openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein

25.04.202510:34 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mit Professor Constantin A. Rothkopf ist die TU Darmstadt nicht nur die einzige deutsche Institution in dem internationalen Konsortium. Rothkopf, wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Kognitionswissenschaften und Sprecher des Clusters TAM, übernimmt die Leitung des „Human Teams“ innerhalb von SCENE. In dieser Rolle bringt er seine umfassende Expertise in computergestützter Kognitionsmodellierung, maschinellem Lernen und Neurowissenschaft ein.

SCENE wird mit jährlich über acht Millionen US-Dollar von der Simons Foundation gefördert. Die 1994 gegründete und in den USA ansässige Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschung in Mathematik und Grundlagenwissenschaften voranzutreiben. Sie fördert verschiedene naturwissenschaftliche Projekte unter anderem die Simons Collaboration Projekte.

Im Mittelpunkt von SCENE stehen Affordanzen – Handlungsmöglichkeiten in der Umwelt, die das Gehirn kontinuierlich verarbeitet und bewertet. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kodiert das Gehirn diese sensomotorischen Informationen, und wie formen sie die kognitiven Repräsentationen des Menschen? Antworten darauf versprechen neue Einsichten in die grundlegenden Prinzipien menschlicher Wahrnehmung und Entscheidungsfindung.

Ausgewählt wurde das Vorhaben in einem mehrstufigen Verfahren: Aus zunächst 245 eingereichten Projektskizzen blieb SCENE nach zwei weiteren Begutachtungsrunden als einziges Förderprojekt übrig. Insgesamt beteiligen sich 20 Principal Investigators aus den USA, Europa und Israel – darunter Rothkopf als einziger Vertreter einer deutschen Universität. Die offizielle Projektlaufzeit beginnt am 1. Juli 2025.

SCENE ergänzt das Profil der TU Darmstadt als einer der führenden Standorte für Forschung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaft. Das Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt verfolgt einen integrativen Ansatz, bei dem KI, Psychologie, Neurowissenschaften und Bewegungswissenschaft systematisch verknüpft werden. Ziel ist ein tieferes, rechnergestütztes Verständnis menschlicher Kognition und deren Anwendung in erklärbarer KI.

Auch der Forschungscluster TAM mit Beteiligung der TU Darmstadt, der derzeit als potenzieller Exzellenzcluster im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder steht, profitiert von den Impulsen des neuen Programms. TAM untersucht menschliches Verhalten unter sich wandelnden Bedingungen und entwickelt neue Ansätze zur Modellierung adaptiver und lernender Systeme. Die personelle Schnittstelle zwischen TAM und SCENE – Constantin A. Rothkopf – unterstreicht die strategische Verbindung beider Initiativen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282259
 1070

