openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischen Orient und Okzident: 8. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ am UdK Berlin Career College

20.02.201710:56 UhrKunst & Kultur
Bild: Zwischen Orient und Okzident: 8. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ am UdK Berlin Career College

(openPR) 21. bis 23. April 2017 / Musik und Integration: Kindheiten im gesellschaftlichen Kontext

Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin lädt in Zusammenarbeit mit dem Staats- und Domchor Berlin und der Sing-Akademie zu Berlin vom 21. bis 23. April 2017 zur 8. Ausgabe des Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ in die Räumlichkeiten der Fakultät Musik ein. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem aktuellen Thema Musik und Integration. Internationale Expertinnen und Experten reflektieren Kindheiten im gesellschaftlichen Kontext und Wege der Integration durch Musik. Das Symposium bietet ein vielfältiges Programm an Vorträgen und Workshops u.a. zur Klangsprache der arabischen Musik, Reading Sessions, Gesprächstische, Hörstudios sowie Konzerte des Berliner Begegnungschores, des Staats- und Domchores Berlin und des Mädchenchores der Sing-Akademie zu Berlin.



Der Workshop des irakischen Musikers und Komponisten Saad Thamir beschäftigt sich mit der Frage „Wie klingt der Orient?“. Die klassische arabische Musik ist den meisten „westlichen“ Ohren unvertraut; der Workshop möchte einen besseren Zugang zu dieser „anderen“ Musik vermitteln. Saad Thamir versteht Musik nicht als Selbstzweck, sondern als ein humanes ästhetisches Bedürfnis. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung der traditionellen arabischen Maqam-Musik mit Strukturprinzipien der westlichen Musikästhethik. Saad Thamir ist außerdem Special Guest im Konzert der Nachwuchsgruppen: „Jalil Aman: Kinderlieder zwischen Orient und Okzident“.
Berliner und Geflüchtete singen gemeinsam in einem Chor und lernen von- und miteinander. Diese Idee lebt der Berliner Begegnungschor, der im Oktober 2015 von Michael Betzner-Brandt gegründet wurde. Das Prinzip des Chores: jeweils ein Berliner Sänger wird gemeinsam mit einem geflüchteten Sänger aufgenommen – gemeinsam erarbeitet der Chor ein Repertoire an Liedern aus den Herkunftsländern aller Chormitglieder; jeder Sänger kann eigene Repertoirevorschläge einbringen. Durch eine Praxiswerkstatt und ein Mitsingkonzert des Begegnungschores wird den Teilnehmenden des Berliner Symposiums „Kinder singen!“ ein Einblick gewährt, wie Begegnung durch Musik gelebt und Singen als gemeinschaftsstiftendes Element wirksam werden kann: Musik und Integration.

Passend zum Thema informiert das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) im Rahmen eines Vortrags über seine neue Informationsplattform „Musik und Integration“, mit der es insbesondere den Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren und Veranstaltern musikbezogener Integrationsprojekte intensivieren und damit die Vielfalt und Qualität der angebotenen Maßnahmen stärken möchte.

Von welchem Verständnis von Kindheit werden Chorleiterinnen und Chorleiter in ihrer Arbeit geleitet? Was sind die Visionen ihrer Arbeit? Was passiert, wenn vermehrt Kinder unterschiedlicher kultureller Hintergründe in Kinder- und Jugendchören zusammen singen? Auch diese Fragen stellt das Symposium. Der deutsch-japanische Chorleiter und Musiktherapeut Yoshihisa Matthias Kinoshita beleuchtet Haltungen und Intentionen von (Kinder-)Chorleiterinnen und Chorleitern: worauf basieren die Visionen, was Singen bedeuten kann? Kinoshita ist Leiter des mehrfach ausgezeichneten Wolfratshausener Kinderchores und Dozent für Kinderchorleitung an der Hochschule für Musik und Theater München. Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Professorin für Angewandte Kindheitswissenschaften beleuchtet in ihrem Vortrag Kindheit(en) im gesellschaftlichen Kontext; der Schwerpunkt ihrer Lehre liegt in der Soziologie der Kindheit und der Familie sowie in den gesellschaftlichen Konstruktionen von Kindheit und Erwachsenheit.

Kinder singen! Berliner Symposium Kinderchor 2017 21. bis 23. April 2017 (Anmeldeschluss 24. März 2017)
Universität der Künste Berlin
Bundesallee1-12
10719 Berlin-Wilmersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.udk-berlin.de/ziw/kinderchorsymposium

Auf Anfrage werden Experteninterviews vermittelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 939543
 662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischen Orient und Okzident: 8. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ am UdK Berlin Career College“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berlin Career College Universität der Künste Berlin

Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020Bild: Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020
Sound Studies and Sonic Arts – Online Info Sessions am 28. November 2020
Der Studiengang Sound Studies and Sonic Arts (M.A.) – angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin – öffnet am 28. November 2020 die digitalen Türen und lädt alle Studieninteressent*innen zu online Informationsveranstaltungen ein. Von 09h bis 11.30h und nochmals als Wiederholung um 18h bis 20.30 h gibt es online via Webex Einblicke in den Studiengang. Lehrende werden über den Studiengang informieren und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Die Info Sessions 2020 bilden den Auftakt zum neuen Bewerbungszeitra…
19.11.2020
Bild: Öffentliche Präsentation der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic ArtsBild: Öffentliche Präsentation der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts
Öffentliche Präsentation der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts
Die ersten Absolvent*innen des 2017 neu gegründeten Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin laden vom 29. bis zum 30. Oktober zur öffentlichen Verteidigung der Masterarbeiten in den Georg-Neumann Saal der UdK Berlin ein. Die Absolvent*innen gewähren Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Auseinandersetzung mit Klang, die sich von theoretischen Arbeiten bis hin zu künstlerischen Projekten und Klanginstallationen erstrecken. „Ich freue mich sehr, dass nach dreijährigem…
27.10.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stimme und Persönlichkeit: 9. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“Bild: Stimme und Persönlichkeit: 9. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“
Stimme und Persönlichkeit: 9. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“
… Berlin und mit freundlicher Unterstützung des Berlin Career College der Universität der Künste Berlin vom 24. bis 26. April 2020 zur 9. Ausgabe des Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ in die Räumlichkeiten der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin ein. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema Stimme und Persönlichkeit. Dazu …
Bild: 550 Jahre Staats- und Domchor Berlin: 6. Berliner Symposium Kinderchor 2015 am UdK Berlin Career CollegeBild: 550 Jahre Staats- und Domchor Berlin: 6. Berliner Symposium Kinderchor 2015 am UdK Berlin Career College
550 Jahre Staats- und Domchor Berlin: 6. Berliner Symposium Kinderchor 2015 am UdK Berlin Career College
… 2015 veranstaltet das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit dem Staats- und Domchor Berlin die 6. Ausgabe des Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“. Gleichzeitig begeht der Staats- und Domchor in diesem Jahr sein 550-jähriges Jubiläum, das auch im Rahmen des Symposiums gebührend gefeiert wird. Im letzten …
Bild: 7. Berliner Symposium Kinderchor 'Kinder singen!' am UdK Berlin Career CollegeBild: 7. Berliner Symposium Kinderchor 'Kinder singen!' am UdK Berlin Career College
7. Berliner Symposium Kinderchor 'Kinder singen!' am UdK Berlin Career College
… lädt in Zusammenarbeit mit dem Staats- und Domchor Berlin und der Sing-Akademie zu Berlin vom 22. bis 24. April 2016 zur 7. Ausgabe des Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ in die Räumlichkeiten der Fakultät Musik ein. Erneut werden internationale Experten aus Lehre, Wissenschaft und Praxis in einen Dialog gebracht, um aus vielfältigen Blickrichtungen …
Bild: Creating Dance in Art and Education – Tanzpädagogik/ ChoreografieBild: Creating Dance in Art and Education – Tanzpädagogik/ Choreografie
Creating Dance in Art and Education – Tanzpädagogik/ Choreografie
… an der Universität Ankara. Seit 2003 künstlerische Leiterin der TanzTangente Berlin. 2014 /17 war sie Jurymitglied beim Tanztreffen der Jugend am Haus der Berliner Festspiele. Daniela Grosset ist Theatermacherin und diplomierte Theater- und Heilpädagogin. Als Vorstand des Vereins SuB Kultur e.V. organisiert sie Kooperationen mit Berliner Schulen und …
Sound Studies Masterpräsentationen 2013
Sound Studies Masterpräsentationen 2013
Am 14. und 15. März 2013 präsentieren die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Aufbaustudiengangs Sound Studies des UdK Berlin Career College ihre Abschlussarbeiten. Im Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste zeigen und erläutern die angehenden Masters of Arts in rund 20-minütigen Vorträgen, Projektionen und Hörproben die Resultate ihrer …
Bild: Berlin Music Meetup – Speed Networking für selbstvermarktende Musikerinnen und MusikerBild: Berlin Music Meetup – Speed Networking für selbstvermarktende Musikerinnen und Musiker
Berlin Music Meetup – Speed Networking für selbstvermarktende Musikerinnen und Musiker
… wird dabei vor allem eine Plattform zur Vernetzung von professionellen Musikschaffenden verschiedenster Genres und musikalischer Fachbereiche, Macher und Akteurinnen der Berliner Musikwirtschaft sowie Entscheidungsträgern aus Politik, Kultur und Medien geboten. Zum Auftakt der Veranstaltung sind Tim Renner, Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten …
Bild: Symposium „Künste lehren V: Weiterbildung“ am Berlin Career CollegeBild: Symposium „Künste lehren V: Weiterbildung“ am Berlin Career College
Symposium „Künste lehren V: Weiterbildung“ am Berlin Career College
Begegnungen am Zentralinstitut für Weiterbildung im Rahmen der Symposiumsreihe der UdK Berlin Am 26. April 2018 veranstaltet das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin das ganztägige Symposium Künste lehren V. Die fünfte Ausgabe der Symposiumsreihe „Künste lehren“, die auf Initiative des UdK Präsidenten Prof. Martin Rennert im Jahr 2010 …
Bild: Artist Training: Refugee Class for Professionals geht in die nächste RundeBild: Artist Training: Refugee Class for Professionals geht in die nächste Runde
Artist Training: Refugee Class for Professionals geht in die nächste Runde
… for Professionals für geflüchtete Künstlerinnen und Kreativschaffende an. Es gilt als Qualifizierungsangebot zur Integration, welches sich in seinen berufsbezogenen und überfachlichen Angeboten an Berliner Kreative richtet. Das Projekt wird als Fortsetzung der „Refugee Class for Professionals in Arts, Media und Design“ durchgeführt, die bereits in der …
Kultur auf allen Kanälen
Kultur auf allen Kanälen
… Radiosendungen, Zeitungsbeilagen oder TV-Dokumentationen. Unterstützt wird der kulturjournalistische Nachwuchs dabei von versierten Kolleginnen und Kollegen u.a. von FAZ, SZ und taz, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, rbb, ZDF oder Deutschlandfunk. Die Studierenden sind damit nicht nur innerhalb der Universität der Künste gut vernetzt, sondern darüber hinaus …
Interacting with Body, Electronics and Space: Symposium und Konzert am 16. und 17. Juli
Interacting with Body, Electronics and Space: Symposium und Konzert am 16. und 17. Juli
… der Universität der Künste Berlin die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur lädt am 16. und 17. Juli 2019 zu einem zweitägigen Symposium in das Musikinstrumenten-Museum ein: Interacting with Body, Electronics and Space. Expertinnen und Experten präsentieren Vorträge, Performances und Demonstrationen. Prof. Atau Tanaka, derzeit Edgard-Varèse-Gastprofessor …
Sie lesen gerade: Zwischen Orient und Okzident: 8. Berliner Symposium Kinderchor „Kinder singen!“ am UdK Berlin Career College