openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft

27.06.201714:56 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Fraunhofer IAO startet Verbundforschungsprojekt mit branchenweitem Leitbildcharakter

Wie sehen die Leistungs- und Arbeitsprozesse einer digitalen Kommunalwirtschaft aus? Welche Arbeits-, Organisations- und Führungskonzepte werden sich durchsetzen und welche IT-Infrastrukturen kennzeichnen den Arbeitsplatz der Zukunft? Im Verbundforschungsprojekt »Aktiv-kommunal« erarbeitet das Fraunhofer IAO gemeinsam mit den Projektpartnern Antworten auf diese Fragen.



Die Digitalisierung stellt die Akteure der kommunalen Wirtschaft vor vielfältige Herausforderungen, ihre klassischen Strukturen zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Die Geschäftsmodelle und Leistungsprozesse der Energieversorger und Stadtwerke stehen vor gewaltigen Veränderungen.

Transformation der Wertekette in der Energieversorgung?

Der Veränderungsdruck kommt von unterschiedlichen Seiten. So ermöglichen neue Technologien, dass Kunden Energie selber erzeugen. Gleichzeitig greifen neue Regulierungsvorschriften, die es dritten Anbietern leichter machen, an der Energieversorgung und an dem Geschäft mit der Energie zu partizipieren. Und schließlich wächst eine neue Kundengeneration heran, die den Anspruch hat, ihren Stromanschluss schnell, unkompliziert und flexibel wechseln zu können. Geschwindigkeit und digitalisierte Prozesse an der Kundenschnittstelle und im Back-End werden zu zentralen Wettbewerbsfaktoren.

Die Veränderungen betreffen aber nicht nur die Geschäftsmodelle und Service-Produkte, sondern auch die Menschen, die in den Stadtwerken und kommunalen Betrieben arbeiten und dort Leistungen erbringen, die ein hohes Maß an Versorgungsstabilität erfordern. Spätestens, wenn Strom und Wasser nicht mehr fließen, wird klar, dass kommunale Unternehmen gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen erbringen, die funktionieren müssen.

Digitalisierung zwischen öffentlicher Verwaltung und Startup-Atmosphäre

Die Digitalisierung der Kommunalwirtschaft unterliegt daher besonderen Bedingungen. Das gilt auch für die Arbeitsprozesse und -modelle bis hin zum Tarifgefüge, welches die Branche kennzeichnet. In dem vom Fraunhofer IAO zum 1. April 2017 gestarteten Verbundforschungsprojekt »Aktiv-kommunal« werden beispielhafte Lösungen entwickelt, wie die Digitalisierung von Arbeits- und Leistungsprozessen unter den speziellen Bedingungen der Kommunalwirtschaft erfolgreich gestaltet werden kann.

Unter Leitung der Universität Duisburg-Essen entwickeln die wissenschaftlichen Partner mit der badenova AG, den Stadtwerken Konstanz und den Stadtwerken Heidelberg Lösungen zur Digitalisierung der Arbeit, die auf die Bedürfnisse der Kommunalwirtschaft abgestimmt sind. Durch Einbeziehung der Sozialpartner in Form von ver.di und des Verbands der Kommunalen Unternehmen (VKU) sollen branchenweite Impulse für die Kommunalwirtschaft gesetzt werden.

