openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung "WMS" als Digitalisierungs-Treiber

Bild: Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung "WMS" als Digitalisierungs-Treiber
Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung
Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung "WMS" als Digitalisierun

(openPR) Was in der Überschrift steht, halten die meisten zunächst für einen Witz: Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70%? Bei einer Individual-Software? Inklusive Testabdeckung, Datenbanken-Anbindung und Benutzeroberflächen? Kaum vorstellbar. Zumindest mit den konventionellen Methoden. Mit der Entwicklungsumgebung WMS hat WOGRA einen ganz neuen Ansatz verfolgt, dessen Zahlen für sich sprechen.



Kurzbeschreibung und Überblick

WMS ist ein deklarativer Entwicklungsansatz, der sich zum Ziel setzt Software in höherer Qualität und in kürzerer Zeit auszuliefern. Mit WMS werden große Teile der Software modelliert und nicht per Hand programmiert. Der Vorteil ist, dass auf Knopfdruck Funktionen wie Speicherung in einer Datenbank, revisionssichere Datenhaltung und Datensicherheit integriert sind, die bei der konventionellen Softwareentwicklung per Hand programmiert werden. Da in WMS viele Prüfungen enthalten sind, können die Entwickler über einfache Methoden sicherstellen, dass die Datenstrukturen logisch richtig sind.

So ist es möglich, dass einfache Datenverwaltungsanwendungen ohne eine Zeile Programmcode entwickelt werden können. Für komplexerer Applikationen wurde eine objektorientierte Form von Javascript etabliert, mit dessen Hilfe komplexe Programmlogiken implementiert werden können. Dieser Programmcode wird zur Laufzeit interpretiert und ausgeführt.

WMS - Der Mehrwert in Zahlen

WOGRA hat bereits verschiedene Applikationen (Smartphone, App, Web, Desktop, Embedded, Server-Backend) mit WMS entwickelt. Dabei konnten nachweislich diese Verteile für den Kunden erreicht werden:

- Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70%
- Reduzierung des Testaufwands um 90%
- Device-Unabhängigkeit zu 99% (Smartphone, App, Web, Desktop, Embedded, Server-Backend)

Funktionsumfang

Mit WMS kann in wesentlich kürzerer Zeit Software mit hohem Qualitätsstandard für nahezu alle Endgeräte mit einer einzigen Codebasis entwickelt werden. Damit können Unternehmen ihre neue Software wesentlich schneller zur Prozessoptimierung einsetzen und erreichen schneller den Return On Invest. Außerdem werden automatisch Möglichkeiten für Mitarbeiter eingeführt, von jedem Ort und zu jeder Zeit mit dem Endgerät ihrer Wahl die Applikationen zu verwenden.

Durch die Modellbasis kann WMS auch sehr leicht und einfach an weitere bzw. sich ändernde Anforderungen angepasst werden.

Eine Vielzahl von Modulen (wie zum Beispiel Report Engine) erweitern WMS dynamisch und können zur Laufzeit an- und ausgeschalten werden.

WMS kann von einer lokalen Dateidatenbank über Relationalen Datenbanken bis hin zu Graphdatenbanken wie Neo4J als skalierbare Cloudlösung im Rechenzentrum betrieben werden.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des WMS:

- Modellierung von objektorientierten Datenstrukturen
- Mandantenfähigkeit
- Benutzerverwaltung / Rollenkonzept mit feingranularem Berechtigungsmanagement
- Integration von Import und Export (CSV, XML, HTML, Json)
- Integrierte Suche
- Revisionssicherheit (durch Änderungsverfolgung)
- Internationalisierung
- Nutzbar als Cloud, Client/Server und Einzelplatzversion
- Versionsverwaltung
- Offene SST zur Datenkommunikation
- Entwicklung eigener Benutzeroberflächen für alle Plattformen
- Definition von Auswertungen und Sichten auf Daten.
- Implementierung von Funktionen mit Javascript
- Einsatz von Validierungen zur Sicherstellung der Datenkonsistenz
- Applicationserver mit HTTP(S) Rest Implementierung
- WOGRA Query Language (Objektorientierte Abfragesprache ähnlich SQL)
- Entwicklung und Integration von eigene Plugins ähnlich wie bei OSGi möglich
- Geschäftsprozessmodellierung und Ausführung

OpenSource Code

WOGRA ist ein transparentes Unternehmen. Wir geben nicht nur regelmäßig unseren Kunden Auskunft über den Projektforschritt und Projektkosten, sodass der Kunde immer weiß, wieviel Aufwand wofür investiert wurde. Wir geben auch den SourceCode des WMS frei. Viele Unternehmen befürchten eingebaute Hintertürchen in Software-Lösungen, deren Quelltext nicht offen ist. Wir haben keine Hintertürchen eingebaut und beweisen dies gerne.

Des Weiteren sind viele Unternehmen auch vorsichtig, sich auf eine Entwicklunsumgebung zu verlassen, die von einem mittelständischen Unternehmen ins Leben gerufen und nur von diesem auch gelebt werden kann. Damit unsere Kunden sich darauf verlassen können, dass WMS auch unabhängig von WOGRA eine existierende und funktionierende Basis für ihre Software ist, schulen wir sofern gewünscht die Mitarbeiter. Diese können so auch eigene Änderungen an der Software vornehmen.

Neugierig geworden? Wir stellen Ihnen WMS gerne vor.

Nun kommt bei dem einen oder anderen sicher die Frage nach der Technologie dahinter auf. Gerne stellen wir Ihnen die WMS-Architektur vor und zeigen Ihnen auch in einer Live-Demo, dass z.B. ein Rest-Service mit WMS in fünf Minuten implementiert ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942940
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung "WMS" als Digitalisierungs-Treiber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WOGRA Consulting GmbH

Bild: Den Ansprüchen gerecht werden – Software für den Markt von morgenBild: Den Ansprüchen gerecht werden – Software für den Markt von morgen
Den Ansprüchen gerecht werden – Software für den Markt von morgen
Getreu dem Sprichwort „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“ sind es besonders die großen Konzerne, die sich in ihren festgefahrenen Strukturen verstricken. Allerdings sind es auch die großen Konzerne, die einen großen Endkundenkreis bedienen müssen. Und dessen Ansprüche haben sich gewandelt. Mobile Apps und Kundenportale gelten als Selbstverständlichkeit. Der Kunde kann seine Daten verwalten und bekommt nützlich Tipps für das entsprechende Marktsegment – yuhuu. Schön, aber nicht zukunftsfähig, nicht geeignet für den Markt von morgen. …
Bild: SAVE THE DATE - "3. Forum Digitale Transformation" am 27. Juni 2017 in AugsburgBild: SAVE THE DATE - "3. Forum Digitale Transformation" am 27. Juni 2017 in Augsburg
SAVE THE DATE - "3. Forum Digitale Transformation" am 27. Juni 2017 in Augsburg
Die beiden Augsburger Firmen WOGRA und Versino projects laden Geschäftsführer, Projektverantwortliche und Fachbereichsleiter ein. In praxisorientierten Vorträgen erfahren die Teilnehmer, wie sie die aktuellen Potenziale in Ihrem Unternehmen aufdecken und diese mit Hilfe von aktuellen Technologien experimentell erproben können, um sie anschließend zu bewerten und innovativ einzusetzen. Veranstaltungsinhalte Das Zeitalter der Digitalisierung eröffnet uns immer wieder neue ungeahnte Möglichkeiten, um sich zu positionieren, neue Kunden zu gewin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die RPA-Reise geht weiter: agentbase und UiPath schließen Partnerschaft
Die RPA-Reise geht weiter: agentbase und UiPath schließen Partnerschaft
Die agentbase AG, ein IT-Dienstleister aus Paderborn, hat es sich zum Ziel gesetzt, die digitale Arbeit ihrer Kunden einfacher und skalierbar zu gestalten. Das Unternehmen unterstützt die gesamte Digitalisierungs-Reise seiner Kunden ganzheitlich und mit fundierter Methodik. Der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) ist für viele Unternehmen der nächste logische Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung. Denn standardisierte Prozesse lassen sich durch RPA nahezu vollständig automatisieren. Zum einen erhalten Mitarbeiter mehr Freiräume un…
NI bietet jetzt über 9000 Messgerätetreiber zur Vereinfachung und Automatisierung der Messgerätesteuerung an
NI bietet jetzt über 9000 Messgerätetreiber zur Vereinfachung und Automatisierung der Messgerätesteuerung an
-Neue Treiber mit dem IDFinder in NI LabVIEW 2010 leichter suchen, herunterladen und einbinden- Pressemitteilung, 24. Januar 2011 – National Instruments (Nasdaq: NATI) stellt jetzt im Instrument Driver Network (IDNet) über 9000 Messgerätetreiber von mehr als 350 Anbietern zur Verfügung, mit denen sich die Anbindung von Stand-alone-Messgeräten vereinfachen und automatisieren lässt. Das IDNet ist die branchenweit größte Ressourcensammlung für Messgerätetreiber, die seit November 2009 um mehr als 1000 neue Treiber erweitert wurde. Alle Treiber…
Wind River mit Platform for Industrial Devices
Wind River mit Platform for Industrial Devices
Entwicklungsumgebung Wind River Workbench / RTOS VxWorks / industriespezifische Treiber und Protokolle Wind River, Anbieter für Lösungen zur Optimierung von Geräte-Software und deren Entwicklungsprozessen, stellt mit der Platform for Industrial Devices (PID) eine Entwicklungsumgebung für industrielle Steuerungen, medizintechnische Systeme und Roboterlösungen zur Verfügung. Zur Plattform gehören das Echtzeitbetriebssystem VxWorks, die Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung Wind River Workbench und speziell für industrielle Anwendungen erforder…
