openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streberschlacht zu Arbeitswelten der Zukunft

30.04.201810:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bundesweites Wissenschafts­quiz startet am 14. Mai 2018 in Stuttgart

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO am 14. Mai 2018 zur ersten »Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft« im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart ein. Teilnehmen können alle, die Lust haben zu quizzen und durch Fragen aus der Wissenschaft angespornt werden, ihr eigenes Wissen zu testen.



Das eigene Wissen unter Beweis stellen, im Team knobeln und raten, darum geht es bei der »Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft«. Besserwisser, Musterschülerinnen, Schlaumeier, Oberlehrerinnen und alle anderen Neugierigen finden sich am 14. Mai 2018 im Merlin Kulturzentrum in Teams zusammen. Wie bei einem Kneipenquiz, allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen, beantworten sie Fragen von Forschenden aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Das Besondere daran ist, dass alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema »Arbeitswelten der Zukunft« forschen. Fragen abseits des Allgemeinwissens strengen bei der »Streberschlacht« die Gehirnzellen der Ratenden an und bringen sie zum Qualmen!

Am Ende gewinnt das Team mit den größten Besserwissern und den meisten Punkten. Doch alle Teilnehmenden lernen dazu, wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Fragen auf anschauliche Weise auflösen und unterhaltsam erklären. Alle, die Lust haben ihr Allgemein- und Spezialwissen zu testen, sind bei diesem Wissenschaftsquiz genau richtig aufgehoben. Und wer nicht am Abend dabei sein kann, hat unter www.streberschlacht.de die Möglichkeit, das Quiz aus Stuttgart im Anschluss online durchzuspielen.

Die »Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft« ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe und findet 2018 in folgenden weiteren Städten statt: Potsdam (24. Mai), Regensburg (7. Juni), Hannover (13. Juni), Braunschweig (16. Juni), Bielefeld (12. September), Bochum (28. September), Chemnitz (Herbst), Dresden (Herbst).

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Die »Streberschlacht« ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, welches im Rahmen des »Wissenschaftsjahres 2018« stattfindet, das sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft widmet. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. »Erleben. Erlernen. Gestalten.« – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Weitere Informationen:

http://www.streberschlacht.de/index.php?id=2
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2015-streberschlacht-zu-arbeitswelten-der-zukunft.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1002215
 604

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streberschlacht zu Arbeitswelten der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ neigt sich dem Ende – „Arbeitswelten der Zukunft“ startet im Januar 2018 --- Kleine Meeresforscher, Plastikpiraten, Elbschwimmer: Das Wissenschaftjahr Meere und Ozeane hat anderthalb Jahre lang Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Situation und die Bedeutung der Meere und Ozeane informiert. Zusätzlich wurde …
Arbeitswelten rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten
Arbeitswelten rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten
… angesiedelt ist, veranstaltet in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main und dem FrauenGesundheitsZentrum e.V. ein Erzählcafé zum Thema „The Future of Labour - Arbeitswelten rund um die Geburt“. Es findet am 12. Juni 2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Mit diesem offenen …
Bild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erlebenBild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Fraunhofer IAO startet Mitmach-Aktionen zum Wissenschafts­jahr »Arbeitswelten der Zukunft« --- Mit Veranstaltungen, Projekten, einer Erlebniswelt sowie einer Blogreihe bietet das Fraunhofer IAO im Wissenschaftsjahr 2018 zum Motto »Arbeitswelten der Zukunft« vielfältige Informations-, Mitmach- und Unterstützungsangebote. Eingeladen sind Unternehmen, Politik …
Arbeitsforschungstagung 2018
Arbeitsforschungstagung 2018
… 4. und 5. Dezember 2018 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Arbeitsforschungstagung 2018 statt, die einen Höhepunkt im »Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft« bildet und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ausgerichtet wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird durch den Parlamentarischen …
Bild: Transformation muss sexy seinBild: Transformation muss sexy sein
Transformation muss sexy sein
Die Expertin für Digitalisierung, KI, HR und moderne Arbeitswelten aus Obertshausen überzeugt Jury und begeistert das Publikum mit einer klaren Vision für die wirtschaftliche Wende. Heike Höf-Bausenwein, Gründerin des Instituts für Humanbewegung, hat beim vierten internationalen Speaker-Slam von Hermann Scherer GMBH & Co.KG in Wiesbaden mit ihrer …
Bild: Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgenBild: Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgen
Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgen
Arbeitswelten 4.0 in bewegten Bildern München, 7. Februar 2013 Wie arbeiten und leben wir in einer Dekade? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, hat in einer neuen Studie das Szenario „Arbeitswelten 4.0 – wie wir morgen arbeiten und leben“ für das …
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Fraunhofer IAO startet Mitmach-Aktionen zum Wissenschafts­jahr »Arbeitswelten der Zukunft« Mit Veranstaltungen, Projekten, einer Erlebniswelt sowie einer Blogreihe bietet das Fraunhofer IAO im Wissenschaftsjahr 2018 zum Motto »Arbeitswelten der Zukunft« vielfältige Informations-, Mitmach- und Unterstützungsangebote. Eingeladen sind Unternehmen, Politik …
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 …
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
Zweitägige Konferenz präsentiert nationale und internationale Highlights der Arbeitsforschung im Wissenschaftsjahr Welche Veränderungen bringen die Arbeitswelten der Zukunft mit sich? Antworten auf diese Leitfrage diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsforschungstagung 2018 am 4. und 5. Dezember 2018 sowohl in Stuttgart als auch weltweit …
Soft Sense-Exponat hält Rücken und Geist fit
Soft Sense-Exponat hält Rücken und Geist fit
… auch das Konzentrationsvermögen« erläutert Truong Le, der den interaktiven Sitzhocker zusammen mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe entwickelt hat. Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung …
Sie lesen gerade: Streberschlacht zu Arbeitswelten der Zukunft