(openPR) Stark wachsende Marktbedeutung / Jeder sechste Internetnutzer fand Partner online / ElitePartner.de-Single-Studie (12.000 Befragte) / Drei Faktoren fördern weiteres Branchenwachstum
Hamburg, 11. Juli 2006 – Das Internet wird immer beliebter wenn es um die Anbahnung von Beziehungen geht. Bereits jeder sechste deutsche Internetnutzer hat seinen Partner online kennen gelernt. Und schon jeder fünfte Single begibt sich für die Suche nach dem oder der Richtigen ins Netz. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen ElitePartner.de-Single-Studie, in der über 12.000 Singles befragt wurden. Hinter den Statistiken verbirgt sich ein riesiger Wachstumsmarkt. Allein ElitePartner.de hat seine Ausgaben für Werbung gegenüber dem vergangenen Juni verfünffacht. Online oder offline – Internet-Partnervermittlungen und Single-Börsen sind eine werbestarke Branche.
Auswirkung auf die Werbewirtschaft
Ob Banner, Textlinks oder Google-Adwords – Internetdienste für Singles sind omnipräsent. Die rasant wachsende Marktbedeutung dieser Branche wirkt sich positiv auf die Werbewirtschaft aus: Gegenüber dem vergangenen Juni hat allein ElitePartner.de seine Ausgaben für Online- und Offline-Werbung verfünffacht. Die Online-Partneragentur setzt dabei auf einen Mix aus Suchmaschinen-, Affiliate und Performance-Marketing, Platzierungen im Online-Bereich, wie Bunte.T-online.de, sowie Belegungen in Print-Titeln wie AMICA, ELLE oder FOCUS. Bei Partnerprogramm-Anbietern wie Zanox oder Affilinet sind Online-Partneragenturen oder Flirtbörsen beliebte Partner: Hier lässt sich Geld verdienen – schließlich ist jeder dritte Internetnutzer allein stehend.
Drei Wachstumsfaktoren
Drei Faktoren tragen zum weiteren Wachstumspotenzial der Internet-Partnersuche bei: Zum einen belegen die Zahlen des aktuellen Mikrozensus, dass die Anzahl der deutschen Single-Haushalte weiter steigt. Weiterhin nimmt die gesellschaftliche Akzeptanz der Internet-Partnersuche immer mehr zu: Nach Freundeskreis und Arbeitsplatz ist dies bereits die beliebteste Art, den Partner kennen zu lernen. Und natürlich gibt die hohe Erfolgsquote dem „Klick ins Glück“ weiteren Aufwind. So war es im Dezember vergangenen Jahres noch jeder siebte Internetnutzer, der online einen Partner gefunden hat – nun ist es schon jeder sechste.
Und jeder fünfte Single nutzt für die Suche nach dem richtigen Partner eine Internet-Partnervermittlung (19 Prozent). Männer und Frauen sind dabei nahezu gleich aktiv. Insgesamt stieg die Nutzung innerhalb eines Jahres um fünf Prozentpunkte.
„Der Trend im Bereich der Online-Partnersuche geht zur Segmentierung des Marktes“, sagt Arne Kahlke, Geschäftsführer von ElitePartner.de. „Die User werden informierter und nutzen das Internet gezielt für die Suche nach Flirts, Seitensprüngen oder – wie bei ElitePartner.de – festen Beziehungen. Durch die Tendenz zur gezielten Partnersuche über das Netz wird sich der User verstärkt eine geeignete Vorauswahl der anderen Mitglieder wünschen.“ Nicht nur die Bindungsintention des virtuellen Gegenübers soll mit der eigenen übereinstimmen, es erfolgt eine zunehmende Aufsplittung der Zielgruppen: So gibt es beispielsweise Portale für Landbewohner, für Hundefreunde, für Christen, für Golfspieler, für Akademiker und Singles mit Niveau.
Kahlke fügt hinzu: „Der Wunsch, eine feste Partnerschaft über das Internet zu finden wird immer größer. Das liegt vor Allem daran, dass immer mehr ältere Internetnutzer das Medium für sich entdecken. Gerade diese Zielgruppe hat hohe Ansprüche und sucht eher nach einer festen Beziehung als nach Flirts oder losen Kontakten.“
Über die ElitePartner.de-Single-Studie:
Die ElitePartner.de-Single-Studie entsteht in Kooperation mit dem Online-Marktforschungsinstitut Fittkau und Maaß. Insgesamt wurden bei der ElitePartner.de-Single-Studie 12.474 deutschsprachige Singles im Zeitraum vom 04. April bis 09. Mai 2006 online befragt. Es handelt sich damit um die größte Single-Studie Deutschlands.
Ansprechpartnerin:






