openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PAF und Tu Darmstadt schließen Förderprojekt erfolgreich ab

16.02.201713:18 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Darmstadt, 15.02.2017. Die Process Analytics Factory PAF schließt die vom Land Hessen gefördertes LOEWE Innovationsförderung erfolgreich zum 31.01.2017 ab. Ziel des auf 18 Monate angelegten Förderprojektes war die Erarbeitung von Technologien zur Entwicklung aussagekräftiger Prozessdiagnosen in kürzester Zeit: mit der neuen PAF Process Mining Automatisierungsplattform konnte eine deutlich reduzierte Rüst- und Generierungszeit für Prozessanalysen erreicht werden. Diese bietet besonders bei der Verarbeitung von SAP-Daten und Daten anderer Quellen enorme Vorteile gegenüber den klassischen explorativen Process Mining Algorithmen.



Bis heute werden Prozessanalysen in den Unternehmen vorwiegend manuell durchgeführt. Eine Identifikation von Ineffizienzen und Risiken in Geschäftsprozessen in reduzierter Detaillierungsstufe durch Interviews und Workshops ist zeit- und kostenintensiv. Die hessische Landesregierung hat im Rahmen ihres bundesweit einmaligen Forschungsförderungsprogramm LOEWE Innovationsförderung – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3 – den Forschungsprojekte-Antrag für die Entwicklung von Technologien zur Automatisierung der Prozessanalyse positiv begutachtet und gefördert. Das Forschungsvorhaben unter Federführung der Process Analytics Factory GmbH und in enger Kooperation mit der TU Darmstadt sowie dem Unternehmen ServiceTrace GmbH hatte das Ziel, die Wissensgewinnung anhand Process-Analytics-basierter Recherchen in großen Datenmengen zu beschleunigen. In diesem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entstand eine neue, einfach anzuwendende und sofort betriebsbereite Technik für die operative Prozessdiagnose. Dieses Ergebnis wurde in eine intelligente Automatisierungsplattform für die Analyse von Geschäftsprozessen überführt, welche Unternehmen hilft, ihre Prozessstruktur besser zu verstehen. Sie gewährleistet die Realisierung von effizienten Process-Mining-Projekten und bietet eine schnelle Datentransformation für jedes Projekt und Werkzeug des Process Mining. Rüstzeiten bei der Datentransformation lassen sich von Wochen auf Stunden reduzieren. Komplexe Analyseprozesse lassen sich stark beschleunigen. Bis zu 80% der Zeit und Kosten für die Datentransformation lassen sich einsparen.

Im Rahmen der LOEWE Innovationsförderung ist es über das eigentliche Projektziel hinaus auch gelungen, eine intelligente Vorverarbeitung von Daten zu entwickeln, die es ermöglicht, nicht nur einzelne, sondern mehrere Prozessobjekte gleichzeitig in einem Prozessablauf zu verfolgen. So können im Gegensatz zu aktuellen Process-Mining-Lösungen auch Prozessfälle aus mehreren zusammengesetzten Objekten als eine einzelne Prozessausführung verfolgt werden.Dies ermöglicht eine korrekte Extraktion des Ist-Prozessmodells ohne Verzerrungen, sodass exaktere Prozessanalysen möglich sind. Außerdem können über die entwickelte Plattform auch vom Standard abweichende Prozessdatenquellen eingepflegt und automatisiert analysiert werden.

„Wir sind stolz darauf, dass wir die LOEWE Innovationsförderung, in welches unsere Erfahrung aus hunderten Process-Mining-Kundenprojekten kombiniert mit Forschungswissen der führenden Köpfe in Process Mining eingeflossen ist, erfolgreich abschließen konnten“, sagt Tobias Rother, Geschäftsführer der Process Analytics Factory GmbH. „Für den Geschäftszweck eines digitalen Geschäftsmodells haben wir jetzt das ideale Fundament, um Beratungsprozesse zu automatisieren und Beratungswissen zu digitalisieren“.

Prof. Dr. Max Mühlhäuser, Projektpartner für die TU Darmstadt, ergänzt: „Einerseits konnten die am Projekt beteiligten jungen Wissenschaftler den internationalen Forschungsstand erheblich voranbringen – sowohl in Bezug auf den Einsatz modernster Machine-Learning-Ansätze für Process Mining als auch hinsichtlich spezieller Probleme wie der Datenvorverarbeitung. Andererseits bewiesen sie die für Forscher außergewöhnliche Fähigkeit, IT-Konzepte der „vordersten Forschungsfront“ fast unmittelbar in praktische Lösungen eines noch jungen Unternehmens zu überführen.

„Das Projekt war für ServiceTrace ein wichtiges und zukunftsweisendes Projekt, welches uns als Basis für Weiterentwicklungen im Bereich der Robotic Process Automation gedient hat. Die erreichten Ergebnisse sind aus unserer Sicht sehr innovativ und werden daher in den kommenden Jahren Einzug nehmen in die RPA Module, die ServiceTrace seinen Kunden anbietet“, sagt Markus Duus, Geschäftsführer der ServiceTrace GmbH.

Loewe Innovationsförderung

Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: HA 479/15-21) wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 939136
 839

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PAF und Tu Darmstadt schließen Förderprojekt erfolgreich ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Process Analytics Factory GmbH

Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
Real-Time Process Mining in der Fertigungsindustrie Darmstadt, 01.03.2017. Die Process Analytics Factory (PAF) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine sechsstellige Förderung für die Entwicklung einer neuartigen Industrie 4.0 Process Mining Analyseplattform. Das Forschungsvorhaben unter der Leitung der PAF findet in Kooperation mit dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), der Incloud GmbH sowie Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH statt und ist auf zwei Jahre ausgelegt. Zi…
Bild: Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vorBild: Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vor
Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vor
Process Benchmarking sorgt für Durchblick in Geschäftsprozessen auf Basis belastbarer Zahlen, Daten und Fakten Alsbach, 23.04.2015. Die Process Analytics Factory, ein Leistungsdiagnose-Zentrum für SAP-basierte Geschäftsprozesse, erweitert ihr Portfolio um Business Process Benchmarks. Das neue Beratungsprodukt unterstützt Firmen dabei, Prozessleistungsdaten und Prozessvarianten evidenzbasiert zu ermitteln, um sie dann unternehmensbezogen, marktbezogen, branchenbezogen oder prozessbezogen zu vergleichen. Process Benchmarks der Process Analyti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
… Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), der Incloud GmbH sowie Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH statt und ist auf zwei Jahre ausgelegt. Ziel des Förderprojektes ist es, Produktionsdaten, Planungsdaten und Kundendaten für eine Produktionsplanung in Echtzeit zu vernetzen und so auszuwerten, dass eine Produktionsplanung zur Laufzeit …
Bild: PILZ GEGEN PILZ - FUNGIZIDE AUS DEM "HAUSE PENICILLIUM"Bild: PILZ GEGEN PILZ - FUNGIZIDE AUS DEM "HAUSE PENICILLIUM"
PILZ GEGEN PILZ - FUNGIZIDE AUS DEM "HAUSE PENICILLIUM"
… der Aufmerksamkeit stehen. Gemeinsam mit Erkenntnissen aus einem Vorläuferprojekt können die neuen Daten eine Grundlage für einen wirkungsvollen Therapieansatz gegen bestimmte Pilzinfektionen darstellen.PAF, NAF, AFP und ANAPF lautet der bunte Reigen einer neuen Klasse von Proteinen, die das Wachstum bestimmter so genannter Fadenpilze hemmen können - …
Allergische Rhinitis - Die Grenzen der Selbstmedikation
Allergische Rhinitis - Die Grenzen der Selbstmedikation
… Wirkmechanismus bietet der Wirkstoff Rupatadin hier einen entscheidenden Vorteil: Er blockiert nicht nur den Histamin-Rezeptor, sondern auch den sogenannten Plättchenaktivierenden Faktor (PAF), der im Entzündungsprozess eine große Rolle spielt. Gerade die Entzündung birgt die Gefahr von Dauer- und Folgeschäden wie beispielsweise allergischem Asthma. …
Bild: Interview mit Florian Disson, Area Manager von PAF DeutschlandBild: Interview mit Florian Disson, Area Manager von PAF Deutschland
Interview mit Florian Disson, Area Manager von PAF Deutschland
… der Betriebswirtschaftslehre in Greifswald, Schwerpunkt Marketing und den Master in European Law in Bologna, Ghent, Aix-en-Provence. Seit 2004 arbeitet er als Consultant für PAF. Dem Chefredakteur, Reinhold Schmitt von ISA-CASINOS, stand er in London auf der ACI/ATEI 2006, Rede und Antwort Schmitt, ISA-CASINOS, Reinhold Schmitt Chefredakteur: Seit wann …
Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein
Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein
… Entscheidungsfindung.Ausgewählt wurde das Vorhaben in einem mehrstufigen Verfahren: Aus zunächst 245 eingereichten Projektskizzen blieb SCENE nach zwei weiteren Begutachtungsrunden als einziges Förderprojekt übrig. Insgesamt beteiligen sich 20 Principal Investigators aus den USA, Europa und Israel – darunter Rothkopf als einziger Vertreter einer deutschen …
Edelmetall, Artenvielfalt und Deutsche Historie / Die neuen Förderprojekte des Wilhelm-Weischedel-Fonds
Edelmetall, Artenvielfalt und Deutsche Historie / Die neuen Förderprojekte des Wilhelm-Weischedel-Fonds
… gewichtigste Gesamtdarstellung der frühneuzeitlichen deutschen Geschichte vielfach gewürdigt und konnte aufgrund der sehr hohen Übersetzungskosten bisher nicht in deutscher Sprache vorgelegt werden. Ein Förderprojekt des letzten Jahres war unter anderem der bereits preisgekrönte Titel „Leben. Verblüffende Erfindungen der Evolution“ von Nick Lane, der in diesem …
Digital Ratio und PAF kündigen Partnerschaft an
Digital Ratio und PAF kündigen Partnerschaft an
Big Data Experten Digital Ratio setzen auf PAFnow Process MiningDarmstadt / Eschborn, 06. Februar 2018 – Die Process Analytics Factory, Softwarehersteller der Lösung PAFnow Process Mining und das BI-Beratungshaus Digital Ratio haben eine neue Partnerschaft vertraglich besiegelt. Als offizieller Beratungspartner der PAF unterstützt Digital Ratio seine …
Staatliches Wettmonopol steht auf brüchigem Fundament – Einschränkung der Freiheitsrechte ist juristisch fragwürdig
Staatliches Wettmonopol steht auf brüchigem Fundament – Einschränkung der Freiheitsrechte ist juristisch fragwürdig
… offiziellen Begründungen, welche für die massive Einschränkung von Freiheitsrechten ins Feld geführt werden, für unglaubwürdig. Der finnische Anbieter von Sportwetten und Casinospielen PAF http://www.paf.fi spricht sich ebenfalls für eine Liberalisierung des Wettgeschäfts aus. „Durch das Werbeverbot für Anbieter ohne deutsche Lizenz werden europäische …
Bild: Das Förderprojekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung - Ausblick 2025Bild: Das Förderprojekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung - Ausblick 2025
Das Förderprojekt youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung - Ausblick 2025
… -genossenschaften (kurz Schüfis) mit Booster-Geldern bis zu 1.000 Euro. Knapp 17.000 Kinder und Jugendliche haben davon bislang profitiert. 2025 unterstützt das Förderprojekt youstartN zusätzlich Schüler*innen bei der Berufsorientierung, vernetzt reale Wirtschaftsunternehmen mit Jungunternehmer*innen und geht mit einem digitalen Wettbewerb neue Wege.Beginn der …
„PAF und DU“ glänzt mit Messeauftritt gestaltet von Valentum Kommunikation
„PAF und DU“ glänzt mit Messeauftritt gestaltet von Valentum Kommunikation
Regensburg, 22. März 2013 – Zum wiederholten Male zeichnet sich die Regensburger Agentur Valentum Kommunikation für Konzeption und Kreation des Auftritts des Aktionsprogramms „PAF und DU – Mitwissen, mitreden und mitgestalten“ auf der Pfaffenhofener Messe „GUTLEBEN.GUTWOHNEN 2013" verantwortlich. Vom 22. bis 24. März können sich die Messebesucher von …
Sie lesen gerade: PAF und Tu Darmstadt schließen Förderprojekt erfolgreich ab