openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service

10.11.201613:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) FIR und KVD veröffentlichen KVD-Service-Studie 2016

„Arbeitsorientierte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen gewinnen an Bedeutung“ – dies geht aus der aktuellen Studie „Fakten und Trends im Service 2016“ hervor, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) jetzt veröffentlicht hat.

Die Studie informiert über Trends im Dienstleistungssektor und zeigt den Einfluss, den neue Technologien und zunehmende Digitalisierung künftig auf die Arbeitswelten im Service haben werden. So werden in Zukunft weniger dezidierte Spezialisierungen in einem Aufgabenfeld benötigt, sondern ein höheres Kompetenzprofil in der Breite. Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, zeigt sich ein Trend hin zu arbeitsorientierten Maßnahmen, bei denen das Lernen in die eigentlichen Arbeitsaufgaben integriert wird. Dabei messen die Champions unter den Unternehmen der Lernförderlichkeit ihrer Arbeitssysteme eine signifikant höhere Bedeutung bei. Überraschend ist der starke Bedeutungsanstieg von Wissensmanagementsystemen. Offenkundig wird die Bedeutung neuer Strategien für die frühzeitige innerbetriebliche Qualifizierung und Personalentwicklung, um den zukünftigen Erfolg der Unternehmen sicherzustellen.

Die Studie basiert auf der Online-Umfrage „Mensch und Technologie – neue Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0“, an der 215 Experten aus dem Servicemarkt teilgenommen haben. Das Ergebnis bestätigt den Positiv-Trend der letzten Jahre für das Servicegeschäft, 84 Prozent der Befragten prognostizieren dem Dienstleistungssektor für das Jahr 2017 ein starkes Wachstum.
Ganz im Zeichen von Smart Services steht auch das Aachener Dienstleistungsforum am 8. und 9. März 2017: Hier werden Entwicklungen und Trends vertieft und in interaktiven Erlebnisforen erlebbar (www.dienstleistungsforum.de).

Die Studie „Fakten und Trends im Service 2016“ kann über den KVD erworben werden. Weitere Informationen zur Studie, dem KVD und dem FIR:
www.fir.rwth-aachen.de, www.service-studie.de, kvd.de.


[ 2 065 Zeichen inkl. Leerzeichen, 9. November 2016]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 926699
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erlebenBild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
… und jenen der Unternehmen zu teilen sowie neue Perspektiven für eine neue Arbeitswelt zu entwickeln. Erlebniswelt lädt zum Parcours durch zukünftige Arbeitswelten ein »Die Digitalisierung verändert Arbeit auf dramatische Weise. Alles wird dynamischer, volatiler und wandelt sich in enormem Tempo. Wir wollen veranschaulichen, wie nicht nur Unternehmen, …
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
… zu machen. Ob ein Studienprojekt zur Chancengleichheit im Job, eine Ausstellung zu künstlicher Intelligenz oder ein Barcamp, das sich mit der Digitalisierung der Arbeit beschäftigt – gefragt sind Ideen, die Forschungsergebnisse rund um Arbeitswelten der Zukunft in die Öffentlichkeit bringen. Studierende, Promovierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen …
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
… der Zukunft zeigt zudem eine Ausstellung zahlreicher Projekte aus dem Wissenschaftsjahr 2018. »Die zentrale Herausforderung der digitalisierten Arbeitswelt ist für mich, dass die Digitalisierung nicht das Handeln der Menschen lenkt, sondern umgekehrt, dass die Menschen die Potenziale der neuen Technologien erkennen, gestalten und nutzen«, sagt Dr. Michael …
Streberschlacht zu Arbeitswelten der Zukunft
Streberschlacht zu Arbeitswelten der Zukunft
… und Forschung gefördertes Projekt, welches im Rahmen des »Wissenschaftsjahres 2018« stattfindet, das sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft widmet. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen …
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
… und jenen der Unternehmen zu teilen sowie neue Perspektiven für eine neue Arbeitswelt zu entwickeln. Erlebniswelt lädt zum Parcours durch zukünftige Arbeitswelten ein »Die Digitalisierung verändert Arbeit auf dramatische Weise. Alles wird dynamischer, volatiler und wandelt sich in enormem Tempo. Wir wollen veranschaulichen, wie nicht nur Unternehmen, …
Bild: Einladung zum Event Inside New Work - Moderne Arbeitswelten in der PraxisBild: Einladung zum Event Inside New Work - Moderne Arbeitswelten in der Praxis
Einladung zum Event Inside New Work - Moderne Arbeitswelten in der Praxis
… der Scandio GmbH aus München, in ihrem Vortrag zeigen wie die Software Jira Service Desk Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen ganz konkret bei der Digitalisierung helfen kann. Vor-, zwischen und nach den Vorträgen besteht für Teilnehmer genügend Zeit Fragen zu stellen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Weitere Infos zur Veranstaltung …
Bild: HYVE bündelt alle Innovationseinheiten im Haus der InnovationBild: HYVE bündelt alle Innovationseinheiten im Haus der Innovation
HYVE bündelt alle Innovationseinheiten im Haus der Innovation
… und Transformation anzubieten. München, 23. September 2019 Der Innovationsdruck auf Unternehmen wird befeuert durch die rasante Entwicklung neuer Technologien, die fortschreitende Digitalisierung und die sich verändernden Arbeitswelten. Die Transformation der Geschäftsmodelle ist zur zentralen Überlebens- und Zukunftsfrage geworden. Der Bedarf nach …
Bild: MXP GmbH neuer IT-Kooperationspartner der Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbHBild: MXP GmbH neuer IT-Kooperationspartner der Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH
MXP GmbH neuer IT-Kooperationspartner der Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH
Die MXP GmbH – der Augsburger Spezialist in der Umsetzung von Internet & IT-Projekten sowie der Digitalisierung von Infrastrukturen - arbeitet seit langem mit dem Bauerverband Sachsen-Anhalt e.V. zusammen und ist seit Mai neuer Kooperationspartner der Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH. Mit dem Ziel die Digitalisierung und Modernisierung der Kommunikation …
Bild: Transformation muss sexy seinBild: Transformation muss sexy sein
Transformation muss sexy sein
Die Expertin für Digitalisierung, KI, HR und moderne Arbeitswelten aus Obertshausen überzeugt Jury und begeistert das Publikum mit einer klaren Vision für die wirtschaftliche Wende. Heike Höf-Bausenwein, Gründerin des Instituts für Humanbewegung, hat beim vierten internationalen Speaker-Slam von Hermann Scherer GMBH & Co.KG in Wiesbaden mit ihrer …
Bild: Mittelstand trifft Digitalisierung: operational services auf dem Digital FutureCongressBild: Mittelstand trifft Digitalisierung: operational services auf dem Digital FutureCongress
Mittelstand trifft Digitalisierung: operational services auf dem Digital FutureCongress
… Hessen findet mit 140 Ausstellern und 35 Speakern auf dem Frankfurter Messegelände statt. Die Wahl der richtigen Strategie und das Verständnis für die Thematik Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund: Die Besucher sollen praktikable Lösungen erleben und wichtige Erkenntnisse für ihren Unternehmensalltag mitnehmen. Um 15:00 Uhr findet auf Bühne 2 …
Sie lesen gerade: Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service