openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde

12.09.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde
Die Bewerbungsfrist für viele Bachelor- und Masterstudiengänge wurde verlängert bis zum 25.09.2017. (Copyright: Sören Tetzlaff)
Die Bewerbungsfrist für viele Bachelor- und Masterstudiengänge wurde verlängert bis zum 25.09.2017. (Copyright: Sören Tetzlaff)

(openPR) Im Rahmen des „Future Lab“ – Projekts, einem gemeinsamen Bildungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Handwerkskammer Frankfurt/Oder und des Angermünder Bildungswerk e. V., konnten in den vergangenen Sommerferien zwei Workcamps mit knapp 50 Teilnehmer*innen ausgerichtet werden. Besonderes Interesse fanden die Berufsfelder Bau-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie die Studienfächer Unternehmens- und Regionalmanagement der HNEE.



---
Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben längst unsere Berufswelt erreicht. Das Verständnis und das Interesse wächst und damit auch die Zahl der nachhaltig ausgerichteten Ausbildungsberufe und Studienangebote. In den „Future Lab“ - Workcamps können sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen „grünen“ Berufsfeldern ausprobieren und diese praxisnah kennenlernen. Das Gute daran: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Seit zwei Jahren werden die „Future Labs“ am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der HNEE durchgeführt und noch bis Ende September 2018 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Geplant ist die Weiterführung des Angebotes auch über die Förderperiode hinaus. Dazu werden derzeit vor allem die Kooperationen mit Schulen ausgebaut. Wie wichtig eine möglichst frühzeitige und qualifizierte Studien- und Berufsorientierung ist, bestätigten regelmäßig die Workcamp-Teilnhmer*innen. So auch die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen der HNEE, die Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke im Rahmen der „ZukunftsTour Jugend" im Juli 2017 über die Hintergründe und Motive ihrer Studienwahl informierten. Gemeinsames Fazit: Um u. a. die Studienabbruchquoten zu reduzieren müsse frühzeitig ein praxisorientiertes und qualifiziertes Beratungsangebot für die Schülerinnen und Schüler geschaffen werden.

Problematisch werde auch die kleinteilige Wirtschaftsstruktur in Brandenburg gesehen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Finden qualifizierter Fachkräfte zu einer Herausforderung geworden. So baut der Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft ganz im Sinne des Koalitionsvertrags der Landesregierung auf ein Kooperationsmodell mit Vertreter*innen der kommunal- und finanzwirtschaftlichen Branchen in Brandenburg. Ziel ist es, duale Studienelemente in die bestehenden Bachelorstudiengänge des Fachbereichs zu implementieren. Auf der Basis spezieller Wahlmodule könne der Praxisbezug im Studium noch weiter gesteigert werden.

Durch zusätzliche Kapazitätszuweisungen des Landes Brandenburg konnten aktuell neue Professuren an der HNEE geschaffen und die Studienkapazitäten ausgeweitet werden. Bis zum Montag, 25. September 2017, haben Studieninteressierte noch Gelegenheit, sich für die Bachelorstudiengänge Regionalmanagement, Finanzmanagement, Unternehmensmanagement und Holztechnik sowie für die Masterstudiengänge Forest Information Technology, Öko-Agrarmanagement, Holztechnik und Nachhaltiges Tourismusmanagement zu bewerben. Für den Masterstudiengang Kommunalwirtschaft ist Bewerbungsschluss der 4. Oktober 2017.

Pressekontakt:
Johanna Köhle
Leiterin Hochschulkommunikation
Tel.: +49 3334 657-248
E-Mail: E-Mail

Fachkontakte:
Prof. Dr. Alexander Conrad
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. nachhaltiges Regionalmanagement und Kommunalfinanzen
Tel.: +49 3334 657-289
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Mario Stoffels
Vizepräsident für Studium und Lehre
Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Studiengangsleiter Masterstudiengang Kommunalwirtschaft
Tel.: +49 3334 657-408
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.hnee.de/E9231.htm

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968156
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Bild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines StudiumsBild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Eberswalder Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums auch ohne Kredite oder BAföG: Mit der Onlineplattform „Strival“ bieten Dennis Hindenburg und Marc Büttner Bildungsinteressierten jedweden Alters und unabhängig von deren sozialem Hintergrund die Möglichkeit, Förder*innen für ein Studium zu finden. Unternehmen können so ihre Personalgewinnung ganz neu ausrichten und gezielt künftiges Fachpersonal finden und unterstützen. --- Am Geld soll es nicht scheitern – so lautet die Devise des Start-Ups „Strival“, einer Finanzierungsplatt…
Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
„Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
HNEE-Studentin Anna Meier belegt in ihrer Bachelorarbeit, dass Frauen mit forstlicher Ausbildung in den Landesforstanstalten noch immer unterrepräsentiert sind. Eine strukturelle Diskriminierung tritt vorrangig in den älteren Bundesländern auf, ist jedoch unter Försterinnen bundesweit ein Thema. --- Die Spanne der beschäftigten Frauen mit forstlicher Ausbildung in Landesforsten in Deutschland schwankt stark. Zwischen 3 und 20 Prozent der in öffentlichen Forsteinrichtungen beschäftigten Forstleute sind derzeit Försterinnen. Das Gefälle ist vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auslobung des Gründerpreis & Preis für Unternehmensnachfolge Barnim-Uckermark 2020
Auslobung des Gründerpreis & Preis für Unternehmensnachfolge Barnim-Uckermark 2020
… Branchenausschluss. Die Verleihung des Preises erfolgt durch die Landräte der Landkreise Barnim und Uckermark am 10.06.2020 im Rahmen des 10. Unternehmertages der HNE Eberswalde auf dem Waldcampus in Eberswalde. Die Bewerbungsunterlagen für beide Preise sowie weitere Informationen zur Auslobung und zum Existenzgründernetzwerk sind im Internet unter www.exbu.de …
Bild: Aktuelle Fragen und neue Wege im ManagementBild: Aktuelle Fragen und neue Wege im Management
Aktuelle Fragen und neue Wege im Management
… manchmal in richtig und falsch und immer auf der Suche nach Wegen. Es geht um neue – oder alte – Arbeits-, Produktions- und Kommunikationswege. Es geht um erfolgreiches Marketing, um Verantwortung und um Nachhaltigkeit. Und um die Frage, wo wir stehen und wie wir zueinander stehen, wir Produzenten, Konsumenten, wir Manager unserer Interessen und Bedürfnisse. Oliver …
Gründerpreis Barnim-Uckermark 2019
Gründerpreis Barnim-Uckermark 2019
… und der Industrie. Es gibt keinen Branchenausschluss. Die Verleihung des Preises erfolgt am 23.10.2019 im Rahmen des 9. Unternehmertages an der HNE Eberswalde auf dem Waldcampus in Eberswalde. Die Bewerbungsunterlagen zum Gründerpreis 2019 und weitere Informationen zur Auslobung und zum Existenzgründernetzwerk sind im Internet unterwww.existenzgruender-barnim-uckermark.de …
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
Innovationslabor ist nun Mitglied der »100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« Das Future Work Lab ist mit dem Preis des Wettbewerbs »100 Orte für die Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« ausgezeichnet. In dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik der Fraunhofer-Institute IAO und IPA erfahren Interessierte live vor Ort wie die Industriearbeit …
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
Innovationslabor ist nun Mitglied der »100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« Das Future Work Lab ist mit dem Preis des Wettbewerbs »100 Orte für die Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« ausgezeichnet. In dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik der Fraunhofer-Institute IAO und IPA erfahren Interessierte live vor Ort wie die Industriearbeit …
Bild: Future Work Lab ist »Ausgezeichneter Ort« 2017Bild: Future Work Lab ist »Ausgezeichneter Ort« 2017
Future Work Lab ist »Ausgezeichneter Ort« 2017
Fraunhofer Innovationslabor macht Industriearbeit der Zukunft erlebbar Das Future Work Lab zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017. Zum Jahresmotto »Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann« zeigt das Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik der Fraunhofer-Institute IAO und …
Bild: Von der Schulbank an die Hobelbank - Girls‘ Day 2012Bild: Von der Schulbank an die Hobelbank - Girls‘ Day 2012
Von der Schulbank an die Hobelbank - Girls‘ Day 2012
… Day. In diesem Jahr erklärte sich Tischlermeister Daniel Gränz bereit, jungen Schülerinnen einen Einblick in sein Berufsfeld zu gewähren. Zusammen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde lud er vier Mädchen ein, von der Schul- an die Hobelbank zu wechseln. Mit Witz und Geduld führten Daniel Gränz und Werkstattleiter Uwe Körner, die …
Bild: ForestFinance finanziert Stipendien an den Hochschulen Eberswalde und Weihenstephan-TriesdorfBild: ForestFinance finanziert Stipendien an den Hochschulen Eberswalde und Weihenstephan-Triesdorf
ForestFinance finanziert Stipendien an den Hochschulen Eberswalde und Weihenstephan-Triesdorf
Bonn/Eberswalde/Weihenstephan. Im Rahmen des Förderprogramms „Deutschland-Stipendium“ finanziert der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance ab November 2012 über drei Jahre ein Stipendium im Fachbereich Wald und Umwelt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde sowie ein Stipendium im Studiengang Forstingenieurwesen an der Hochschule …
Bild: Auslobung des Gründerpreis & des Mutmacherpreis Barnim-Uckermark 2021Bild: Auslobung des Gründerpreis & des Mutmacherpreis Barnim-Uckermark 2021
Auslobung des Gründerpreis & des Mutmacherpreis Barnim-Uckermark 2021
… Branchenausschluss.Die Verleihung des Preises erfolgt durch die Landräte der Landkreise Barnim und Uckermark am 16.06.2021 im Rahmen des 10. Unternehmertages der HNE Eberswalde auf dem Waldcampus in Eberswalde. Falls der Unternehmertag nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, werden die beiden Preise virtuell verliehen.Wer Preisträger des Mutmacherpreis …
Sie lesen gerade: Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde