(openPR) Patentanalyse des Fraunhofer IAO zeigt Chinas
Vorsprung im Bereich Industrie 4.0
Das Fraunhofer IAO analysiert im Rahmen seines Forschungsprojekts »China TechWatch« chinesische Technologieentwicklungen. Das erste Whitepaper des Forschungsprojekts zeigt, dass China besonders bei Patenten von Basistechnologien für die Industrie 4.0 die Nase vorn hat. Hinsichtlich der Patentquantität hat China die USA und Deutschland bereits weit hinter sich gelassen.
»China TechWatch« liefert Input für Technologie- und Vertriebsstrategie
Allerdings sagt die bloße Zahl chinesischer Anmeldungen nicht viel über die tatsächliche Innovationskraft aus: Experten schätzen, dass nur rund 35 Prozent davon den Kriterien der Patentfähigkeit genügen. Die Herausforderung für westliche Unternehmen besteht darin, mit vertretbarem Aufwand die hochwertigen Erfindungen zu identifizieren. »Die sorgfältige Analyse chinesischer Patente dient zwei Zwecken: Zum einen kann man daraus passende Wettbewerbsstrategien und ggf. Umgehungslösungen entwickeln. Zum anderen enthalten Patente wichtige Informationen über den zukünftigen Technologiebedarf chinesischer Unternehmen, die im Hinblick auf die Vertriebsstrategie berücksichtigt werden sollten«, so Truong Le, Patent- und Innovationsexperte am Fraunhofer IAO. Im Rahmen des Forschungsprojekts »China TechWatch« hat das Institut neue Bewertungsmethoden entwickelt, um die Qualität chinesischer Patente sowie die Technologiekompetenz chinesischer Player semi-automatisch zu analysieren.
Studien beleuchten chinesische Technologieaktivitäten detailliert
Basierend auf dieser Methodik veröffentlicht das Fraunhofer IAO in den nächsten zwölf Monaten die vierteilige Studie »Aktuelle Entwicklungen von Industrie 4.0 in China«. Der erste Teil zum Thema »Patentanalyse« zeigt, dass China nicht nur im Hinblick auf die Anzahl der Patente führend ist, sondern auch hochinnovative Erfindungen entwickelt hat, vor allem auf den Gebieten energieeffizienter drahtloser Sensornetzwerke sowie Netzwerkstrukturen. Chinesische Forschungsinstitutionen leisten in diesen Bereichen momentan einen nennenswerten Beitrag. Der erste Teil der Studie kann als Whitepaper kostenlos heruntergeladen werden.
Parallel dazu veröffentlicht das Fraunhofer IAO ab Juni 2015 halbjährlich die digitale Technologiestudie »Chinese Industry 4.0 Patents«. Hierbei werden rund 1000 chinesische Patente ausgewertet und dabei die Technologien der 50 wichtigsten chinesischen Patentveröffentlichungen eines Halbjahrs qualitativ analysiert, übersetzt und in leicht verständlichen Steckbriefen zusammengefasst. Die Technologiestudie kann über den angegebenen Kontakt zum Preis von 2000 Euro bestellt werden. Die Lieferung erfolgt jeweils zum 15. Juni und 15. Dezember des Jahres.
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/technologie-und-innovationsmanagement/1503-industrie-4-0-china-auf-der-ueberholspur.html
http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/china-techwatch.pdf
http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/chinesische-patentaktivitaeten.pdf









