openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstler und Landschaftsarchitekten unterstützen Bürgerprotest gegen Autobahnlärm

03.08.200614:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Künstler und Landschaftsarchitekten unterstützen Bürgerprotest gegen Autobahnlärm
Wollen gemeinsam die Lebensqualität der Menschen in lärmgeplagten Dörfern an der A 14 verbessern: Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz, Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf und Lutz Simmler, Geschäftsfü
Wollen gemeinsam die Lebensqualität der Menschen in lärmgeplagten Dörfern an der A 14 verbessern: Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz, Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf und Lutz Simmler, Geschäftsfü

(openPR) Nerchau. Landschaftsgestalter, Künstler, Politiker und Dorfbewohner der Initiative „Kunst und Natur an der A 14“ trafen sich Ende Juli in der sächsischen Kleinstadt Nerchau zu einem die erste Etappe abschließenden Workshopkongress. Ziel der Initiative ist es, ein Projekt gegen Autobahnlärm, für mehr Lebensqualität in sächsischen Dörfern entlang der A 14 nahe der Kreisstadt Grimma anzustoßen.



Hier sind die Dörfer Hohnstädt, Beiersdorf, Grottewitz, Prösitz und Bockelwitz von dem seit der Wende enorm gewachsenen Verkehrslärm und den Autoabgasen besonders stark betroffen. „Die 1973 eingeweihte A 14 ist ein ‚Altbau’. Nachträgliche Lärmschutzmaßnahmen sind damit gesetzlich nicht vorgeschrieben“, erläutert Lutz Simmler. Der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Muldenland e.V. ist Koordinator des Projektes „Kunst und Natur an der A 14“ und steht für den Aspekt „Natur“ im Projektnamen. „Dem Umfeld angepasste Landschaftsgebilde werden bei diesem Lärmschutz-Projekt eine große Rolle spielen“, ist Simmler überzeugt.

Kreativen Einfluss auf die Initiative hat das in dem Dorf Prösitz angesiedelte Künstlergut, das von der Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz geleitet wird. „Unser Gut liegt in Hörweite des Tag und Nacht lärmenden Betonbandes. Als Betroffene können wir die Verzweiflung der Dorfbewohner nachempfinden. Wir sehen die leeren Höfe und verstehen, warum Menschen die reizvolle Hügellandschaft verlassen“, begründet die Künstlerin ihr Engagement. An einer Kunstaktion im Juni auf mehreren Brücken über die A 14 beteiligten sich auch Bildhauer aus verschiedenen Orten Deutschlands, die zu jener Zeit an einem Symposium auf dem Künstlergut Prösitz teilnahmen.

Die möglichst breite Einbeziehung und Mitwirkung aller Betroffenen und am Projekt Interessierten sicherten die monatlichen Meilensteintreffen, eine Fachtagung, drei Zukunftswerkstätten und der jetzt stattgefundene Workshopkongress. Gefördert wird das Projekt „Kunst und Natur an der A 14“ durch die EU-Gemeinschaftsinitiative Leader+, koordiniert vom Sächsischen Zweistromland, und durch den Freistaat Sachsen.

Aus einem ersten Engagement verschiedener Interessengruppen entwickelte sich ein belastbares Netzwerk. Der gemeinsame Wille zur Minderung der Lärmemission und zur Rückeroberung der Region rechts und links der A 14 im Muldental als lebenswerten Raum bildet jetzt die Grundlage für die Fortsetzung des Projektes. „Auch politische Entscheidungsträger auf Landes- und sogar Bundesebene haben das Problem erkannt und signalisieren inzwischen Unterstützung“, nennt der Projektkoordinator als Erfolg. Vereinbart seien im weiterführenden Konzept, das auf dem Workshopkongress erarbeitet wurde, auch eine Ausstellung im Foyer des Sächsischen Landtages, Aktionen zum Tag des Lärms und ein Symposium von Künstlern und Lärmschutzexperten im Frühjahr 2007.

2720 Zeichen
Grimma, Juli 2006

Ein Foto in druckfähiger Auflösung, eine Langfassung dieser Pressemitteilung und weiteres Material stehen im Pressebereich unter
http://www.pr-kurier.de/modules.php?name=Downloads&d_op=viewdownload&cid=9
zum Downloaden bereit.

Weitere Informationen:
Landschaftspflegeverband Muldenland e.V.
Geschäftsführer Lutz Simmler
Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma
Telefon: 03437-948036
Fax: 03437-948047
E-Mail: E-Mail
Internet: www.lpv-muldenland.de

Public Relations:
Rudolph-Reportagen
Dipl.-Journalist Wolfgang Rudolph
Kirchweg 10, 04651 Bad Lausick
Telefon: 034345-269040
E-Mail: E-Mail
Internet: www.pr-kurier.de

Landschaftspflegeverband Muldenland e.V.
Geschäftsführer Lutz Simmler
Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma
Telefon: 03437-948036
Fax: 03437-948047
E-Mail: E-Mail
Internet: www.lpv-muldenland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 95347
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstler und Landschaftsarchitekten unterstützen Bürgerprotest gegen Autobahnlärm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landschaftspflegeverband Muldenland e.V.

Bild: Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen AutobahnlärmBild: Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen Autobahnlärm
Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen Autobahnlärm
Nerchau. Ein deutschlandweit einmaliges Projekt gegen Autobahnlärm startete am 14. Januar im Bürgerzentrum der sächsischen Kleinstadt Nerchau. Künstler, Landschaftsgestalter, Politiker und Anwohner fanden sich hier erstmals zu einer Fachtagung zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, mittels Kunstwerken, origineller Landschaftsgestaltung und durch die Bündelung bürgerschaftlichen Engagements die Regionen rechts und links der A14 im Muldental als lebenswerten Raum zurück zu erobern. Das mit Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 5. April | Roland Duda eröffnet Coburger DienstagsreiheBild: 5. April | Roland Duda eröffnet Coburger Dienstagsreihe
5. April | Roland Duda eröffnet Coburger Dienstagsreihe
Seit 2002 veranstalten Architekturstudenten an der Hochschule Coburg ihre „Dienstagsreihe“. Dazu laden sie Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa zu Vorträgen und Vernissagen ein. Die Sto-Stiftung fördert die Reihe, bei der neben renommierten Gästen aus internationalen Büros …
Bild: ISO 9001: Deutsches Institut für Qualität & Zertifizierung verleiht Zertifikat an Landschaftsarchitekten BüroBild: ISO 9001: Deutsches Institut für Qualität & Zertifizierung verleiht Zertifikat an Landschaftsarchitekten Büro
ISO 9001: Deutsches Institut für Qualität & Zertifizierung verleiht Zertifikat an Landschaftsarchitekten Büro
ISO 9001: DIQZ | Deutsches Institut für Qualität und Zertifizierung verleiht erstmalig Zertifikat an Landschaftsarchitekten Büro in Hamburg Für die erfolgreiche Anwendung des neu implementierten Qualitätsmanagements hat DIQZ das Unternehmen MSB LANDSCHAFTSARCHITEKTEN in Hamburg nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich zertifiziert. Michael Brandmaier, Geschäftsführer …
Bild: dienstagsreihe | Cheret Bozic | 20. Juni 2017Bild: dienstagsreihe | Cheret Bozic | 20. Juni 2017
dienstagsreihe | Cheret Bozic | 20. Juni 2017
… Stuttgart. Die "dienstagsreihe" ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr. Studierende des Fachbereichs Architektur laden seit 2002 Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa an die Hochschule Coburg ein. Die Sto-Stiftung fördert die Reihe. Der …
Bild: dienstagsreihe | LP Architektur | 15. MaiBild: dienstagsreihe | LP Architektur | 15. Mai
dienstagsreihe | LP Architektur | 15. Mai
… Identität. Die dienstagsreihe ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr. Studierende des Fachbereichs Architektur laden seit 2002 Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa an die Hochschule Coburg ein. Die Sto-Stiftung fördert die Vortragsreihe. …
Internationaler Wettbewerb „Kunst und Bau“ für Festspielhaus Bregenz ausgeschrieben
Internationaler Wettbewerb „Kunst und Bau“ für Festspielhaus Bregenz ausgeschrieben
… Festspielhaus Bregenz. Sie legen bis Februar ihre Entwürfe für den Vorplatz des Festspielhauses vor. Das Projekt ergänzt die bestehende Planung des Büros Vogt Landschaftsarchitekten. Für die künstlerische Gestaltung des Platzes stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung. Dem Vorplatz des Festspielhaus Bregenz kommt bei der Sanierung besondere Aufmerksamkeit …
Bild: dienstagsreihe | H2M Architekten | 12. Juni | Architektur wirkt nur als GanzesBild: dienstagsreihe | H2M Architekten | 12. Juni | Architektur wirkt nur als Ganzes
dienstagsreihe | H2M Architekten | 12. Juni | Architektur wirkt nur als Ganzes
… Gast. Die dienstagsreihe ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr. Studierende des Fachbereichs Architektur laden seit 2002 Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa an die Hochschule Coburg ein. Die Sto-Stiftung fördert die Vortragsreihe. …
Bild: Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen AutobahnlärmBild: Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen Autobahnlärm
Kunstwerke und originelle Landschaftsgebilde gegen Autobahnlärm
Nerchau. Ein deutschlandweit einmaliges Projekt gegen Autobahnlärm startete am 14. Januar im Bürgerzentrum der sächsischen Kleinstadt Nerchau. Künstler, Landschaftsgestalter, Politiker und Anwohner fanden sich hier erstmals zu einer Fachtagung zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, mittels Kunstwerken, origineller Landschaftsgestaltung und durch die Bündelung …
Bild: dienstagsreihe | Karlheinz Beer | Einfach angemessenBild: dienstagsreihe | Karlheinz Beer | Einfach angemessen
dienstagsreihe | Karlheinz Beer | Einfach angemessen
… 2018. Die dienstagsreihe ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr. Studierende des Fachbereichs Architektur laden seit 2002 Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa an die Hochschule Coburg ein. Die Sto-Stiftung fördert die Vortragsreihe. …
Bild: Neugründung Landscoop PR fokussiert sich auf LandschaftsarchitektenBild: Neugründung Landscoop PR fokussiert sich auf Landschaftsarchitekten
Neugründung Landscoop PR fokussiert sich auf Landschaftsarchitekten
Bonn, 06. September 2010 – Landscoop PR heißt die neue PR-Adresse für national wie international tätige Landschaftsarchitekten und das gesamte Umfeld. Die Kunden der Neugründung profitieren von den langjährigen Erfahrungen und Kontakten der Inhaberin Catherine Collin: sie verantwortete als Autorin und zuletzt als Chefredakteurin die erfolgreiche Veröffentlichung …
Bild: dienstagsreihe | noa* | 25. April 2017Bild: dienstagsreihe | noa* | 25. April 2017
dienstagsreihe | noa* | 25. April 2017
… Entwurf. Die "dienstagsreihe" ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr. Studierende des Fachbereichs Architektur laden seit 2002 Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa an die Hochschule Coburg ein. Die Sto-Stiftung fördert die Vortragsreihe. …
Sie lesen gerade: Künstler und Landschaftsarchitekten unterstützen Bürgerprotest gegen Autobahnlärm