(openPR) Real-Time Process Mining in der Fertigungsindustrie
Darmstadt, 01.03.2017. Die Process Analytics Factory (PAF) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine sechsstellige Förderung für die Entwicklung einer neuartigen Industrie 4.0 Process Mining Analyseplattform. Das Forschungsvorhaben unter der Leitung der PAF findet in Kooperation mit dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), der Incloud GmbH sowie Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH statt und ist auf zwei Jahre ausgelegt.
Ziel des Förderprojektes ist es, Produktionsdaten, Planungsdaten und Kundendaten für eine Produktionsplanung in Echtzeit zu vernetzen und so auszuwerten, dass eine Produktionsplanung zur Laufzeit ermöglicht wird. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden vor allem produzierenden Unternehmen helfen, welche von dynamischen Veränderungen im Bereich Industrie 4.0 besonders betroffen sind.
„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des Fördervorhabens und die Validierung unserer Arbeit. Die Unterstützung des BMBF ermöglicht es, Produktions- und Produktionsplanungsprozesse durch den Einsatz neuer Process Mining Verfahren in Echtzeit zu optimieren“, sagt Tobias Rother, Geschäftsführer der PAF.
Prof. Dr. Peter Fettke verspricht sich den Ausbau der führenden Stellung im Themengebiet Geschäftsprozessmanagement unter Anwendung von Techniken der Künstlichen Intelligenz. „Genau an der Schnittstelle zwischen Geschäftsprozessmanagement, Künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 werden in den nächsten Jahren vielfältige Innovationen beobachtet werden, die wir mit dem geplanten Projekt frühzeitig gestalten können“, erläutert Professor Fettke.
Steffen Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der Incloud GmbH, sagt „Die Unterstützung des BMBF zeigt uns, dass hier ein tatsächliches Bedürfnis des deutschen Mittelstandes besteht. Wir werden unsere Expertise in der Softwareentwicklung einsetzen, um einer optimalen Lösung der Herausforderungen in der Produktionsplanung näher zu kommen.“
Bernhard Lehnert, Geschäftsführender Gesellschafter der Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH stellt, die Wichtigkeit der Partizipation eines mittelständischen Unternehmens an diesem Projekt im Bereich Industrie 4.0 heraus.
Industrie 4.0Die Förderung des "ProPlanE"-Projektes erfolgt durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen S01IS16040A und wird durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger betreut. Mehr unter http://www.softwaresysteme.pt-dlr.de/index.php
Verbundkoordinator / Fachlicher Ansprechpartner
Tobias Rother, Process Analytics Factory GmbH
Julius-Reiber-Str. 15a, 64293 Darmstadt
Telefon 06151 8507741 Email:

Über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Das DFKI (derzeit mit rund 814 Mitarbeitern) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von KI-Technologien weltweit das größte Forschungszentrum. Das DFKI setzt Spitzenforschung zusammen mit seinen Industriegesellschaftern rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen um. Zu den Kernkompetenzen zählen Geschäftsprozessmanagement mit der Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS), Business Intelligence, Process-/ Data Mining sowie (Big) Data Analytics. Ein zentrales Interesse des DFKI liegt in der Erforschung der wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten von Methoden und Techniken der (Big) Data Analytics in Echtzeit. Auf diese Weise kann das DFKI seine weltweit führende wissenschaftlich/technische Position im Bereich Data Mining und Geschäftsprozessmanagement, Data Analytics sowie Service Engineering weiter ausbauen.
Über die Incloud GmbH, Darmstadt
Incloud ist eine der führenden Enterprise App-Agenturen Deutschlands. Am Standort Darmstadt, in direkter Nachbarschaft zum Hundertwasserhaus, werden mit modernsten Technologien Mobile Apps und dazu passende Web Apps & Embedded Systems entwickelt. In Zusammenarbeit mit den Kunden werden Produkte geschaffen, die Maschinen, Dienstleistungen, Internet und Menschen verbinden.
Über Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH
Die Brabant & Lehnert GmbH konstruiert und fertigt komplexe Werkzeuge und Vorrichtungen für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie sowie für Schweiß-, Montage-, Mess- und Prüfvorrichtungen. Durch die Verknüpfung von CAD- Konstruktion und Fertigung bietet das Unternehmen kundenspezifische Komplettlösungen an. Ihre Produkte, die in einem zunehmend autonom ablaufenden Fertigungsprozess hergestellt werden, sind gekennzeichnet durch ein Höchstmaß an Individualität. Als Anwender hochkomplexer, verketteter Produktionsanlagen steht das kleinständische Unternehmen zunehmend vor dem Problem einer rasanten beruflichen Expertise-Anpassung in Arbeitsprozessen.
Zahl der Zeichen:2.791