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1851-digitalisierung-in-der-kommunalwirtschaft.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 956707
 674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mannheimer Forum für Kommunalwirtschaft 2008 (11./12.11.2008)
Mannheimer Forum für Kommunalwirtschaft 2008 (11./12.11.2008)
Unter der Schirmherrschaft des Mannheimer Oberbürgermeisters setzt sich am 11. und 12. November das Mannheimer Forum für Kommunalwirtschaft mit zukunftsweisenden Konzepten der Daseinsvorsorge auseinander. Demografischer Wandel und nachhaltiger Umgang mit den verfügbaren Ressourcen sind die bestimmenden Themen der kommenden Jahre und gleichzeitig die …
Partner im Fokus: MOBA Mobile Automation AG
Partner im Fokus: MOBA Mobile Automation AG
… kundenspezifische Komponenten und anwenderorientierte System-Lösungen, die die Mobilelektronik, die Identifikationstechnik und die mobile Wägetechnik voranbringen. Wir setzen Maßstäbe: Als Partner der Entsorgungs- und Kommunalwirtschaft, Spezialist für Mess-, Steuer- und Regeltechnik in Landmaschinen und Marktführer bei OEM-Komponenten für Straßenbaumaschinen.
Bild: GE/CON wächst und erweitert GeschäftsfelderBild: GE/CON wächst und erweitert Geschäftsfelder
GE/CON wächst und erweitert Geschäftsfelder
… durchgreifenden Digitalisierung in Verwaltung und Unternehmen reagieren. Diese Megatrends werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren in der Privat- und Kommunalwirtschaft nachhaltig prägen und verändern. Deshalb haben wir reagiert und wollen mit ausgezeichneten Persönlichkeiten weiterwachsen. Die Erweiterung unseres Portfolios, um Beratungsleistungen …
Der Reiz kommunaler Energieversorgung
Der Reiz kommunaler Energieversorgung
2. WirtschaftsWoche Konferenz "Stadtwerke und Kommunalwirtschaft" (7. und 8. Juli 2010, Pullmann Cologne, Köln, konferenz.de/pr-wiwo-stadtwerke2010 ) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Die Aussicht auf zusätzliche Einnahmen für die Gemeindekassen, auf mehr Unabhängigkeit von den großen Energieversorgern sowie der Wunsch nach einem stärkeren Einfluss auf den …
Bild: Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt aufBild: Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf
Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf
… der Netztochter LeineNetz besiegeln Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital. Durch das gebündelte Know-how der leinex.digital Partner können Unternehmen der Energie- und Kommunalwirtschaft ab sofort ihre digitale Transformation beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit sowie Kundenzufriedenheit und -loyalität steigern. Dazu bündelt die Dreier-Allianz …
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie die Kommunalwirtschaft digital wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie die Kommunalwirtschaft digital wird
… Fraunhofer IAO gemeinsam mit der baden-württembergischen Landesgruppe des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in der Handreichung »Umbruch, Aufbruch, Durchbruch« anschaulich aufbereitet. Die Kommunalwirtschaft steht vor immensen Herausforderungen – und das nicht erst seit Corona. Mit dem demografischen Wandel verschärft sich der Fachkräftemangel in …
Bild: Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE EberswaldeBild: Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde
Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde
… die Masterstudiengänge Forest Information Technology, Öko-Agrarmanagement, Holztechnik und Nachhaltiges Tourismusmanagement zu bewerben. Für den Masterstudiengang Kommunalwirtschaft ist Bewerbungsschluss der 4. Oktober 2017. Pressekontakt: Johanna Köhle Leiterin Hochschulkommunikation Tel.: +49 3334 657-248 E-Mail: Fachkontakte: Prof. Dr. Alexander …
Bild: Nordrhein-Westfalen will Kommunalwirtschaft den Garaus bereitenBild: Nordrhein-Westfalen will Kommunalwirtschaft den Garaus bereiten
Nordrhein-Westfalen will Kommunalwirtschaft den Garaus bereiten
… funktioniert, hat der Staat nichts verloren“, sagte der Hauptgeschäftsführer des BDE Dr. Stephan Harmening angesichts der für heute von der „Initiative Kommunalwirtschaft“ angekündigten Demonstration in Düsseldorf. Das gelte insbesondere für die Entsorgungswirtschaft, wo private Unternehmen seit Jahren ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellten. „Dass …
Bild: Fusion in der KommunalberatungBild: Fusion in der Kommunalberatung
Fusion in der Kommunalberatung
… –implementierung sowie Tourenoptimierung. Die GECON – Experten begleiten die Gründung von Mehrspartenbetrieben ebenso wie den Aufbau von Vertriebseinheiten in der Kommunalwirtschaft. Besondere Beachtung fand das Unternehmen mit einer Reihe von (Re)Kommunalisierungs- und Strategieprojekten. Dipl.-Kfm. Erik Schmidtmann war bis 2006 Geschäftsbereichsleiter …
Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
Die in der Kommunalwirtschaft seit Jahren etablierten Beratungsunternehmen GECON GmbH und Ökon Management GmbH, Mannheim, gründen am 20.04.2010 auf dem Kasseler Abfall- und Bioenergieforum eine neue gemeinsame Dachmarke. Unter dem Namen "_teamwerk_" wollen beide Unternehmen künftig Dienstleistungen aus einer Hand für Kommunen anbieten. Dies ermöglicht …
Sie lesen gerade: Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft