openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?"

24.04.201712:06 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: "3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?"
Christian Giesler, CEO bei Immo.Digital
Christian Giesler, CEO bei Immo.Digital

(openPR) Digitales Marketing im Immobilienmarkt

Hannover/Braunschweig, 24. April 2017. Das Thema "Digitalisierung im Marketingmix für Immobilien" ist nichts Neues. Denn längst verfügen die Immobilienanbieter über eine Website und weitere attraktive digitale Angebote. Doch die Entwicklung geht weiter und neue Ideen erobern den Markt. Christian Giesler, CEO von Immo.Digital GmbH&Co.KG, erklärt in welche Richtung die digitale Reise führt.



Welche Veränderungen sind in der digitalen Vermarktung von Immobilien erkennbar bzw. gehören zum Standard?
Möglichst viele informative, attraktive und visuelle Informationen online zu übermitteln sollte das oberste Ziel für den Vermarkter sein. Denn der Markt ändert sich schnell und es entwickeln sich neue Formen der digitalen Präsentation von Immobilien.Basic ist eine responsive Webseite zu haben, also eine, die sich den Auflösungen der Endgeräte wie Tablets und Smartphones anpasst. Einen Schritt weiter geht man mit einer interaktiven App (http://www.immo-digital.com), die auf das Unternehmen zugeschnitten ist und den Kunden in den App-Stores zur Verfügung steht.

Wo geht der Trend der Präsentation hin?
Die visuelle Präsentation mit einer sogenannten 3D-Brille ist ein brandaktueller Trend, der im Kommen ist. 3D-Renderings von Neubauprojekten oder auch 360°-Filme von Bestandsimmobilen können hier "hautnah" erlebt werden. Mit der Brille bewegt sich derjenige nahezu real in dem Raum und kann einschätzen, ob er sich in dem Haus wohlfühlen würde, es also seinen Vorstellungen entspricht. Klar, hier wird der Weg des Online-Gamings aufgenommen, den man aus dem Freizeitbereich kennt.

Wie ist es dazu gekommen?
Zum einen ist es die allgemeine mediale Affinität der avisierten Zielgruppe der 18- bis 50 Jährigen, die sich verstärkt in das Leben einfügt und zum anderen wird die Entwicklung neuer digitalen Transporttechnologien wie z.B. die genannte 3D-Brille gern angenommen. Diese technologischen Neuerungen werden in immer kürzeren Zeiträumen erschwinglicher und halten so schneller Einzug in den Markt.
Darüber hinaus sind nach wie vor die bereits "etablierten" Medien wie You-Tube, Facebook oder Snap-chat sowie Apps aus den Stores funktionelle Kanäle des digitalen Immobilienmarketings.

Welche dieser neuen Tools werden aus Ihrer Erfahrung am häufigsten genutzt?
Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Der Mix aus den genannten Medien ist sicher der beste Weg, um die Objekte den Interessenten bestmöglich zu präsentieren.

Und von wem?
In erster Linie werden die anvisierte Zielgruppe der potentiellen Käufer oder Investoren angesprochen, die 18- bis 50-Jährigen, die offen für diese digitalen Präsentationsformen sind. Aber zunehmend, und das freut mich besonders, ist die Generation 50+ immer interessierter und öffnet sich diesen neuen Medien. Hier sehe ich noch ein großes Potential und hier muss sich die Industrie auf diese Situation mit der Entwicklung von dementsprechenden Devices einstellen.

Ist es hier zu einer Wandlung des Nutzerverhaltens gekommen?
Das würde ich sagen. Der klassische Destop-PC ist out! Nahezu alle Nutzerschichten nutzen mobile Devices wie Smartphone oder Tablet-PC´s, um schnell und direkt Informationen abrufen zu können. Selbst der Laptop gehört zu einer langsam aussterbenden Spezies.

Welche neuen Möglichkeiten sehen Sie, um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer Rechnung zu tragen?
Dass sich das Marketing der Unternehmen möglichst breit für die digitale Präsentation aufstellt. Der Interessent muss direkt auf das zu vermarktende Projekt bzw. Objekt geführt werden und Informationen müssen sowohl in Textform als auch visuell sofort bereit stehen. Dieses kann idealerweise über eine eigene Immobilien-App (http://www.immo-digital.com) geschehen oder über sogenannte Projekt-Pages, bei denen ausschließlich das zu bewerbende Objekt im Mittelpunkt steht.

Was ist der neuste Trend?
Erlebnis, Entertainment und Action. Was erst einmal pauschal nach Video-Game klingt, ist aber im weitesten Sinne auch für die Immobilienpräsentation interessant.
Hier bekommt man kreative Anregungen auf unterhaltsame Art und Weise. Ob sich der Interessent nun aktiv via 360° durch die Objekte bewegt oder sich von einem gut gemachten 3D-Video des geplanten Objekts inspirieren lässt...so oder so...das Kopf und Bauchgefühl sind wichtige Instrumente, vielleicht sogar die wichtigsten...

Welche Bedeutung hat diese Entwicklung in der Konsequenz auf die Vermarkter?
Das diese sich der allgemeinen Entwicklung dieser digitalen Medien öffnen und für sich entdecken! Mit den richtigen Marketingmaßnahmen und der Nutzung der genannten digitalen Möglichkeiten, können sie neue Kundenkreise generieren. Diese sind mit den Präsentationen, die den Charakter von Entertainment haben und zugleich wichtige Informationen transportieren, optimal erreichbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 948164
 756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immo Digital

Bild: Smartphones und Tablets auf der ÜberholspurBild: Smartphones und Tablets auf der Überholspur
Smartphones und Tablets auf der Überholspur
Neue Chancen für die Immobilienvermarktung - 3d-realworld.com Hannover/Braunschweig, 13. November 2017. Zahlen, die für sich sprechen: Fast 30 Millionen Smartphones und 9,5 Millionen Tablet-Computer werden pro Jahr verkauft. Eindrückliche Zahlen auch aus dem Bereich der mobilen Online-Nutzung, die sich in Deutschland steigender Beliebtheit erfreut und im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozentpunkte auf 69 Prozent stieg. Das ist das Ergebnis der aktuellen Mediennutzungsstudie für die DACH-Region des Bundesverbandes Digitale Wirtscha…
Bild: 3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?Bild: 3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?
3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?
Digitales Marketing im Immobilienmarkt Hannover/Braunschweig, 07. April 2017. Das Thema "Digitalisierung im Marketingmix für Immobilien" ist nichts Neues. Denn längst verfügen die Immobilienanbieter über eine Website und weitere attraktive digitale Angebote. Doch die Entwicklung geht weiter und neue Ideen erobern den Markt. Christian Giesler, CEO von Immo.Digital GmbH&Co.KG, erklärt in welche Richtung die digitale Reise führt. Welche Veränderungen sind in der digitalen Vermarktung von Immobilien erkennbar bzw. gehören zum Standard? Möglichs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil – auch im B2BBild: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil – auch im B2B
Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil – auch im B2B
… digitale Produkte für alle zugänglich sind – auch für Menschen mit Behinderung. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist in der Realität oft noch Zukunftsmusik: schwer lesbare Texte, fehlende Kontraste, unübersichtliche Navigation – für viele lästig, für andere ein Ausschlusskriterium.Obwohl das Gesetz primär Unternehmen mit Endkundenzugang betrifft, …
Bild: Crossmediale Produktkommunikation im MöbelmarktBild: Crossmediale Produktkommunikation im Möbelmarkt
Crossmediale Produktkommunikation im Möbelmarkt
… ihr vorhandenes Datenmaterial viel besser und vielfältiger nutzen,“ ist Hermann Balke, Geschäftsführer der Furnitec GmbH, überzeugt: „Die Bereitstellung für verschiedene Medien ist keine Zukunftsmusik sondern Realität – wir haben Lösungen, mit denen die Industrie ihre eigenen Daten crossmedial nutzen kann: Zur Unterstützung des eigenen Vertriebs und …
Bild: Veranstaltungshinweis: Das KOMMUNIKATIONS-FORUM 2016 informiert "Die digitale Transformation – alles wird IP"Bild: Veranstaltungshinweis: Das KOMMUNIKATIONS-FORUM 2016 informiert "Die digitale Transformation – alles wird IP"
Veranstaltungshinweis: Das KOMMUNIKATIONS-FORUM 2016 informiert "Die digitale Transformation – alles wird IP"
… Aschaffenburg ausführlich mit den Vorträgen: „All-IP was tun?“ „Echtzeitkommunikation – To-Go, Unified Communications als neuer Standard in der Kommunikationstechnik“ „Digital Workspace – Zukunftsmusik oder längst Realität“ „Arbeitsplatz der Zukunft aus soziologischer Sicht“. Eine Fachausstellung gestattet den Austausch mit Technikern und zeigt moderne …
Bild: Nelhiebel Elektrotechnik GmbH gewinnt auf dem Digital Gipfel 2020 den »Smart Living Professional Award 2020«Bild: Nelhiebel Elektrotechnik GmbH gewinnt auf dem Digital Gipfel 2020 den »Smart Living Professional Award 2020«
Nelhiebel Elektrotechnik GmbH gewinnt auf dem Digital Gipfel 2020 den »Smart Living Professional Award 2020«
… Druck auf den Schalter im Hausflur und schon werden die Räume automatisch beleuchtet, die Heizleistung optimiert, die Rollläden bei Bedarf geöffnet oder geschlossen. Das ist keine Zukunftsmusik. Längst gibt es einen Technologiestandard, der den Alltag in den eigenen vier Wänden komfortabler und zugleich sicherer macht: Die Buchstaben KNX stehen für die …
Bild: ELSBETH VocalCoach 1.0 - Neue Ära der Qualitätssicherung im Contact Center - Pressekonferenz zur CCW 2009Bild: ELSBETH VocalCoach 1.0 - Neue Ära der Qualitätssicherung im Contact Center - Pressekonferenz zur CCW 2009
ELSBETH VocalCoach 1.0 - Neue Ära der Qualitätssicherung im Contact Center - Pressekonferenz zur CCW 2009
… durch ein Maximum an Transparenz zu überzeugen und passgenaue Coaching-Angebote für die Agenten zu entwickeln – alles ein schöner Wunschtraum? Was nach Zukunftsmusik klingt, wird jetzt technologische Realität: Zur 11. CallCenterWorld 2009 präsentiert die itCampus Gruppe erstmals den ELSBETH VocalCoach als neueste Produktinnovation. Die Softwarelösung …
Bild: Webbasiertes Veranstaltungsmanagement - Expertenbühne EMEX ZürichBild: Webbasiertes Veranstaltungsmanagement - Expertenbühne EMEX Zürich
Webbasiertes Veranstaltungsmanagement - Expertenbühne EMEX Zürich
… der Expertenbühne "Event/MICE" der Emex 2008 in Zürich wird Herr Dr. Christian Coppeneur-Gülz einen Vortrag zum Thema "Webbasiertes Veranstaltungsmanagement - Zukunftsmusik oder Realität?" halten. Inhalt: Die Geschwindigkeit und Komplexität des Veranstaltungsmangements (Logistik von Messewänden und Produktmustern sowie Werbemittelhandling) hat in den …
Granny&Smith entwickelt bereits für das Apple Tablet
Granny&Smith entwickelt bereits für das Apple Tablet
Was für andere Unternehmen noch Zukunftsmusik ist, ist für die Oldenburger Design- und Technologieschmiede Granny&Smith schon längst Realität. So entwickelt die Agentur bereits neuartige Konzepte für das offiziell erst für März angekündigte Apple Tablet. Zu dem Gerät, das voraussichtlich bereits im Januar vorgestellt wird, gibt es immer wieder eine …
Bild: Bald in unseren Küchen: Essen aus dem 3-D-DruckerBild: Bald in unseren Küchen: Essen aus dem 3-D-Drucker
Bald in unseren Küchen: Essen aus dem 3-D-Drucker
… Das Food-Magazin EAT SMARTER wirft in einer exklusiven Reportage schon jetzt einen Blick hinter die Kulissen des automatisierten Essens. Hamburg, März 2015 – Es klingt wie Zukunftsmusik, ist aber schon jetzt Realität: Essen aus dem 3-D-Drucker. Filigrane Kunstwerke aus Zucker, Gemüse oder Fleisch, besonders geformte Nudeln und sogar ganze Pizzen und …
Gesundheitsbranche Bodensee: Vernetzen, Fachkräfte gewinnen
Gesundheitsbranche Bodensee: Vernetzen, Fachkräfte gewinnen
… leisten Hochschulabsolventen und Talente am Bodensee zu halten“, so BioLAGO-Geschäftsführer Andreas Baur. Ein weiteres Highlight ist die Podiumsdiskussion „Personalisierte Medizin: Zukunftsmusik oder schon Realität?“. Professor Holger Sültmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) berichtet, wie genetische Analysen für Diagnose und Therapien genutzt …
Bild: Porsche HOLOCO XXXL bei dem Automotive Brand Contest 2016Bild: Porsche HOLOCO XXXL bei dem Automotive Brand Contest 2016
Porsche HOLOCO XXXL bei dem Automotive Brand Contest 2016
… das Hologramm interaktiv programmiert. Der Betrachter konnte über Bewegungssensoren den virtuellen Mission E drehen und vertiefende Informationen über das Fahrzeug aufrufen. Was nach Zukunftsmusik klingt ist für die HOLOCO GmbH, welche sich für die Planung und Umsetzung der Installation verantwortlich zeigt, gelebte Realität: Durch das Zusammenspiel …
Sie lesen gerade: "3D-Bewegung im Raum: Zukunftsmusik oder Realität?"