openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herz in Takt – Gesichter der Rhythmusstörung

09.02.201711:04 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Taktgeber des Herzens ist üblicherweise der Sinusknoten, der das Herz im Laufe eines 80 bis 90-jährigen Lebens über 3.000.000.000- mal schlagen lässt.
Doch kommt das Herz aus seinem Rhythmus, kann das von kaum merklichen Folgen bis zu schweren Funktionsstörungen führen.



Physiologie:
Der normale Taktgeber des Herzens ist der Sinusknoten im rechten Herzvorhof, der seine Impulse über die beiden Vorhöfe, den Reizleitungsknoten und die beiden Herzkammern in jede Muskelzelle des Herzens abgibt.
Das Herz des Menschen schlägt in der Regel 60 bis 80-mal/min und unterliegt in Abhängigkeit von physischer oder psychischer Belastung regelmäßigen Schwankungen. Hierbei verändert sich der Herzschlag - angepasst an die aktuellen Voraussetzungen - gleichmäßig nach oben (Belastung) oder nach unten (Ruhe), ohne dass dies vom Menschen als wesentlich unangenehm wahrgenommen wird.

Aus dem Takt:
Bei Herzrhythmusstörungen handelt es sich um eine unregelmäßige Abfolge der elektrischen Erregung und ihrer Ausbreitung am Herzen (Eigenaktivität des Herzens).
Wichtig ist zunächst das Erkennen einer Rhythmusstörung, denn viele Patienten leiden oft jahrelang darunter, ohne dass die richtige Diagnose gestellt wird.
So können Herzrhythmusstörungen aus heiterem Himmel entstehen oder nur eine kurze Zeit anhalten und sind deshalb im Elektrokardiogramm nicht immer sofort sichtbar.
Auch können Herzrhythmusstörungen bestehen, ohne dass diese vom Patienten bemerkt werden, aber dennoch eine Gefahr darstellen können, so z.B. das Vorhofflimmern.
Hinsichtlich der Art der Herzrhythmusstörungen teilt man diese in schnelle (tachykarde), langsame (bradykarde) und/oder unregelmäßige (arrhythmische) Herzrhythmusstörungen ein.
Weiterhin unterscheidet man entsprechend ihres Entstehungsortes Herzrhythmusstörungen, die aus dem Herzvorhof (Atrium), der Herzkammer (Ventrikel) und dem elektrischen Reizleitungssystem des Herzens kommen.

Ursachen:
Herzrhythmusstörungen können bei Personen mit einem anscheinend gesunden Herzen vorkommen, sie können allerdings auch ein erstes Anzeichen für eine relevante koronare Herzerkrankung mit Durchblutungsstörungen oder für einen abgelaufenen stummen Herzinfarkt sein. Herzrhythmusstörungen können aber auch im Rahmen von Entzündungen des Herzens, Herzklappenfehlern oder einem langjährigen hohen Blutdruck (Hypertonie) auftreten.
Auslöser oder Verstärker von Herzrhythmusstörungen können - sowohl bekannte, als auch versteckte- Hypertonie, Hormonstörungen (v.a. der Schilddrüse), Infekte, übermäßiger Alkoholgenuss, Medikamente etc. sein.
Allerdings auch eher banale “Erkrankungen“, wie ein Magen-Darm-Infekt mit Durchfall oder übermäßiges Schwitzen beim Sport an einem heißen Sommertag, können durch eine Verschiebung der Mineralstoffe im Blut zu Herzrhythmusstörungen unterschiedlicher Ausprägung führen.

Symptomatik:
Eine Herzrhythmusstörung kann interindividuell vollkommen unbemerkt bestehen oder aber als leichtes Herzstolpern bis hin zu starkem Herzrasen wahrgenommen werden.
Bei einem leichten und nur gelegentlich auftretenden Herzstolpern handelt es sich meist um primär ungefährliche Extrasystolen des Herzens.
Hierbei ist nicht die Extrasystole selbst zu spüren. Was der Betroffene bemerkt, ist der Schlag des Herzens, der auf die kurze Pause nach dem Extraschlag folgt. Das Herz hat in der Pause mehr Zeit, sich mit Blut zu füllen. Das lässt den nächsten Schlag kräftiger ausfallen.
Insbesondere die manchmal kaum wahrnehmbaren Herzrhythmusstörungen, wie zum Beispiel das Vorhofflimmern, können über die Bildung von Blutgerinnseln im Herzen und Verschleppung in andere Körperregionen (Embolie) eine schwerwiegende Komplikation verursachen. Hier können auch in das Gehirn verschleppt kleine Mikroembolien einen Schlaganfall auslösen.
Weiterhin können auch eher banale Herzrhythmusstörungen durch einen Sturz zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Hierbei ist durch die aufgehobenen Eigenreflexe des Körpers häufig eine gravierende Verletzungsgefahr gegeben.
Treten Symptome wie Schwindel, Sprach-/Sehstörungen, Lähmungen, Brustenge, Kurzatmigkeit, Unwohlsein oder Ohnmacht auf, oder ist eine Herzerkrankung bekannt und die Beschwerden nehmen zu, so ist eine umgehende Vorstellung bei einem Arzt/Kardiologen notwendig, um eine weitere Diagnostik einzuleiten.
Grundsätzlich sollte jede neu aufgetretene symptomatische Herzrhythmusstörung von einem Arzt/Kardiologen abgeklärt werden.

Untersuchung:
Zu den Untersuchungen, die eine Herzrhythmusstörung abklären, gehören neben einem Ruhe-EKG ein Langzeit-EKG sowie eine Echokardiographie. Insbesondere sollte aber auch der Blutdruck eines symptomatischen Patienten untersucht werden, da ein akut/chronisch erhöhter Blutdruck zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Treten die Herzrhythmusstörungen eher selten auf, besteht die Möglichkeit einer symptombezogenen Dokumentation, z. T. über mehrere Wochen durch ein kleines tragbares EKG-Gerät.
Da Herzrhythmusstörungen auch isoliert oder gehäuft bei Belastung auftreten können, ist eine Belastungsuntersuchung ebenfalls zu empfehlen.
Zudem erfolgt eine genaue Labordiagnostik, um Ursache oder Folge einer Herzrhythmusstörung zu eruieren.
Bei bestimmten oder längerfristig unklaren Herzrhythmusstörungen kann es auch möglich sein, dass der Arzt zu einer Elektrophysiologischen Untersuchung rät. Hier werden die elektrischen Ströme des Herzens mittels Herzkatheter direkt am Herzen gemessen und Ursachen sowie Ausbreitung einer Herzrhythmusstörung genau lokalisiert. Falls nötig, kann in der gleichen Sitzung eine Elektrotherapie (Ablation) von Zentren der Impulse, die Ursprung des unrhythmischen Herzschlages sind, erfolgen.
Spezielle Fragestellungen können z. T. auch sehr gut mit den neuartigen bildgebenden Verfahren wie die Kernspintomographie des Herzens (Cardio-MRT) oder die CT-Untersuchung des Herzens (Cardio-CT) dargestellt werden.

Therapie:
Ob und wie eine Herzrhythmusstörung behandelt werden muss, richtet sich nach der Ursache und kann vom Arzt nach Durchführung der nötigen Untersuchungen festgelegt werden.
Gibt es eine klar ersichtliche Ursache der Herzrhythmusstörung, kann diese ggf. wirksam behandelt werden.
Störungen auf Grund eines zu langsamen Herzrhythmus (Bradykardien) können mit einem Herzschrittmacher, Störungen auf Grund eines zu schnellen Herzrhythmus (Tachykardien), die zu einem plötzlichen Herztod führen können, mit einem implantierten Defibrillator (ICD) behandelt werden. Bei unregelmäßigen Herzrhythmusstörungen besteht zudem die Möglichkeit einer alleinigen medikamentösen Therapie.
Da die Medikamente manchmal auch schwerwiegende Nebenwirkungen haben können, sind eine sorgfältige Auswahl und eine regelmäßige Kontrolle durch den Arzt/Kardiologen zwingend notwendig.
Die Therapie einer Herzrhythmusstörung kann also von einem Ausgleich oder der Supplementierung des Elektrolythaushaltes über eine Medikamenteneinnahme bis hin zu einer elektrophysiologischen Intervention reichen.
Weiterhin kann die Implantation eines Herzschrittmachers/ICDs helfen, langsame oder schnelle Herzrhythmusstörungen zu beheben und den Menschen somit vor unangenehmen Symptomen und auch vor schwerwiegenden Komplikationen schützen.
Als die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung des höheren Alters kann das Vorhofflimmern auftreten. Hierbei handelt es sich um eine ungerichtete Herzerregung im Herzvorhof, die z.T. ohne Symptome, allerdings auch mit schwerer Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens einhergehen kann.
Entsprechend der Framingham-Daten erhöht sich bei Vorliegen einer Hypertonie das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln um ein vielfaches (1). Generell nimmt unter den Ursachen für paroxysmales (gelegentliches) Vorhofflimmern in der westlichen Welt der Bluthochdruck Platz eins ein (16–34 %), gefolgt von der koronaren Herzkrankheit (6–24 %), der rheumatischen Herzerkrankung (3–14 %) und der Schilddrüsenüberfunktion (2 %) (2).
Somit kann eine frühzeitige und effektive Blutdrucktherapie eine wichtige Basis zur Vermeidung von Herzrhythmusstörungen sein.

Fazit:
Eine Herzrhythmusstörung kann in seiner Ausprägung von nicht wahrnehmbaren Extraschlägen bis hin zu komplexen und z.T. auch gefährlichen Unregelmäßigkeiten des Herzschlages reichen.
Eine neu aufgetretene oder symptomatische Herzrhythmusstörung oder bereits der differentialdiagnostische Verdacht auf eine Herzrhythmusstörung sollte auf jeden Fall beim Arzt/Kardiologen abgeklärt werden, um – falls notwendig – eine geeignete Therapie einzuleiten.
Kontrolle des Blutdrucks mit ggf. frühzeitiger Therapie ist bei deutlich erhöhten Blutdruckwerten und linksventrikulärer Wandverdickung eine wichtige Vorsorge. Eine früh erkannte Hypertonie ist eine einfach zu behandelnde Erkrankung, im Gegensatz zu einer diagnostisch und therapeutisch manchmal schwer zu begegnenden Herzrhythmusstörung.

Haben Sie noch Fragen? Ich lade Sie herzlich ein, zu einem Beratungsgespräch in unsere Praxis zu kommen.

Ihre Dr. med. Christine Kolb


Quellen:
Klinische Kardiologie, Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße, Erdmann, Erland, 8., aktualisierte Aufl., 2011
1 - Kannel WB, Wolf PA, Benjamin EJ, Levy D. Prevalence, incidence, prognosis and predisposing conditions for atrial fibrillation: population-based estimates. Am J Cardiol 1998; 82: 2N–9N
2 - Verdecchia P, Reboldi G, Gattobigio R, Bentivoglio M, Borgioni C, Angeli F, Carluccio E, Sardone MG, Porcellati C. Atrial fibrillation, in hypertension: predictors and outcome. Hypertension 2003; 41: 218–23

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 938035
 618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herz in Takt – Gesichter der Rhythmusstörung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jubiläum: 40.000 Operationen mit Herz-Lungen-Maschine in der Zentralklinik durchgeführtBild: Jubiläum: 40.000 Operationen mit Herz-Lungen-Maschine in der Zentralklinik durchgeführt
Jubiläum: 40.000 Operationen mit Herz-Lungen-Maschine in der Zentralklinik durchgeführt
… lassen. Die 40.000.Patientin litt unter einer länger bestehenden „undichten“ Mitralklappe und Vorhofflimmern. Hier erfolgten die Reparatur der Mitralklappe und die Behandlung der Rhythmusstörung. Eine Herz-Lungen-Maschine kann die Pumpfunktion des Herzens sowie die Lungenfunktion für einen bestimmten Zeitraum ersetzen. Das Blut verlässt dabei den Körper …
Erfolgreiche Therapien gegen Herzrhythmusstörungen
Erfolgreiche Therapien gegen Herzrhythmusstörungen
… Geschwindigkeit veranlasst das autonome Nervensystem. Dieses Nervensystem hat entsprechenden Einfluss auf den Sinusknoten. Diagnose mittels EKG Patienten, die unter Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) leiden, merken dies oft gar nicht. Arrhythmien ist eine unregelmäßige Abfolge des Herzschlages. Auswirkungen dieser Unregelmäßigkeiten können Schwindel, …
Klinikum Kassel: Mini-Pumpe hilft schwerkranken Herzpatienten
Klinikum Kassel: Mini-Pumpe hilft schwerkranken Herzpatienten
Kassel. Mit Hilfe eines neuen Behandlungsverfahrens konnte ein schwer herzkranker Patient im Klinikum Kassel von seinen Herzrhythmusstörungen befreit werden. Der Eingriff war nur möglich, weil eine spezielle Mini-Blutpumpe den Kreislauf des Patienten stabilisierte, während die für die Rhythmusstörung verantwortliche Stelle im Herzen verödet wurde. Dieses …
Bild: Wann harmlos, wann gefährlich? - Kardiologen referieren im Olper KolpinghausBild: Wann harmlos, wann gefährlich? - Kardiologen referieren im Olper Kolpinghaus
Wann harmlos, wann gefährlich? - Kardiologen referieren im Olper Kolpinghaus
Unter dem Motto „Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen“ informiert die Herzstiftung, die AOK NordWest und das St. Martinus-Hospital Olpe in einer gemeinsamen Veranstaltung am Donnerstag, den 20.11.2014 ab 17.00 Uhr im Kolpinghaus in Olpe über Diagnose und Therapie der Volkskrankheit. Herzrhythmusstörungen sind in der Regel – wenn sie nicht angeboren sind …
Herzrhythmusstörung: Vorhofflimmern als Folge anderer Herzerkrankungen
Herzrhythmusstörung: Vorhofflimmern als Folge anderer Herzerkrankungen
Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern. Schätzungen zufolge sind in Deutschland bis zu einer Millionen Menschen davon betroffen. Dabei hängt das individuelle Risiko stark vom Alter ab: bei den über 70-jährigen sind etwa zehn Prozent erkrankt. Wichtig zu wissen ist, dass es eine Vielzahl von Erkrankungen gibt, die das Entstehen von Vorhofflimmern …
Bild: Wenn das Herz aus dem Takt gerät - VorhofflimmernBild: Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
… Opladen am 13. September 2012, die aufgrund der großen Nachfrage im Agam-Saal des Leverkusener Forums stattfindet, will über das Vorhofflimmern aufklären – die bei weitem häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Das Herz schlägt 60 bis 100 Mal pro Minute, das heißt 80.000 bis 150.000 Mal am Tag. Dass es dabei schon mal aus dem Takt geraten kann, ist …
Bild: Neue Behandlungsmöglichkeit bei HerzrhythmusstörungenBild: Neue Behandlungsmöglichkeit bei Herzrhythmusstörungen
Neue Behandlungsmöglichkeit bei Herzrhythmusstörungen
Am Katholischen Krankenhaus Erfurt wird derzeit im Rahmen einer klinischen Studie versucht, mit einem einzigen Eingriff alle Probleme der häufigen Rhythmusstörung, dem sogenannten „Vorhofflimmern“, zu behandeln. „Bisher werden bei der Therapie des Vorhofflimmerns die einzelnen Aspekte der Erkrankung, also der unregelmäßige Pulsschlag und die Gefahr eines …
Bild: Herz aus dem Takt - Chefärzte im St. Josefs-Hospital referieren zu HerzrhythmusstörungenBild: Herz aus dem Takt - Chefärzte im St. Josefs-Hospital referieren zu Herzrhythmusstörungen
Herz aus dem Takt - Chefärzte im St. Josefs-Hospital referieren zu Herzrhythmusstörungen
Unter dem Motto „Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen“ informiert die Herzstiftung, die AOK NordWest und das St. Josefs-Hospital Lennestadt in einer gemeinsamen Veranstaltung am Donnerstag, den 27.11.2014 ab 18.00 Uhr im Konferenzraum des Krankenhauses über Diagnose und Therapie der Volkskrankheit. Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Jährlich …
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
Wenn das Herz aus dem Takt gerät - Vorhofflimmern
… mit gefährlichen Komplikationen. Die Patientenveranstaltung des St. Remigius Krankenhauses Opladen am 21. März 2012 will über das Vorhofflimmern aufklären – bei weitem die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Das Herz schlägt 60 bis 100 Mal pro Minute, das heißt 80.000 bis 150.000 Mal am Tag. Dass es dabei aus dem Takt geraten kann, verwundert nicht …
Bild: Ab und zu einen Kuss abholen: Imagekampagne für Busse und Bahnen in Baden-Württemberg gestartetBild: Ab und zu einen Kuss abholen: Imagekampagne für Busse und Bahnen in Baden-Württemberg gestartet
Ab und zu einen Kuss abholen: Imagekampagne für Busse und Bahnen in Baden-Württemberg gestartet
… mit Bus und Bahn fahren, die sechs Sieger die in diesem Jahr auf großflächigen Plakaten im ganzen Land dem 3-Löwen-Takt ein neues authentisches Gesicht verleihen werden. Die weiteren Gesichter, die in diesem Jahr von den Plakaten erklären, warum sie gerne mit Bus und Bahn unterwegs sind: Die Rentnerin Jutta Keller aus Starzach- Wachendorf meint dazu: …
Sie lesen gerade: Herz in Takt – Gesichter der Rhythmusstörung