openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie Oskar Matzerath zur Ahoj-Brause kam

(openPR) Seit über 80 Jahren stellt Deutschlands erster und einziger Brausepulver-Hersteller Frigeo aus Remshalden, die unvergleichliche Ahoj-Brause her

Dieses Kribbeln im Bauch...

Generationen von Kindern haben sich die Zunge prickelig geschleckt an dem fruchtigen Brausepulver, dessen Erfolgsgeschichte 1925 in Stuttgart begann. Damals erfand der Kaufmann Theodor Beltle den einfachen Limonadengrundstoff, der sich mit frischem Wasser blitzschnell zu einem schmackhaften und günstigen Erfrischungsgetränk mischen lässt. Es war die Geburtsstunde des Unternehmens Frigeo und des kleinen, die Ahoj-Flagge schwenkenden Matrosen, der auch heute noch die knallbunten Brausetütchen ziert. Die Brause entwickelte sich schnell zu einem beliebten Volksgetränk. In seinem 1959 erschienenen Roman "Die Blechtrommel" beschreibt Günter Grass eine bizarre erotische Szene, in der die Hauptperson Oskar Matzerath aus dem Bauchnabel eines Kindermädchens Ahoj-Brause schleckt. Mit dem Erfolg des Buches, und mehr noch durch die Verfilmung, für die Regisseur Volker Schlöndorff 1980 den Oscar bekam, wurde das prickelnde Pulver endlich auch über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Ein Ende der Ahoj-Begeisterung ist nicht in Sicht.

Ahoj-Brause erlebt ein gewaltiges Comeback. Bei Deutschlands einzigem Brausepulver-Hersteller Frigeo laufen jährlich über 100 Millionen Tütchen Brausepulver vom Band. Die prickelnde Schleckerei aus Urgroßvaters Zeiten, die im Wesentlichen aus Natron, Weinsäure und Zucker besteht, ist nicht nur etwas für Kinder: Nie zuvor wurde so viel Brausepulver an Erwachsene verkauft. Nostalgie? Mag sein. Auf alle Fälle treibt die Freude am süßen und doch erfrischenden Geschmack Frigeo zu immer neuen Produktionsrekorden. Die knallbunten Tütchen, auf denen der blaue Matrose seit 1925 dieselbe Fahne schwenkt, sind von Kindergeburtstagspartys ebenso wenig
wegzudenken wie aus gar nicht jugendfreien nächtlichen Vergnügungen in Verbindung mit alkoholischen Getränken. Auch Brause-Cocktails mit Eis, Früchten, Milch oder Kaffee gelten inzwischen als kulinarische Köstlichkeiten, ganz zu schweigen von den leckeren "Bitzel-Brause-Kuchen". Egal wie man als Erwachsener seine Ahoj-Brause genießt: Wer sich die bunten Kristalle aus der Hand leckt, schwelgt bald in Erinnerungen an Zeiten, in denen die Sommer immer warm und die Schlangen vor den Freibadkiosken lang waren.

Am Anfang war die Trinktablette

Die Geschichte des Brausepulvers beginnt im Januar des Jahres 1925. Der Stuttgarter Kaufmann Theodor Beltle erfindet einen einfachen Limonadengrundstoff, der sich zu-sammen mit frischem Wasser in Sekundenschnelle zu einem schmackhaften kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränk mischen lässt. Gemeinsam mit seinem Schwager Robert Friedel gründet er das Unternehmen Frigeo und beginnt in Stuttgart mit der Herstellung von Trinktabletten in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Orange, die sich als praktische und preisgünstige Alternative zu den üblichen Limonaden durchsetzen. Die Brause hat sich bereits zu einem beliebten Volksgetränk entwickelt, als Anfang der 1930er Jahre die zweite Generation in den Handel kommt: Die Brause in Pulverform löst die Tabletten ab. Es ist einfacher zu handhaben und verwandelt Wasser noch schneller in Limonade. Beltle ergänzt die bekannten Geschmacksrichtungen noch um Waldmeister und Himbeere - das "klassische Quartett", das sich bis heute gehalten hat, ist komplett. In den folgenden Jahren wächst die Nachfrage ständig, Brause wird an Kiosken, vor Schulen und beim Bäcker angeboten.
Nach dem Tod Robert Friedels im Jahr 1937 führt Theodor Beltle das Unternehmen alleine durch die ersten Kriegsjahre, später kommt die Produktion zum erliegen. Im Nachkriegs-Deutschland läuft die Produktion zunächst schleppend an, doch bereits 1948 erreicht sie Vorkriegskapazitäten. Im Jahr 1953 ist die Krise längst überwunden, die Brause-Produktion wird in größere Hallen in Remshalden-Geradstetten verlegt. Zu dieser Zeit führen bereits Beltles Söhne Theodor junior und Robert das Familienunternehmen. Mit dem "Brauselolly" landet Frigeo in den 1970er Jahren einen weiteren
Verkaufshit, neue sprudelnde Ideen kommen immer wieder dazu.

