openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf

28.10.202009:19 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf

(openPR) SoftProject, rock&stars und der Stadtwerkekonzern Neustadt a. Rbge. mit der Netztochter LeineNetz besiegeln Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital.

Durch das gebündelte Know-how der leinex.digital Partner können Unternehmen der Energie- und Kommunalwirtschaft ab sofort ihre digitale Transformation beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit sowie Kundenzufriedenheit und -loyalität steigern. Dazu bündelt die Dreier-Allianz das jeweilige Experten-Know-how aus Digitalisierung (SoftProject GmbH), Branchen- und Prozesskenntnis (Stadtwerkekonzern Neustadt / LeineNetz GmbH) sowie Kundenkommunikation und Vermarktung (rock&stars digital GmbH) auf einen im Markt einzigartigen Ansatz.



Durch automatisierte Geschäfts-, End-to-End-Vermarktungs- und Kommunikationsprozesse sowie die Integration von IT-Systemen, Kunden und Anwendern werden Energieversorgungsunternehmen (EVUs) zukunftsfähig. Ziel ist es, EVUs, Netzbetreiber und Stadtwerke kosteneffizienter, flexibler und schneller zu machen.

„Wir freuen uns, heute der Öffentlichkeit unseren Zusammenschluss präsentieren zu können. Er ist die logische Konsequenz aus unserer einhelligen Überzeugung, dass Digitalisierungsprojekte die Effizienz in der Energiewirtschaft maßgeblich steigern. Das Potenzial ist riesig“, so die drei Geschäftsführer Dieter Lindauer (Stadtwerke Neustadt a. Rbge. und LeineNetz GmbH), Dirk Detmer (SoftProject GmbH) und Hartmut Herrmann (rock&stars digital GmbH).

„Unsere Partnerschaft leinex.digital mit SoftProject und rock&stars bündelt Digitalisierungs-Know-how in einem Leistungsportfolio, das wir neben Stadtwerken, Netz- und Messstellenbetreibern auch in der Kommunalwirtschaft nutzen sollten“, so Lindauer.

Dazu zählen im Konzern der Stadtwerke Neustadt neben Produkten und Dienstleistungen rund um den Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmevertrieb sowohl der klassische Netzbetrieb, inklusive des Hausanschlusswesens, das Glasfaser-Internet- und Telefonieangebot als auch die Immobilien- und Wohnungswirtschaft sowie die Bewirtschaftung des Parkraums und des Bäderbetriebs.

Kundentreue und -vertrauen durch smarte Kundenerlebnisse werden immer wichtiger“, sagt Steffen Schlakat, Leitung Marketing & Kommunikation bei „Ideenstadtwerke“ der Neustädter Dachmarke.

„Wir brauchen für Kunden verstärkt portalbasierte Front-End-Lösungen, die zum einen durch ein attraktives Unternehmensdesign ein modernes Außenbild vermitteln, aber auch mit dem ERP-System oder Datenbanken kommunizieren und den Mitarbeitern Arbeit abnehmen können“, führt er weiter aus.
„Während Informationen, die ein Interessent über eine Front-End-Lösung wie ein Web-Formular übermittelt, in zahlreichen Unternehmen noch manuell weiterverarbeitet werden, sind für uns die eingegangenen Informationen erst die Grundlagen für anschließende digitale Abläufe“, so Uwe Jeschke, Bereichsleiter Industrie und Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH.

„Dazu zählen eine automatische Angebotserstellung, das Bestell- und Vertragswesen, die interne Auftragsbearbeitung sowie die Beauftragung und Koordinierung von Nachunternehmern, wie Installateuren oder Tiefbauern. So garantieren wir die erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen.“

Die leinex.digital-Partnerschaft bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft. Sie gestaltet kundenbedarfsgerechte Lösungen von der digitalen Portallösung bis hin zum digitalen Geschäftsprozess. „Wir digitalisieren weiter, wo andere aufhören“, fassen die drei Geschäftsführer der leinex.digital-Partner zusammen.

Know-how nutzen beim leinex.digital Hausanschluss: leinex.digital liefert dem Kunden einen kundenorientierten und spartenüber-greifenden Hausanschluss-Onboarding-Prozess für Strom, Gas, Wasser, Wärme und Internet, der nicht beim Kundenportal endet, sondern digital bis ins ERP-System abläuft und die verschiedenen Anspruchsgruppen wie die Installateure, die Kunden und die Sachbearbeiter im Hausanschlusswesen sowie die Technik digital einbindet. Die digitale Bauakte ist ein Ergebnis. Manuelle Eingriffe und Prüfprozesse werden minimiert und schrittweise eliminiert. Webseite: www.leinex.digital

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105653
 1220

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SoftProject GmbH

Bild: SoftProject präsentiert neues X4 Solution CenterBild: SoftProject präsentiert neues X4 Solution Center
SoftProject präsentiert neues X4 Solution Center
Digitalisierungsspezialist baut Kunden-Service weiter aus Ab sofort steht allen Anwendern der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite das neue X4 Solution Center zur Verfügung. Die auf dem X4 Developer Day veröffentlichte webbasierte Wissensplattform umfasst neben Demos und Tutorials Features rund um den Support und unterstützt mit Tipps bei der Umsetzung und Beschleunigung von Digitalisierungsvorhaben: https://solutioncenter.softproject.de „Das Motto heißt ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ – wir geben den Anwendern konkrete, einfach nachzuvollz…
Bild: SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler EnergieversorgungsunternehmenBild: SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler Energieversorgungsunternehmen
SoftProject Versorgertag beleuchtete Status Quo und Zukunft digitaler Energieversorgungsunternehmen
Der vom Digitalisierungsspezialisten SoftProject gemeinsam mit den Kunden Stadtwerke Ettlingen GmbH und LeineNetz GmbH veranstaltete Versorgertag fand am 20.10.2020 parallel an zwei Standorten – in Ettlingen und Neustadt am Rübenberge – und virtuell statt. Experten aus ganz Deutschland diskutierten aktuelle Maßnahmen und Perspektiven, wie Energieversorgungsunternehmen durch automatisierte Prozesse ihre digitale Transformation beschleunigen und mit neuen Technologien ihre Wettbewerbsposition auch zukünftig sichern können. Im Fokus standen Best…

Das könnte Sie auch interessieren:

arvato Systems und Software Development Kopf starten Produktkooperation
arvato Systems und Software Development Kopf starten Produktkooperation
IT-Lösungsportfolio für den Energiemarkt 2.0 • arvato Systems und die SDK vereinbaren strategische Zusammenarbeit für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen für den deutschen Energiemarkt. • Gemeinsames Portfolio unterstützt Energieversorger gezielt bei der Umsetzung von digitaler Transformation im Rahmen der Energiewende. (arvato Systems) Gütersloh …
Bild: Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen RechnungBild: Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen Rechnung
Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen Rechnung
… 2011 in Berlin hat die EDNA-Initiative e.V. einstimmig beschlossen, sich künftig als Bundesverband aufzustellen. Unter dem neuen Namen „EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation “ will die EDNA die Interessen der an den Kommunikationsprozessen im Energiemarkt beteiligten Softwarehersteller, Unternehmensberater, Energiemarktdienstleister sowie …
Regionalkonferenz Energiemarkt Ostdeutschland
Regionalkonferenz Energiemarkt Ostdeutschland
… neuen Energiewirtschaftsgesetzes im vergangenen Jahr ist in Deutschland ein neuer rechtlicher Rahmen gesetzt worden: weg vom verhandelten Netzzugang hin zum regulierten Energiemarkt. Energieversorger wie auch Energieverbraucher müssen sich nun auf diesen Paradigmenwechsel einstellen. Der für April 2006 geplante Energiegipfel der Bundesregierung wird neue …
EDNA-Fachinformation: „HKNR for Beginners“
EDNA-Fachinformation: „HKNR for Beginners“
… wenn der offizielle Startschuss bereits am 1. Januar 2013 gefallen ist: Das Herkunftsnachweisregister für Erneuerbare Energien (HKNR) ist für viele Akteure im Energiemarkt derzeit noch ein Buch mit sieben Siegeln. Deswegen hat die Projektgruppe „Geschäftsprozesse“ des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. eine neue Fachinformation …
Bild: Neue Möglichkeiten technischer Chartanalyse für EnergiehändlerBild: Neue Möglichkeiten technischer Chartanalyse für Energiehändler
Neue Möglichkeiten technischer Chartanalyse für Energiehändler
tradesignal und TradeSpark präsentieren eine neue Version der Datenschnittstelle, mit der eine Verbindung von fundamentaler und technischer Analyse im Energiemarkt möglich ist. Bremen, 21.01.2010. Für die Charting- und Analysesoftware tradesignal® enterprise edition liegt ab sofort eine neue Schnittstellenversion zum Marktinformationssystem von TradeSpark …
Bild: Für mehr Transparenz auf dem österreichischen Energiemarkt: stromliste.at – Der EnergievergleichsexperteBild: Für mehr Transparenz auf dem österreichischen Energiemarkt: stromliste.at – Der Energievergleichsexperte
Für mehr Transparenz auf dem österreichischen Energiemarkt: stromliste.at – Der Energievergleichsexperte
… Webseite über das Tarif- und Serviceangebot von 130 Stromanbieter, Energieversorgung und den neuesten Technologien zur Energiegewinnung. Förderung des Wettbewerbs auf dem Energiemarkt durch kostenloses Service und Expertise Stomliste.at regt somit den Wettbewerb auf dem österreichischen Energiemarkt an. Seit der vollständigen Marktliberalisierung in …
Blockchain im Energiemarkt wird voraussichtlich bis 2025 auf 34,70 Mio. USD wachsen.
Blockchain im Energiemarkt wird voraussichtlich bis 2025 auf 34,70 Mio. USD wachsen.
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über die Blockchain im Energiemarkt an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. …
Energieversorger reagieren auf höhere Wechselbereitschaft
Energieversorger reagieren auf höhere Wechselbereitschaft
ETP-Konferenz "Vertriebskooperationen im Energiemarkt" 28. und 29. August 2008, Renaissance Hotel, Düsseldorf Düsseldorf, Juli 2008. Allein in den ersten sechs Monaten 2008 haben elf Prozent der deutschen Haushalte ihren Stromtarif oder -anbieter und 10 Prozent ihr Gasprodukt oder ihren Gasversorger gewechselt. Wegen des zunehmenden Wettbewerbs im Energiemarkt …
Bild: Revolution auf dem Energiemarkt: Thermodyna beim Aktionstag Energiemarkt in der Handelskammer HamburgBild: Revolution auf dem Energiemarkt: Thermodyna beim Aktionstag Energiemarkt in der Handelskammer Hamburg
Revolution auf dem Energiemarkt: Thermodyna beim Aktionstag Energiemarkt in der Handelskammer Hamburg
Revolution auf dem Energiemarkt: Strom, Heizung und Warmwasser aus einer Hand für nur 80,- Euro im Monat Auf dem diesjährigen Aktionstag Energiemarkt, der am Dienstag, 29. August 2006 zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr in der Handelskammer Hamburg stattfindet, wird auch Thermodyna vor Ort sein. Dort informieren Firmen, die etwas mit Energie zu tun haben, …
Bild: Kein Datenmonopol im EnergiemarktBild: Kein Datenmonopol im Energiemarkt
Kein Datenmonopol im Energiemarkt
EDNA wendet sich gegen SAP-Vorstoß zu zentraler Datendrehscheibe Die SAP schlägt in einer Studie den Aufbau einer zentralen Datendrehscheibe für den Energiemarkt vor, über die nicht nur sämtliche Verbrauchsdaten der künftigen Smart-Metering-Infrastruktur verwaltet und verteilt werden sollen. Auch die Marktprozesse wie der Lieferantenwechsel sowie die …
Sie lesen gerade: Neue Digitalisierungspartnerschaft leinex.digital mischt den Energiemarkt auf