openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Manipulationen zwischen Krankenkassen und Ärzten

18.10.201609:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Manipulationen zwischen Krankenkassen und Ärzten

(openPR) Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse informierte die Presse vor einigen Tagen darüber, dass viele Gesetzliche Krankenkassen den niedergelassenen Ärzten dann ein Exstrahonorar bezahlen, wenn diese
in ihren Computern eine Krankheit im Sinne der Krankenkassen kodieren. Hintergrund dafür ist, aus dem Gesundheitsfonds mehr Geld beziehen zu können, weil für 80 ausgewählte Krankheiten seit 2009 gesonderte finanzielle Mittel den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. (Risikofinanzausgleich im Interesse u.a. der AOKn)
Die Einflussnahme erfolgt vor allem aufgrund geschlossener Betreuungsstrukturverträge zwischen den Kassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen. Formal gehe es zwar um eine bessere Betreuung der Versicherten, vordergründig aber um Extrahonorare. Wieder einmal ist der Beitragszahler der Dumme, denn der Arzt erhält aus den Finanzmitteln der Kasse zehn bis zwanzig Euro pro Fall, wenn er den Patienten auf dem Papier kränker macht. Es sollen etwa 1 Mrd. Euro bei den Kassen wegen der Manipulationsaktivitäten als Ausgaben angefallen sein.
Die Hinweise des Bundesgesundheitsministers sind reichlich lau: Die Kassenaufsichten sind gefordert, die Untersuchungen und Maßnahmen stattfinden zu lassen! Es ist ein offenes Geheimnis für Sachkenner, dass die Politik schon über Jahre den wahren Sachverhalt kennt und die Aufsichtsbehörden wenig Interesse aufgrund der politischen Einflüsse haben, Maßnahmen gegen die Krankenkassen zu unternehmen.
Wo bleibt in diesem Zusammenhang das Vertrauensverhältnis der Versicherten/Patienten zu ihrem Arzt? Angekratzt ist es sicher schon oftmals. Der gegebene Sachverhalt trägt dazu bei, dass viele Ärzte in Verdacht stehen, weiteres Vertrauen zu verspielen. Die Staatsanwaltschaften halten sich scheinbar bei den Manipulationen sehr zurück. Es ist zu fragen, warum eigentlich und ist es ein Wunder, dass durch diesen Sachverhalt die Politikverdrossenheit beim Bürger weiter
zunimmt?

Günter Steffen
Nordseering 29
27809 Lemwerder
www.guenter-steffen.de Oktober 2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 923188
 575

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Manipulationen zwischen Krankenkassen und Ärzten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Günter Steffen

Bild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiterBild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
Die Ankündigung des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung, bis zum Jahr 2019 den Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer und Rentner gegenüber heute zu verdoppeln, spricht Bände. Demnach würden die Kassenbeiträge dann zwischen 240 Euro und 440 Euro im Jahr - nach unterschiedlicher Kassenzugehörigkeit - steigen. Und warum: Weil unter dem Deckmantel von weniger Bürokratie dieser Bundesregierung Strukturen eingeführt werden sollen, die für Ärzte in den Praxen, für Krankenhäuser, für die Pharmaindustrie u.a. ein lukratives Geschäft versp…
Bild: Versicherte wundern sich über hohe Eigenbeteiligung beim Zahnersatz – Härtefall-Regelung wird oft verschwiegenBild: Versicherte wundern sich über hohe Eigenbeteiligung beim Zahnersatz – Härtefall-Regelung wird oft verschwiegen
Versicherte wundern sich über hohe Eigenbeteiligung beim Zahnersatz – Härtefall-Regelung wird oft verschwiegen
Versicherte haben beim Zahnersatz nur Anspruch auf befundbezogene Festzuschüsse, die der „Gemeinsame Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen“ festgelegt hat. Bei der Grund- und Regelversorgung müssen zwischen 35 und 50 Prozent der Kosten selbst aufgebracht werden. Dabei sind u.a. vollständige Bonusbestätigungen Voraussetzung. Bei Implantaten sind sehr viel höhere Eigenfinanzierungen aufzubringen. Fakt ist: Die Gesetzlichen Krankenkassen leisten also nicht die medizinisch notwendige Versorgung im Einzelfall, sondern beteiligen sich bei der Zahnarz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Versorgungsprozess der HMM Deutschland beugt Abrechnungsbetrug vor
Digitaler Versorgungsprozess der HMM Deutschland beugt Abrechnungsbetrug vor
Erneut millionenschwerer Abrechnungsbetrug bei Röntgenkontrastmitteln Mit falschen Abrechnungen und Verordnungen für Röntgenkontrastmittel sollen Krankenkassen um Millionen betrogen worden sein. Ein Geschäftsführer einer Radiologie-Gesellschaft, ein Arzt und ein Apotheker sollen sich zusammengeschlossen haben und in großem Stile Abrechnungsbetrug begangen …
Bild: Health Basics bringt das Informationsportal arzneimittel.de onlineBild: Health Basics bringt das Informationsportal arzneimittel.de online
Health Basics bringt das Informationsportal arzneimittel.de online
… werden mit dem Portal angesprochen: 1. Für Verbraucher Ihre Vorteile: ++ KOSTENLOSES Informationsportal ++ Umfangreiche Arzneimittelinformationen von Ärzten, Apothekern, Krankenkassen und Pharmaunternehmen ++ Aktuelle Gesundheits-Nachrichten ++ Umfangreichert Gesundheits-Ratgeber ++ Spezielle Marken- und Themenshops ++ Freiverkäufliche Arzneimittel, …
Mediziner in einer schädlichen Sandwichposition
Mediziner in einer schädlichen Sandwichposition
… Kompromiss einer Schlichtung vorgeschlagene minimale Honorarsteigerung für die Mediziner ist ein Affront gegen die Ärzte und die Patienten. "Das Kesseltreiben der gesetzlichen Krankenkassen gegenüber den Medizinern wegen ihrer angeblich übertrieben hoher Einkünfte muss endlich ein Ende haben!", kritisiert DGVP-Präsident, Wolfram-Arnim Candidus. "Die am …
Bild: Premiere in Deutschland: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) genehmigt Chipkarte für medi-convent GmbHBild: Premiere in Deutschland: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) genehmigt Chipkarte für medi-convent GmbH
Premiere in Deutschland: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) genehmigt Chipkarte für medi-convent GmbH
… maschinell lesbaren Krankenversichertenkarte regelt, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erstmals einer Management-Gesellschaft ein Privileg zuerkannt, das bisher den Gesetzlichen Krankenkassen vorbehalten war. Zum 1. Juli 2007 tauschen alle an dem auf einem Vertrag zur Integrierten Versorgung (IV) basierenden Versorgungsmodell medi-convent …
Regionale IKK BB informiert: Kein Kodiermissbrauch bei der Innungskrankenkasse
Regionale IKK BB informiert: Kein Kodiermissbrauch bei der Innungskrankenkasse
(Potsdam/Berlin, 17.10.2016) In der Berichterstattung der Medien ist derzeit pauschal von Kodier-Manipulationen durch „regionale“ Krankenkassen die Rede. Ziel einzelner Kassen sei es, sich Vorteile beim Risikostrukturausgleich der gesetzlichen Krankenversicherung (RSA) zu verschaffen. Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB), regionaler …
Bild: Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland BED e.V. begrüßt das VersorgungsstrukturgesetzBild: Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland BED e.V. begrüßt das Versorgungsstrukturgesetz
Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland BED e.V. begrüßt das Versorgungsstrukturgesetz
… der Inkrafttretung des Versorgungsstrukturgesetzes zum 01.01.2012 entgegen. Darin wird unter Anderem festgelegt, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der Krankenkassen Praxisbesonderheiten für die Verordnung von Heilmitteln festlegen müssen, die vor Regressprüfungen bei Ärzten anzuerkennen sind. Kommt keine Einigung zustande …
Gesundheitsreform: So viel kostet Ihre Krankenkasse 2011 - Den persönlichen Krankenkassen-Beitrag berechnen
Gesundheitsreform: So viel kostet Ihre Krankenkasse 2011 - Den persönlichen Krankenkassen-Beitrag berechnen
… Bruttoeinkommens. Dadurch zahlt ein Arbeitnehmer bis zu 304 Euro im Monat. Einschließlich Arbeitgeberanteil kann der Gesamtbeitrag bis 575 Euro im Monat betragen. Bei einigen Krankenkassen kommt der Zusatzbeitrag dazu. Gesetzlich Versicherte können jetzt im Internet ausrechnen, wie viel sie die Krankenkasse ab 1. Januar tatsächlich kostet. Das Internetportal …
Bundesgerichtshof stärkt Patienteninteressen gegenüber den Krankenkassen
Bundesgerichtshof stärkt Patienteninteressen gegenüber den Krankenkassen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Vertragsärzte kein verlängerter Arm der Krankenkassen sind. Der Leitsatz des am 22.06.2012 veröffentlichten Beschlusses des BGH lautet: "Ein niedergelassener, für die vertragsärztliche Versorgung zugelassener Arzt handelt (nicht)... als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen...", Beschluss vom 29.März …
Osteopathie: Qualität als Maßstab – und sonst nichts
Osteopathie: Qualität als Maßstab – und sonst nichts
… – Jetzt ist die Zeit für sinnvolle Strukturverträge Osteopathie mit Ärzten gekommen. „Mit denen, die für Qualität einstehen, wie z.B. Orthopäden/Unfallchirurgen, sollten die Krankenkassen jetzt das Gespräch suchen. Wir wollen zusammen mit den Kassen die medizinisch sinnvolle Leistung Osteopathie für die Patienten erhalten. Wir stehen mit Vorschlägen …
Ambulante Operateure und Narkoseärzte machen mobil gegen GKV-Fin-Gesetz
Ambulante Operateure und Narkoseärzte machen mobil gegen GKV-Fin-Gesetz
Ambulante Operationen: Niedergelassene Chirurgen und Operateure wollen sich im Wettbewerb mit Krankenhäusern enger zusammenschließen, mehr direkte Versorgungsverträge mit Krankenkassen vereinbaren und ein deutlich erkennbares Markenprofil entwickeln. Darüber diskutierten bei einer Informationsveranstaltung in Darmstadt rund 60 südhessische Ärzte des …
Sie lesen gerade: Manipulationen zwischen Krankenkassen und Ärzten