Wie das Pulver zur Ahoj-Brause und international berühmt wurde

In Remshalden sind heute rund 100 Arbeiterinnen beschäftigt. Das Brausepulver verlässt die Mischmaschinen durch große, trichterförmige Behälter. Über bunte Schläuche gelangt es schließlich zu den eine Etage tiefer gelegenen Verpackungsmaschinen, wo das Pulver in die bekannten Tütchen gefüllt oder auf rotierenden, mit Pressformen bestückten Platten verdickt und zu "Komprimaten" verpresst wird. Liegt die fertige Ware auf den Transportpaletten, dominieren die Farben des kleinen Ahoj-Matrosen: blau und weiß. Zu Beginn des Sommers stapeln sich im Lager die Kartons meterhoch - dann schrumpfen die Bestände schnell. "Es kommt vor, dass innerhalb von zwei Wochen die Produktion eines halben Jahres verkauft wird", sagt Javier Millán vom Marketing der Katjes-Gruppe, zu der Frigeo seit einigen Jahren gehört.
"Ahoj", eine Abwandlung des Matrosengrußes "Ahoi" - der sich laut dem Berliner Museum der unerhörten Dinge Anfang des 17. Jahrhunderts, aus dem Tschechischen kommend, unter Seeleuten verbreitete - steht bei Frigeo für Neugier und Lebenslust. Lebenslust und bizarre Erotik sind es auch, die Günter Grass in seinem 1959 erschienenen Roman "Die Blechtrommel" beschreibt, als er den kleinen Oskar Matzerath Himbeerbrause aus dem Bauchnabel seines Kindermädchens Brause schlecken lässt. Mit dem literarischen Weltruhm des Romans und, mehr noch, mit der Verfilmung, die Volker Schlöndorff zwanzig Jahre später den Oscar einbrachte, wurde auch das prickelnde Pulver endlich auch über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Danach wurde die Brause von anderen Produkten etwas in den Hintergrund gedrängt, bis der Retrokult "Ahoj" wieder in aller Munde brachte. "Mach was Prickelndes" lautet der
aktuelle Frigeo-Slogan, prominenter Werbeträger im TV-Spot ist der Entertainer Hape Kerkeling.
Inzwischen werde Brause wieder ausdrücklich für Kinder gemacht, erklärt Javier Millán. Cocktail-Brausepulver-Mischungen wichen dem koffeinfreien Cola-Brausepulver und neuen Geschmacksrichtungen wie Banane, Pfirsich und Erdbeere. Auch Traubenzucker-Bärchen stehen bei den Kindern hoch im Kurs und werden in Remshalden "am laufenden Band" produziert. Wer übrigens Gelegenheit hat, das Frigeo-Werk zu besuchen, wird beeindruckt sein: Die Fassade in Remshalden schmückt ein haushohes, denkmalgeschütztes Außenwandmosaik, das ein überdimensionales Brauseglas unter dem Frigeo-Stern zeigt.
zk-som

Seit zehn Jahren übernimmt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) die dem Verband Region Stuttgart gesetzlich übertragenen Pflichtaufgaben der Trägerschaft und Koordination der regionalbedeutsamen Wirtschaftsförderung.
Die strategischen Aufgaben sind: intensive Standortwerbung, aktuelle Standortinformation, gezielte Akquisition von Unternehmen, Vermittlung von Standorten, Förderung regionaler Netzwerke, Innovationsförderung, Unterstützung von Unternehmensgründungen, Beratung von Unternehmen und Kommunen, modellhafte Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die Pflege internationaler Beziehungen.
Die Verbreitung von Presseinformationen ist Bestandteil der Informationsarbeit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Wir berichten regelmäßig über Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten, deren Ideen oder Produkte beispielhaft für die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des Standorts sind. Wir möchten dazu beitragen, dass die Stärken des Standorts Deutschland kommuniziert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 91862
 9809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie Oskar Matzerath zur Ahoj-Brause kam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

2010 - das Jahr, in dem Stuttgart durchstarten will
2010 - das Jahr, in dem Stuttgart durchstarten will
Die Initiatoren warten nur noch auf die Baugenehmigung, dann kann die Grundsteinlegung für das Raumfahrt-Zentrum Baden-Württemberg, kurz RZBW, erfolgen. Die Universität Stuttgart, die Bundesrepublik Deutschland sowie zahlreiche Partner werden bis zum Jahr 2010 ein Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit errichten. Das RZBW soll den Technologietransfer und den Gedankenaustausch unter den beteiligten Institutionen fördern. Das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, IRS, mit seinen 120 Mitarbeitern - darun…
Bild: f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiertBild: f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiert
f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiert
Mehr Geld für anwendungsnahe Brennstoffzellenforschung Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Umweltministerium Baden-Württemberg schreiben in Zusammenarbeit mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG den f-cell award aus. Mit dem vom Land Baden-Württemberg gestifteten Innovationspreis werden anwendungsnahe Entwicklungen der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle ausgezeichnet. Mit der diesjährigen Erhöhung des Preisgeldes von 25.000 auf 35.000 Euro hat sich die Attraktivität des Preises noch weiter erhöht. „Durch die ste…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sa, 12.02. 20:15 Uhr 	Längs – Die Hamburger LesebühneBild: Sa, 12.02. 20:15 Uhr 	Längs – Die Hamburger Lesebühne
Sa, 12.02. 20:15 Uhr Längs – Die Hamburger Lesebühne
… Barhockern für lange und kurze Beine mit jeder Menge Spoken Word, spaßigen Gemeinheiten und glücklich eingeschalteten Gehirnen. So what?   LÄNGS sind: Liefka Würdemann, Thomas Nast und Jörg Schwedler.   Abendkasse 5,00 Euro inkl. eines Wodka mit Ahoj-Brause Ausverkaufsgefahr, bitte den VVK im Café oder über www.mathilde-hh.de und www.laengs.de nutzen!
Bild: Katjes mit zweistelligem Wachstum im ersten HalbjahrBild: Katjes mit zweistelligem Wachstum im ersten Halbjahr
Katjes mit zweistelligem Wachstum im ersten Halbjahr
… Einzelnen: Das Fruchtgummi- und Lakritz-Geschäft wuchs insgesamt um 8 % und Yoghurt-Gums, mit seiner neuen "Be Veggie"-Kampagne, welche sich klar von den anderen Joghurt-Produkten absetzt, um 30%.Ahoj-Brause wuchs insgesamt um 34 % und das beworbene Produkt Brause-Pulver sogar um über 54 %. Hier scheint die neue Street Comedy Kampagne mit Elton durchschlagende …
Bild: Katjes: Naschen in AachenBild: Katjes: Naschen in Aachen
Katjes: Naschen in Aachen
… Aachen vor Ort: In der Domstadt hat am 5. November ein Katjes-Shop eröffnet. Hier kann man das gesamte Katjes-Sortiment von Fruchtgummi, Lakritz über Bonbons bis zur Ahoj-Brause kaufen – alles was das Herz von kleinen und großen Nasch-Fans begehrt. Erneute Katjes-Shop-Eröffnung Am 28. Oktober hatte bereits ein Katjes-Shop in der Essener City seine Neueröffnung …
Bild: Süßigkeiten zum Geburtstag zaubern ein Lächeln ins GesichtBild: Süßigkeiten zum Geburtstag zaubern ein Lächeln ins Gesicht
Süßigkeiten zum Geburtstag zaubern ein Lächeln ins Gesicht
… süßen Klassiker aus der Kindheit, die gerade an einem besonderen Tag wie dem Geburtstag ein leckeres Vergnügen bereiten. Da werden Erinnerungen wieder wach, zum Beispiel an die Ahoj-Brause, die nicht nur als Getränk ordentlich prickelt, sondern auch, wenn man das süße Pulver langsam auf der Zunge zergehen lässt. Mittlerweile gibt es sogar eine ganze …
Katjes: Neuer Shop in Essen
Katjes: Neuer Shop in Essen
Ein ganzer Laden voller Süßigkeiten? Fruchtgummi, Lakritz, Bonbons und prickelnde Ahoj-Brause gibt es seit Ende Oktober in der Essener Innenstadt – im neu eröffneten Katjes-Shop. Die Kulturhauptstadt mit Katjes genießen Das gesamte Sortiment und damit alles, was man zum Naschen braucht, findet sich in der Kettwiger Straße. Die leckeren Naschereien sind …
Bild: Sa, 13.11. 20:15 Uhr 	Längs – Die Hamburger LesebühneBild: Sa, 13.11. 20:15 Uhr 	Längs – Die Hamburger Lesebühne
Sa, 13.11. 20:15 Uhr Längs – Die Hamburger Lesebühne
… Bett.   Live-Literatur seit 2004 von Barhockern für lange und kurze Beine mit jeder Menge Spoken Word, spaßigen Gemeinheiten und glücklich eingeschalteten Gehirnen. So what?   LÄNGS sind: Liefka Würdemann, Thomas Nast und Jörg Schwedler.   Abendkasse 5,00 Euro inkl. eines Wodka mit Ahoj-Brause Ausverkaufsgefahr, bitte den VVK im Café oder über www.mathilde-hh.de nutzen!
Bild: T-Shirts von Logoshirt demnächst im KolibrishopBild: T-Shirts von Logoshirt demnächst im Kolibrishop
T-Shirts von Logoshirt demnächst im Kolibrishop
Und noch eine neue Marke im Kolibrishop: Logoshirt! Niemand kombiniert Young Fashion und Retro Style geschickter als die deutsche Modemarke. Für uns Grund genug, die coolen T-Shirts demnächst exklusiv im Kolibrishop anzubieten! Logoshirt bringt seit der Gründung im Jahr 1994 puristische, einfarbige Shirts mit – wie der Name bereits verrät – Logo Prints von allseits bekannten, nostalgischen Marken heraus. Durch die absolut kultigen Motiven wurde das Label schnell über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Verantwortlich für diesen Erfolg waren in …
Bild: Sa, 10.07. 20:15 Uhr Lesebühne Längs in der Mathilde BarBild: Sa, 10.07. 20:15 Uhr Lesebühne Längs in der Mathilde Bar
Sa, 10.07. 20:15 Uhr Lesebühne Längs in der Mathilde Bar
… Bett.   Live-Literatur seit 2004 von Barhockern für lange und kurze Beine mit jeder Menge Spoken Word, spaßigen Gemeinheiten und glücklich eingeschalteten Gehirnen. So what?   LÄNGS sind: Liefka Würdemann, Thomas Nast und Jörg Schwedler.   Abendkasse 5,00 Euro inkl. eines Wodka mit Ahoj-Brause Ausverkaufsgefahr, bitte den VVK im Café oder über www.mathilde-hh.de nutzen
Bild: Flessa in neuem OutfitBild: Flessa in neuem Outfit
Flessa in neuem Outfit
… den beliebtesten Kategorien, Klassikern und Schlagworten. Schirme, Schlüsselanhänger, Plüsch-Kuscheltiere, der Nürnberger Versender kennt die Favoriten seiner Kunden genau. Sogar die berühmte ahoj-Brause, ein seit Generationen prickelndes Werbepräsent, fehlt nicht auf der Startseite. Was war der Grund für die komplette Überarbeitung der bestehenden Internetseite? …
construktiv gibt Gummi für Katjes
construktiv gibt Gummi für Katjes
… Bremen. Die Katjes Fassin GmbH & Co. KG ist eines der führenden deut-schen Süßwarenunternehmen, dessen breite Produktpalette ins-besondere von Lakritz und Fruchtgummi weltweit bekannt ist. Zum Unternehmen Katjes Fassin gehören weitere Marken wie Ahoj-Brause, Sallos oder Hustelinchen. Mit ca. 500 Mitarbeitern wird ausschließlich in Deutschland produziert.
Sie lesen gerade: Wie Oskar Matzerath zur Ahoj-Brause kam