openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bei den neuen Pflegegraden ab 2017 ist Vorsicht geboten

08.11.201612:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bei den neuen Pflegegraden ab 2017 ist Vorsicht geboten
Pflegegrade 2017
Pflegegrade 2017

(openPR) Bei den neuen Pflegegraden ab 2017 ist Vorsicht geboten
Wichtig: Überleitungsbescheide prüfen

Haben Sie Ihren Leistungsbescheid schon?
Zum Jahreswechsel 2016/2017 finden in der gesetzlichen Pflegeversicherung tief greifende Veränderungen statt, die durch das erste und zweite Pflegestärkungsgesetz eingeführt wurden. Die bisher in drei Pflegestufen gegliederte Einstufung der Pflegebedürftigkeit wird nunmehr in fünf sogenannten Pflegegraden vorgenommen. Damit einher geht die Überführung der bisherigen Pflegestufen in das neue System. Eine erneute Begutachtung des Pflegebedürftigen erfolgt dabei regelmäßig nicht.


Bis zum Jahresende werden daher an alle bereits als pflegebedürftig anerkannte Personen sogenannte Überleitungsbescheide verschickt, in denen der neu zugeteilte Pflegegrad und die daraus resultierenden neuen Leistungsbeträge festgestellt werden. Der Überleitungsbescheid hat daher maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Leistungsbezug jedes einzelnen Pflegebedürftigen und sollte sehr genau und fachkundig geprüft werden.

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad
Grundsätzlich wird die Pflegestufe I in den neuen Pflegegrad 2, die Pflegestufe II in den neuen Pflegegrad 3 und die Pflegestufe III in den neuen Pflegegrad 4 übergeleitet. Besteht darüber hinaus eine Einschränkung der Alltagskompetenz ( z.B. bei Demenz), so wird eine Erhöhung des Pflegegrades um eine weitere Stufe vorgenommen. So wird beispielsweise die Pflegestufe I mit eingeschränkter Alltagskompetenz in den neuen Pflegegrad 3 übergeleitet. Werden bereits vor dem 31.12.2016 Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen, besteht ein sogenannter Besitzstandsschutz. Dies bedeutet, dass durch die neue Einstufung kein Pflegebedürftiger schlechter gestellt werden darf.

Widerspruch prüfen!
Es sollte daher sehr sorgfältig geprüft werden, ob die Überleitung in den zutreffenden Pflegegrad erfolgt ist und ob die Höhe des Pflegegeldes und die entsprechenden Sachleistungen richtig ausgewiesen wurden. Bei Fehlern im Überleitungsbescheid ist gemäß der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende des Bescheids innerhalb eines Monats Widerspruch bei der dort genau bezeichneten Stelle einzulegen. Selbst wenn die Frist für einen Widerspruch gegen den Überleitungsbescheid bereits abgelaufen sein sollte, besteht noch die Möglichkeit, einen sogenannten Überprüfungsantrag bei der Pflegekasse zu stellen. Hierdurch kann in den meisten Fällen auch eine rückwirkende Anpassung eines fehlerhaften Bescheids erreicht werden.
Es empfiehlt sich, für die Überprüfung des Überleitungsbescheids sachkundige Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In den meisten Fällen kann für die Prüfung des Überleitungsbescheids und den Widerspruch ein Beratungshilfeschein beim zuständigen Amtsgericht erteilt werden, mit dem dann anwaltliche Hilfe bei einer Selbstbeteiligung von nur 15 EUR in Anspruch genommen werden kann.

Autor: Dr. jur. Alexander F. Bourzutschky
Rechtsanwalt für Sozialrecht und Arbeitsrecht
www.jockisch.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 926225
 2160

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bei den neuen Pflegegraden ab 2017 ist Vorsicht geboten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflegereform: Vieles neu, vieles besser
Pflegereform: Vieles neu, vieles besser
… der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung exakter auf den Bedarf abgestimmt. Die Zahl der Menschen, die Anspruch auf Leistungen haben, wird sich mit den Pflegegraden voraussichtlich erhöhen. Vollkommen neu ist die unterste Stufe, der Pflegegrad 1: Darin werden überwiegend Menschen eingestuft, deren Beeinträchtigungen meist nur gering sind und …
Startschuss für neue Pflegeabsicherung: uniVersa bietet bereits PSG II-konforme Zusatztarife
Startschuss für neue Pflegeabsicherung: uniVersa bietet bereits PSG II-konforme Zusatztarife
… Pflegezusatzversicherungsangebot auf das ab 1.1.2017 geltende Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) angepasst. Damit berücksichtigt sie bereits das neue Pflegeeinstufungssystem nach fünf Pflegegraden. Neu eingeführt wurde der Pflegeergänzungstarif uni-PVplus. Über zwei Tarifstufen können die Leistungen der Pflegepflichtversicherung entweder um 50 oder 100 Prozent …
Bild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… Pflegebedürftigkeit im Allgemeinen. Anmeldung erbeten unter Telefon (030) 77 30 20. Wird ein Mensch pflegebedürftig, so stellen sich viele Fragen. Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was genau ist Tagespflege? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungspflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… erbeten unter Telefon (030) 77 30 20. Antworten zur Pflegebedürftigkeit Wird ein Mensch pflegebedürftig, so stellen sich viele Fragen. Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was genau ist Tagespflege? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungspflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlosBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlos
Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlos
… entlastet werden? Welche Angebote gibt es für Menschen mit Demenz? Ich möchte zu Hause bleiben – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese …
Bild: A+S Häusliche Krankenpflege Mettmann bietet kostenlose Pflegeberatung für AngehörigeBild: A+S Häusliche Krankenpflege Mettmann bietet kostenlose Pflegeberatung für Angehörige
A+S Häusliche Krankenpflege Mettmann bietet kostenlose Pflegeberatung für Angehörige
… pflegende Angehörige. Vom Erste-Hilfe-Kurs bis hin zum Thema Schlaganfall reicht das Angebot. Besonders gefragt sind derzeit die Beratungen zu Pflegegeld und den neuen Pflegegraden. Hintergrund: Seit Anfang 2017 wird die Pflegebedürftigkeit nicht mehr mit dem alten Modell der Pflegestufen kategorisiert sondern mit Pflegegraden. Mehr Pflegegeld für Angehörige, …
Pflegegrade in der Pflegeversicherung benachteiligen möglicherweise Menschen mit körperlichen Defiziten
Pflegegrade in der Pflegeversicherung benachteiligen möglicherweise Menschen mit körperlichen Defiziten
… dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches (Begutachtungs-Richtlinien – BRi) vom 15.04.2016“. Der nächste Neusser Pflegetreff wird sich am 26.10.2016 mit den Pflegegraden befassen und die Neuerungen vorstellen. Dazu gibt es erste Informationen im hiesigen Forum unter folgender Adresse > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=7&t=21512 …
Pflegegrade – Deutsches Seniorenportal stellt als erstes Onlineportal individuelle Pflegeheimkosten dar
Pflegegrade – Deutsches Seniorenportal stellt als erstes Onlineportal individuelle Pflegeheimkosten dar
… die sich momentan viele pflegebedürftige Menschen in Deutschland stellen. Pflegereform und Ihre Auswirkungen Ziel der Reform und der damit verbundenen Einführung von Pflegegraden ist es, die Pflegeleistungen besser an die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, also insbesondere Menschen mit Demenz, anzupassen. Für …
GARAVENTA Lift informiert: Reform der Pflegestufen in 2017
GARAVENTA Lift informiert: Reform der Pflegestufen in 2017
Pflegestufen werden zu Pflegegraden Menschen, denen das Treppensteigen schwerfällt oder die nicht mehr in der Lage sind, die Treppe zu Fuß zu benutzen, können ihr Eigenheim vom Treppenliftspezialisten GARAVENTA Lift (https://www.garaventalift.de/) barrierefrei gestalten lassen. Dafür stehen viele verschiedene Liftlösungen für den Innen- und Außenbereich …
Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil bei stationärer Pflege
Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil bei stationärer Pflege
… berechnen und mit den Pflegekassen abstimmen. Dies führt bei den Betroffenen zu mehr Planungssicherheit. Aufgrund der Durchschnittsberechnungen fällt der Eigenanteil in den unteren Pflegegraden im Vergleich zur bisherigen Regelung höher aus, bei den höheren Pflegegraden geringer. Da diese Regelungen ab dem Jahreswechsel gelten, betreffen sie auch die …
Sie lesen gerade: Bei den neuen Pflegegraden ab 2017 ist Vorsicht geboten