openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WGAB-Preis geht an Fraunhofer IAO

23.09.201610:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: WGAB-Preis geht an Fraunhofer IAO
Flexible Kapazitätsplanung im Personaleinsatz
Flexible Kapazitätsplanung im Personaleinsatz

(openPR) Produzierende Unternehmen haben große Probleme, den steigenden Bedarf nach flexiblem Personaleinsatz zu erfüllen. In seiner Dissertation entwickelte Dr. Moritz Hämmerle eine Methode, welche die Auswahl passender Instrumente zur Umsetzung der Flexibilitätsanforderungen erleichtert – und erhält dafür den Dissertationspreis der WGAB.



Immer stärkere und kurzfristige Marktschwankungen bereiten vor allem produzierenden Unternehmen Probleme. Sie müssen diese mit einem flexiblen Einsatz gut qualifizierter Produktionsmitarbeiter abfangen. Eine Aufgabe, die mit herkömmlichen Instrumenten bisher schwer umsetzbar war. Für Fraunhofer IAO-Wissenschaftler Dr. Moritz Hämmerle stellte sich daher zu Beginn seiner Dissertation die Frage, wie viel und welche Personalflexibilität ein Unternehmen benötigt, um einerseits wettbewerbsfähig zu sein und andererseits die Interessen der Belegschaft zu berücksichtigen. Das Ergebnis überzeugte die Jury der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB).

Innovative Methode zahlt sich aus

Es existieren zwar zahlreiche Instrumente der Personalflexibilität, wie etwa Arbeitszeitkonten oder Leiharbeit. Doch welches Instrument ist für welche spezifischen Rahmenbedingungen geeignet? In seiner Dissertation entwickelte Dr. Moritz Hämmerle eine Methode zur strategischen Dimensionierung von Flexibilitätsinstrumenten. Ganz konkret werden damit 23 der wichtigsten Instrumente mit ihren komplexen Wirkungen in einem mathematischen Dimensionierungsmodell abgebildet. So kann sich das Unternehmen einen Überblick verschaffen, welches Instrument für welche Rahmenbedingungen geeignet ist und wie lange und wie intensiv es eingesetzt werden sollte. Für Unternehmen kann dieser einzigartige Ansatz einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit leisten. Dieser Meinung ist auch die Jury des WGAB, welche die Dissertation mit dem WGAB-Preis auszeichnete.

WGAB zeichnet herausragende Dissertationen aus

Beim WGAB handelt es sich um eine renommierte Vereinigung aus Hochschullehrern aus den akademischen Bereichen der Arbeits- und Betriebsorganisation. Sie verfolgt das Ziel, einen erfolgreichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen und so den Transfer wertvoller Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Einmal im Jahr wird eine herausragende Dissertation ausgezeichnet. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung spezifischer Preiskriterien: Wirtschaftsrelevanz, Neuartigkeit, Interdisziplinarität und wissenschaftliche Qualität.

Die Erkenntnisse aus seiner Dissertation hat Moritz Hämmerle in verschiedenen Beratungs- und Forschungsprojekten eingesetzt. Weitere Informationen dazu sowie die Dissertation »Methode zur strategischen Dimensionierung der Personalflexibilität in der Produktion« sind über die angegebenen Links zu finden.

Projekthomepage: www.kapaflexcy.de
Leistungsangebot: www.produktionsmanagement.iao.fraunhofer.de
Dissertation im IAO-Shop: https://shop.iao.fraunhofer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 919805
 529

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WGAB-Preis geht an Fraunhofer IAO“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland
Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland
Neue Liste mit vergleichenden Analysen von 2010 bis 2014 Der »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2014« des Fraunhofer IAO ist in seiner 7. Ausgabe erschienen. Er enthält repräsentative Marktdaten für Mietwagenpreise, die anhand von telefonischen sowie webbasierten Preiserhebungen von März bis Juli 2014 ermittelt wurden. Die Publikation ist ab Mitte …
Scouts führen Mittelstand in die Digitalisierung
Scouts führen Mittelstand in die Digitalisierung
Fraunhofer IAO und IPA schulen Digitalisierungsexperten zu Industrie 4.0-Scouts Damit kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Chancen rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung besser nutzen können, benötigen diese entsprechende Ressourcen oder Unterstützung. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten …
Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2019
Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2019
Studie informiert über Charakteristika des Mietwagenmarkts in Deutschland Der neue »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2019« des Fraunhofer IAO ist in seiner 12. Ausgabe erschienen. Er enthält repräsentative Marktdaten für Mietwagenpreise, die anhand von telefonischen sowie webbasierten Preiserhebungen 2019 ermittelt wurden. Die aktuelle Rechtsprechung …
Smart Services als Chance für den Standort
Smart Services als Chance für den Standort
Fraunhofer IAO-Außenstelle KODIS in Heilbronn veröffentlicht eBook-Reihe »EDITION KODIS« Am Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) arbeiten auf dem Bildungscampus in Heilbronn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO an datenbasierten und branchenübergreifenden Geschäftsmodellen, Serviceangeboten …
Bild: Industrie 4.0: China auf der ÜberholspurBild: Industrie 4.0: China auf der Überholspur
Industrie 4.0: China auf der Überholspur
Patentanalyse des Fraunhofer IAO zeigt Chinas Vorsprung im Bereich Industrie 4.0 Das Fraunhofer IAO analysiert im Rahmen seines Forschungsprojekts »China TechWatch« chinesische Technologieentwicklungen. Das erste Whitepaper des Forschungsprojekts zeigt, dass China besonders bei Patenten von Basistechnologien für die Industrie 4.0 die Nase vorn hat. …
Bild: Scouts führen Mittelstand in die DigitalisierungBild: Scouts führen Mittelstand in die Digitalisierung
Scouts führen Mittelstand in die Digitalisierung
Fraunhofer IAO und IPA schulen Digitalisierungsexperten zu Industrie 4.0-Scouts --- Damit kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Chancen rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung besser nutzen können, benötigen diese entsprechende Ressourcen oder Unterstützung. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten …
Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2013
Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2013
Neue Liste erstmals mit Anmietdauer von fünf Tagen sowie Analysen zu den letzten fünf Jahren Der neue »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2013« des Fraunhofer IAO ist in seiner 6. Ausgabe erschienen. Er enthält repräsentative Marktdaten für Mietwagenpreise, die anhand von telefonischen sowie webbasierten Preiserhebungen von Februar bis August 2013 …
Start-ups überzeugen mit digitaler IP-Strategie
Start-ups überzeugen mit digitaler IP-Strategie
Fraunhofer IAO zeichnet digitale Start-ups und eine Game-Changing-Technologie mit dem IP-Management-Award 2018 aus Mit dem 10. IP-Management-Award haben das Fraunhofer IAO und Management Circle digitale Start-ups ausgezeichnet, die starke Schutzrechtsportfolios aufgebaut haben. Die Gewinner tacterion GmbH, ID QUANTIQUE SA, IDnow GmbH und ifm syntron …
Bild: Wissenschaftler gewinnen Best Paper AwardBild: Wissenschaftler gewinnen Best Paper Award
Wissenschaftler gewinnen Best Paper Award
Abhandlung über ultraeffiziente Industrie überzeugt Jury bei Konferenz in Chicago Joachim Lentes und Michael Hertwig, Wissenschaftler des Fraunhofer IAO, wurden mit einem Preis der 25. »International Conference on Production and Research (ICPR25)« in Chicago ausgezeichnet. Die Veranstaltung bringt alle zwei Jahre weltweit Forschende aus Industrie und …
Studie: Potenziale branchenübergreifender Services
Studie: Potenziale branchenübergreifender Services
… Getriebeproduzent, der beginnt, Windkraftanlagen zu warten, zeigen, wie sich Unternehmen mit Dienstleistungen in Zukunftsmärkten etablieren können. In einer aktuellen Studie haben das Fraunhofer IAO und Barkawi Management Consultants die Potenziale solcher »Cross Industry Services« (CIS) am Beispiel des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus untersucht. …
Sie lesen gerade: WGAB-Preis geht an Fraunhofer IAO