Bild: Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEWBild: Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW
Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW
Kößlarn, 27.03.2012 – Die Tiny-CAN-Adapter des Hard- und Softwareherstellers MHS GmbH & Co. Elektronik KG (mhs-elektronik.de) können ab sofort in LabVIEW-Designs eingebunden werden. Der dafür benötigte Treiber steht kostenlos zum Download auf der Internetseite des Herstellers bereit. LabVIEW-Entwickler können so auf die volle Funktionalität der Tiny-CAN-Module zurückgreifen. Die grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW von National Instruments kommt häufig in Prüf- oder Messanwendungen für CAN-Bus-Systeme zum Einsatz. „Es gibt wohl kein andere…
Bild: STRADIVARI WMS erhält beste Noten vom Fraunhofer IMLBild: STRADIVARI WMS erhält beste Noten vom Fraunhofer IML
STRADIVARI WMS erhält beste Noten vom Fraunhofer IML
… mit STRADIVARI WMS mehrere Aufträge parallel abgearbeitet und Kommissionierprozesse wesentlich beschleunigt werden. Die integrierte Versandkontrolle bietet erhöhte Sicherheit im Versand sowie eine Reduzierung von Retouren. Seit mehr als zehn Jahren gibt das Softwareinstrument STRADIVARI in manuellen Lägern den Ton an. Es überzeugt sei jeher durch ein …
Bild: Was ist eigentlich WMS? Und was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?Bild: Was ist eigentlich WMS? Und was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?
Was ist eigentlich WMS? Und was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?
… Unternehmen hat die Herausforderung angenommen, Individual-Software schneller und effizienter zu entwickeln – ohne, dass die Qualität darunter zu leiden hat. Die Idee Mit WMS (WOGRA Modelling System) hat WOGRA eine OpenSource Entwicklungsplattform geschaffen, die es ermöglicht, modellbasiert Applikationen zu entwickeln. Die Datenstrukturen und die Geschäftslogik …
Bild: Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020Bild: Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020
Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020
tion, die Fahrzeugbeladung und -entladung, die Touren, die Kühlkettenüberwachung sowie das Auftragsmanagement vor Ort. Dank neuer Software-Features und weiterentwickelter Telematik-Funktionen unterstützt die praxisbewährte Software des Weiteren eine nachhaltige Rückwärtslogistik sowie die deutliche Reduzierung von CO2-Emmissionen. Quelle: ICS Group
Bild: Mehr Leistung im Energiemarkt: zenOn bringt IEC 61850Bild: Mehr Leistung im Energiemarkt: zenOn bringt IEC 61850
Mehr Leistung im Energiemarkt: zenOn bringt IEC 61850
IEC 61850 ist ein weltweit akzeptierter Standard, der die Kommunikation zwischen Geräten in Schaltanlagen und die dafür erforderlichen Systemvoraussetzungen definiert. COPA-DATA hat als weltweit erster Softwarehersteller einen Treiber entwickelt, der IEC 61850 perfekt umsetzt – und sich dank der Offenheit von zenOn in jede vorhandene Anlage integriert. Was bringt IEC 61850? Um Nachrichten optimal zwischen Absender und Empfänger zu senden, ist möglichst direkte Kommunikation nötig. Denn jede Umwandlung kann schnell zu Verlusten in Leistung …
Bild: Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020Bild: Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020
Warehouse-, Transport- und Mobile Device Management: ICS Group auf der LogiMAT 2020
tion, die Fahrzeugbeladung und -entladung, die Touren, die Kühlkettenüberwachung sowie das Auftragsmanagement vor Ort. Dank neuer Software-Features und weiterentwickelter Telematik-Funktionen unterstützt die praxisbewährte Software des Weiteren eine nachhaltige Rückwärtslogistik sowie die deutliche Reduzierung von CO2-Emmissionen. Quelle: ICS Group
Bild: Deutlich kürzere Inbetriebnahmen – matSTUDIO graphics mit erweitertem TestmodusBild: Deutlich kürzere Inbetriebnahmen – matSTUDIO graphics mit erweitertem Testmodus
Deutlich kürzere Inbetriebnahmen – matSTUDIO graphics mit erweitertem Testmodus
… und Übernachtungskosten verbunden sind und der Aufwand für zeitraubende Auswertungen entfallen. Das neue Testmodul eignet sich darüber hinaus optimal als Schulungssystem.WMS-Funktionen testen ohne Anlage „Die Funktionen des Warehouse-Management-Systems können Anlagenbauer und Planer mit dem neuen Modul ebenfalls umfassend testen, ohne ihr eigenes Büro …
Sie lesen gerade: Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 70% - Software-Entwicklungsumgebung "WMS" als Digitalisierungs-Treiber