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Ressourceneffizientes Darmstadt“: Ringvorlesung startet am 12.10. im „Haus der Energie“ an der h
„Ressourceneffizientes Darmstadt“: Ringvorlesung startet am 12.10. im „Haus der Energie“ an der h
Darmstadt – Wie kann es einer prosperierenden Stadt wie Darmstadt gelingen, Wachstum und ressourceneffizientes Handeln miteinander zu verbinden? Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Herausforderung Nachhaltige Entwicklung: Ressourceneffizientes Darmstadt“ beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in kurzen Vorträgen die Thematik aus unterschiedlichen …
Schuld war nur der Bossa Nova: Wie Musik unsere Wahrnehmung von Berührung verändert
Schuld war nur der Bossa Nova: Wie Musik unsere Wahrnehmung von Berührung verändert
… Musikstücke offenbar auch wörtlich genommen werden: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig haben herausgefunden, dass wir eine Berührung anders wahrnehmen, je nachdem welche Musik in dem Moment gespielt wird. Je betörender wir die Musik empfinden, desto sinnlicher nehmen wir auch die Berührung war …
Bild: 650-Gäste-Event in den Kopenhagener ØksnehallenBild: 650-Gäste-Event in den Kopenhagener Øksnehallen
650-Gäste-Event in den Kopenhagener Øksnehallen
… ursprünglichen Architektur vieles erhalten geblieben ist, besitzen die Øksnehallen einen ganz eigenen Charme, der im Januar 2015 auch die Kopenhagener Agentur On the Scene überzeugt hat. Für ein Dinner-Event mit 650 europäischen Gästen inszenierten die Kopenhagener die dänische Metropole mit ihren abwechslungsreichen Facetten. Der erste Blick der eintretenden …
Vestische Mediengruppe Welke launcht „Mini Scene International“
Vestische Mediengruppe Welke launcht „Mini Scene International“
(Herten, im September 2005) Die Vestische Mediengruppe Welke launcht mit dem Pilotmagazin „Mini Scene International“ zum 21. September 2005 ein neues Special Interest Magazin im Automobilsegment. Das im proMedia Verlag erscheinende Magazin richtet sich mit seinen Inhalten an alle Interessenten und Enthusiasten der Marke „Mini“, vom Klassiker der 60er …
Tagung: Sprache und Empathie
Tagung: Sprache und Empathie
… „Verrohung der Sprache: Verlieren wir unsere Empathie?“. Auf dem Podium sitzen die Journalistin Hanna Herbst (Wien), die Sprachwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Nina Janich (Darmstadt) und Prof. Dr. Konstanze Marx (Mannheim) sowie die Soziologin Prof. Dr. Elisabeth Tuider (Kassel). Die Moderation übernimmt der Mannheimer SWR-Redakteur Eberhard Reuß. Die …
Kick-off des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Kick-off des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement
… Konzeption des neuen Departments. Für die Kognitionswissenschaftlerin zieht sich der Kommunikationskreislauf von der Entstehung von Bedeutung (Kognition) zum Denken und Handeln (Wissen), zur persönlichen Weitergabe und Nutzung von Information (Kommunikation), zur massenmedialen Vermittlung von Kommunikation (Journalismus, Public Relations) bis hin zur …
Vestische Mediengruppe Welke präsentiert in 2006 den europäischen Tuning Preis Go for Gold auf Tuning World Bodensee
Vestische Mediengruppe Welke präsentiert in 2006 den europäischen Tuning Preis Go for Gold auf Tuning World Bodensee
… Mediengruppe Welke den „Go For Gold“-Wettbewerb und haben damit einen Klassiker bei der größten reinen Tuning-Messe Europas etabliert. Gemäß den Tuning-Car-Kategorien präsentieren die Magazine Audi Scene, BMW Scene, Chrom & Flammen, Drive Ford Scene, Flash Opel Scene, Mini Scene International, Porsche Scene, Tuning Scene und VW Scene den „Go For …
Bild: Die Macht der affektiven ReizeBild: Die Macht der affektiven Reize
Die Macht der affektiven Reize
Neu bei uni-edition: „Affektive Reize I“, herausgegeben von Christina Bermeitinger Berlin 19.12.11: Wie können wir möglichst erfolgreich in einer komplexen Umwelt handeln, die sowohl aus Gefahren als auch aus Chancen besteht? Inwiefern werden unsere Handlungen kognitiv sowie emotional beeinflusst? Und welche Rolle spielen dabei affektive Reize? Nach …
Bild: Ihr Auftritt. Authentisch, spontan und professionell präsentieren und kommunizierenBild: Ihr Auftritt. Authentisch, spontan und professionell präsentieren und kommunizieren
Ihr Auftritt. Authentisch, spontan und professionell präsentieren und kommunizieren
… Ressourcen und stärken damit die Kontaktkompetenz zu Mitarbeitern, Kunden und zu sich selbst. Aus dem Inhalt Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung Kommunikationsgewohnheiten wahrnehmen und verändern Herausforderungen spielend annehmen - auch unter Stress und Zeitdruck Spontaneität, Flexibilität und Schlagfertigkeit Gehirnfunktion und Kreativität Fokus und …
Sie lesen gerade: Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein