openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten 2016 - IBB e.V. bietet Studienfahrt und Vorträge

16.12.201610:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in Süd-Italien? Wie können Mentorinnen und Mentoren in Dortmund Neu-Zugewanderte unterstützen? Wie geht es Zugewanderten mit Behinderungen? Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember 2016 stellt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund (IBB) seine Angebote zur Weiterentwicklung der inklusiven Gesellschaft im Jahr 2017 vor.



"Neu-Zugewanderte werden häufig als, 'die Flüchtlinge''" bezeichnet, als ob es hier um eine homogene Gruppe von Menschen ginge", sagt Hildegard Azimi-Boedecker, Leiterin des Fachbereichs Beruf international und Migration im IBB. "Die Wirklichkeit sieht anders aus: EU-Zugewanderte
aus Rumänien, Geflüchtete aus Eritrea, Minderjährige aus Syrien und Schwangere aus Afghanistan stehen auf dem Weg zur Integration vor unterschiedlich hohen Hürden."

Neben Inhouse-Seminaren zur kultursensiblen Arbeit, die von Kliniken und sozialen Einrichtungen gebucht werden können, gibt es immer auch Studienfahrten für Haupt- und Ehrenamtliche. Erstmals bietet der IBB
e.V. im Oktober 2017 eine Fachkräfte- Studienfahrt nach Süd-Italien an. Wie gelingt die Integration Geflüchteter auf Italienisch? Wo liegen die besonderen Probleme der Region, die auch Einfallstor für so genannte "Bootsflüchtlinge" aus Afrika ist? Von welchen guten Erfahrungen in der ländlichen Integration könnte man lernen? Diesen Fragen wird die Reisegruppe in Gesprächen mit Betroffenen sowie Vertreterinnen und Vertretern städtischer Einrichtungen und Hilfsorganisationen auf den
Grund gehen.

Neu aufgelegt wird die Reihe zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Gleich am 9. Januar 2017 beginnt die neue Ausbildung für angehende Dortmunder interkulturelle Mentoren
(DoKuMente). In acht Abendseminaren und an drei Samstagen erfahren Interessierte Wissenswertes über Religionen und Familienstrukturen, aber auch über Dortmunder Einrichtungen und Anforderungen von Schule und Arbeitswelt. So ausgestattet, sollen sie Neuzugewanderte in ihrem ersten Jahr in Deutschland begleiten, insbesondere, wenn Geflüchtete außerhalb der Sammelunterkünfte auf sich allein gestellt sind. Interessierte können sich noch kurzfristig anmelden unter der Rufnummer 0231-952096-0 oder per E-Mail an E-Mail.

An haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte richtet sich der Netzwerkkongress Inklud:Mi am 5. Juli 2017. In der Internationalen Woche in Dortmund schauen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf die besonderen Probleme von Migrantinnen und Migranten mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. "Die Vernetzung und Fachfortbildung von Haupt- und Nebenamtlichen der verschiedenen Dienste ist ein wichtiger Baustein der Inklusionsarbeit", sagt Hildegard Azimi-Boedecker. "Diesmal geht es um die besonders schutzbedürftige Gruppe der Kinder und Jugendlichen."

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe fokus.F -- gefördert durch die Landesinitiative KOMM-AN -- bietet der IBB e.V. wieder einzelne Länderabende an. Neben Syrien/Irak und Afghanistan/Iran stehen erstmals
auch die ost- und zentralafrikanischen Länder im Mittelpunkt. Vielfach unbeachtet von der Öffentlichkeit kommen auch aus dieser Weltregion viele Geflüchtete nach Dortmund. Bei fokus.F geht es um Hintergrundinformationen und um die Asylpraxis für die Betroffenen aus diesen Ländern.

Der Internationale Tag der Migrantinnen und Migranten - im Dezember 2000 von der UNO ausgerufen - erinnert an die 1990 unterzeichnete Konvention zum Schutz der Rechte aller Migrantinnen und Migranten und ihrer Familienangehörigen, die dann 2003 in Kraft getreten ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931808
 626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten 2016 - IBB e.V. bietet Studienfahrt und Vorträge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. Dortmund (IBB)

Bild: Brückentage gut planen - zum Beispiel für einen Städtetrip mit dem IBB e.V. nach WarschauBild: Brückentage gut planen - zum Beispiel für einen Städtetrip mit dem IBB e.V. nach Warschau
Brückentage gut planen - zum Beispiel für einen Städtetrip mit dem IBB e.V. nach Warschau
Wer bei seiner Urlaubsplanung frühzeitig auch Brückentage berücksichtigt, macht mehr aus seinem Urlaub. Doch freie Tage daheim sind häufig nicht wirklich entspannend. Erst ein Ortswechsel sorgt für Abstand vom Alltag und Erholung. Für alle, die für den nächsten Brückentag, Dienstag, den 3. Oktober 2017, noch keine Pläne haben, hat das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund eine Idee: Von Freitag, 29. September, bis Dienstag, 3. Oktober 2017, führt ein kurzer Städtetrip nach Warschau. Die Städtereise gibt mit viel Insid…
Bild: Motorradsaison 2017: Nur noch wenige Plätze frei beim Bildungsurlaub für BikerBild: Motorradsaison 2017: Nur noch wenige Plätze frei beim Bildungsurlaub für Biker
Motorradsaison 2017: Nur noch wenige Plätze frei beim Bildungsurlaub für Biker
Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Asphalt wärmen, hat das lange Warten endlich ein Ende: Rund sechs Millionen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer in Deutschland machen ihre Maschinen fit und werfen den Motor an zur ersten Ausfahrt. Für alle, die reizvolle Routen schätzen und unbekannte Gegenden gern in Gruppen erfahren möchten, hat das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund ein besonderes Angebot: Bildungsurlaub für Biker. Die Reihe „Den Osten erfahren“ ist ein Geheimtipp. Nur drei bis vier Touren pro Jahr hat das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tülay Polat stellt auf der Fachtagung ‚Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten’ PETEKWEB.DE vorBild: Tülay Polat stellt auf der Fachtagung ‚Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten’ PETEKWEB.DE vor
Tülay Polat stellt auf der Fachtagung ‚Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten’ PETEKWEB.DE vor
… des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wird, sollen Perspektiven für zukünftige Maßnahmen zur Steigerung des Internet-Nutzungsinteresses von Migrantinnen und Migranten in Deutschland aufgezeigt werden. Im Rahmen dieses Auftrages wird eine Bestandsaufnahme vorhandener Studien und Praxisbeispiele vorgenommen und eine …
Studienfahrt nach Istanbul: Kulturhauptstadt als Schmelztiegel zwischen Tradition und Moderne erleben
Studienfahrt nach Istanbul: Kulturhauptstadt als Schmelztiegel zwischen Tradition und Moderne erleben
Nur noch wenige Plätze sind frei bei der Studienfahrt in die Kulturhauptstadt Istanbul, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund e. V. (IBB) vom 24. bis 30. Oktober 2010 anbietet. Die türkische Metropole auf zwei Kontinenten präsentiert sich als Schmelztiegel zwischen Tradition und Moderne. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 steht Istanbul …
Bild: Schritt auf dem Weg zur Chancengleichheit: Projekt behinderte und chronisch kranke MigrantenBild: Schritt auf dem Weg zur Chancengleichheit: Projekt behinderte und chronisch kranke Migranten
Schritt auf dem Weg zur Chancengleichheit: Projekt behinderte und chronisch kranke Migranten
… ist. "Ei, Ausländer und dann auch noch behindert..." tönt es uns entgegen. ZsL Mainz startet das Projekt "Ganzheitliche Integration behinderter und chronisch kranker Migrantinnen und Migranten (GIB)". Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte 2-jährige Projekt ist beim Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Mainz (ZsL) …
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Migrantinnen und Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer …
Bild: Wie gesund sind Migranten?Bild: Wie gesund sind Migranten?
Wie gesund sind Migranten?
Laut aktuellen Studien entspricht der Gesundheitszustand der Migrantinnen und Migranten in Deutschland in etwa demjenigen der Mehrheitsbevölkerung. Allerdings treten bei Menschen mit Migrationshintergrund bestimmte Gesundheitsrisiken häufiger auf oder führen zu stärker ausgeprägten Krankheitsbildern. So ist beispielsweise das Risiko an Magenkrebs zu …
Jetzt anmelden zum Bildungsurlaub in Brüssel: "Über unsere Köpfe?"
Jetzt anmelden zum Bildungsurlaub in Brüssel: "Über unsere Köpfe?"
… für Schlagzeilen und erscheint manch einem als bürgerferne Super-Bürokratrie. „Über unsere Köpfe? Wie entstehen Entscheidungen in Brüssel“ lautet denn auch die zentrale Frage einer Studienfahrt nach Brüssel, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.) vom 26. bis 29. Juni 2017 anbietet. Im Europäischen Parlament in Brüssel, in der …
Demenz und Migration
Demenz und Migration
Fachtagung an der Frankfurt UAS ermittelt Bedürfnisse von demenzerkrankten Migrantinnen und Migranten --- Der Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund nimmt kontinuierlich zu. Damit steigt auch die Anzahl der an Demenz erkrankten Migrantinnen und Migranten. Doch welche Bedürfnisse haben Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund und deren Familien …
Bild: Broschüre „On the Road“ für FlüchtlingeBild: Broschüre „On the Road“ für Flüchtlinge
Broschüre „On the Road“ für Flüchtlinge
… Migranten heute mit 33 Bibeltexten über Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen haben. Die Französische Bibelgesellschaft hat die 94-seitige Broschüre in Zusammenarbeit mit Migrantinnen und Migranten entwickelt. In sieben Kapiteln nimmt sie die verschiedenen Stationen im Leben eines Migranten und Flüchtlings auf, angefangen beim Verlassen der Heimat …
Armenien - 90 Jahre nach dem Völkermord
Armenien - 90 Jahre nach dem Völkermord
Armenien – 90 Jahre nach dem GenozidStudienfahrt in den kleinen Kaukasus Zu einer Studienfahrt nach Armenien lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk IBB in Dortmund vom 05.-14.06.2005 ein. Die Reiseroute führt zu den schönsten und wichtigsten Klöstern vor imposanter Bergkulisse, zum heiligen Berg Ararat und zum Sitz des armenischen Katholikos. …
Verordnete Assimilierung
Verordnete Assimilierung
… erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Der Unions-Katalog für Einbürgerungskriterien wird immer länger und abenteuerlicher. Migrantinnen sollen schwule Söhne gut finden. Migranten sollen sich eine Chefin wünschen. Das kennt man aus Baden-Württemberg. Nun sollen sich Migrantinnen und Migranten …
Sie lesen gerade: Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten 2016 - IBB e.V. bietet Studienfahrt und Vorträge