinen Dienstleistungsbereich 'OE-Data-Research' und bietet damit einen mehrstufigen und umfassenden Recherchedienst für das Identifizieren von Kfz-Ersatzteilen an. Das Ziel ist es, die Datenqualität für Katalogsysteme zu erhöhen und so den Independent Aftermarket (IAM) zu stärken. Kfz-Experten aus dem Teilehandel und dem Werkstattgeschäft warnen vor einem immer komplexer werdenden Identifikationsprozess für Ersatzteile. Schon heute verursachen Produkte mit kompliziert zu beschreibenden Einbauorten einen hohen Aufwand bei der…
Bild: eCommerce-Lösungsgespann als Antwort auf Veränderungen im Kfz-Teile-AftermarketBild: eCommerce-Lösungsgespann als Antwort auf Veränderungen im Kfz-Teile-Aftermarket
eCommerce-Lösungsgespann als Antwort auf Veränderungen im Kfz-Teile-Aftermarket
… eCommerce-Strategie aufzubauen. Ausgezeichnetes Produktdatenmanagement (PDM oder auch PIM) und attraktive Services gewinnen an Bedeutung. Softwarehersteller Speed4Trade stellt ein auf den Kfz-Teilehandel zugeschnittenes „Lösungsgespann“ bereit, mit dem Anbieter das Potential „Online-Handel“ nutzen und ihre Prozesse sinnvoll integrieren können. Mit einem B2C- …
direct/ Hella verkauft Maschinen- und Anlagenbau
direct/ Hella verkauft Maschinen- und Anlagenbau
… der Automobilzulieferer einen weiteren Schritt der Konzentration auf das Kerngeschäft der Entwicklung und Fertigung von Licht und Elektronik für die Automobilindustrie sowie den Kfz-Teilehandel. Der Bereich VMA ist für Konstruktion und Montage von Fertigungseinrichtungen im Hella-Konzern zuständig, umfasst zirka 120 Mitarbeiter und hat seinen Sitz im …
Bild: Pilkington-Glas erstmals im TecDoc-KatalogBild: Pilkington-Glas erstmals im TecDoc-Katalog
Pilkington-Glas erstmals im TecDoc-Katalog
… getroffen. Als erster Autoglaslieferant stellt damit das zur NSG Group gehörende Unternehmen seine umfassenden technischen Daten dem führenden Katalogportal für den freien Kfz-Teilehandel zur Verfügung. Die NSG Group ist einer der weltweit größten Hersteller von Glas und Glasprodukten für die Bau- und Fahrzeugmärkte. Ulrich Zehnpfenning-Bendisch, Managing …
cormeta auf der automechanika 2010: Praxiserprobte IT für Kfz-Teilehandel
cormeta auf der automechanika 2010: Praxiserprobte IT für Kfz-Teilehandel
… Grundausstattung. Außer einem Webshop für Online-Abfragen und -bestellungen sind die wichtigsten Online-Kataloge (u.a. TecDoc) sowie Internetplattformen integrierbar. Neues Vertriebscockpit für Kfz-Teilehandel Erst kürzlich hat die Software, die mehr als 80 Prozent aller branchentypischen Abläufe im Standard abdeckt, zum wiederholten Mal das Qualifizierungszertifikat …
Bild: Starke Anbindung für erfolgreichen Autoteilehandel über AmazonBild: Starke Anbindung für erfolgreichen Autoteilehandel über Amazon
Starke Anbindung für erfolgreichen Autoteilehandel über Amazon
… der erfolgreiche Online-Teilehandel auf der Plattform des Marktplatzriesen Altenstadt, 28.03.2017: Eine interessante, aktuelle Marktstudie von eTribes analysiert, wie es um den Kfz-Teilehandel bestellt ist. Der Marktplatz Amazon erweitert seine Vormachtstellung um den Automotive Aftersales-Market. Warum dieser Schritt logisch erscheint und wie Händler …
Sie lesen gerade: 5 digitale Trends für den Kfz-Teilehandel