openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flüchtling – Azubi – Mitarbeiter!

11.07.201609:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Flüchtling – Azubi – Mitarbeiter!
Dr. Kundri Böhmer-Bauer
Dr. Kundri Böhmer-Bauer

(openPR) Speziell für Ausbilder und Berufsschullehrer gibt es ein neues interkulturelles Training bei Wiesend und Partner.

Die Azubis aus Afrika und dem Nahen Osten bringen hohe Motivation und Ehrgeiz ein, doch das Wissen über deutsche Arbeitskultur muss vermittelt werden. Für eine gelingende Integration brauchen nicht nur Flüchtlinge Unterstützung, sondern auch die deutschen Ausbilder und Berufsschullehrer.



Unterschiede in der Wissensvermittlung

„Natürlich ist das Fachwissen das A und O bei der Ausbildung und für den anschließenden erfolgreichen Start in den Beruf“, meint Dr. Kundri Böhmer-Bauer, Trainerin bei Wiesend und Partner. Sie war in vielen der Länder tätig, aus denen die Neuankömmlinge stammen. „Doch auf dem Weg zum Abschluss lauern viele Hürden.“ Bereits bei der Vermittlung von Wissen ebenso wie bei der Aufnahme von Wissen gibt es gravierende kulturelle Unterschiede. So sind z. B. Menschen aus dem Nahen Osten, Zentralasien und vielen afrikanischen Ländern in der Regel Frontalunterricht gewohnt. Für sie ist es neu, wenn der Ausbilder oder Lehrer durch Fragen zum Mitdenken anregt. Sie meinen dann, der Lehrer weiß nichts, weil er gefragt hat. Ganz abgesehen davon, dass es in vielen Kulturen unüblich ist, hierarchisch Höherstehende zu fragen. Anweisungen werden einfach ausgeführt. Deshalb rät Böhmer-Bauer zu Beginn der Ausbildung zu erklären wie es in Deutschland ist und warum es so ist. Sie betont: „Wir müssen den jungen Menschen erklären, dass Mitdenken nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht ist.“

Zeitvorstellungen, Gesten und andere Minenfelder

Missverständnisse können sich u. a. auf den Umgang mit der Zeit, auf die Arbeitsauffassung, die verbale und nonverbale Kommunikation oder das Verhalten zwischen Männern und Frauen beziehen. Nicht nur die Erwartung der typisch deutschen Pünktlichkeit kann zum Stein des Anstoßes werden, wenn z. B. ein junger Nigerianer zu spät kommt und dann seine Freunde auch noch mit Handschlag begrüßt. Irritationen kann es auch bei Gesten geben. Hat ein Auszubildender etwas gut gemacht, und der Ausbilder zeigt die „Daumen-hoch-Geste“, bedeutet das in Afghanistan dasselbe wie in Deutschland der nach oben gestreckte Mittelfinger. „Zu Fehlinterpretation kommt es immer wieder bei der Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen, wenn z. B. der Ausbilder oder Vorgesetzte die Araberin mit Handschlag begrüßen will und diese zurückweicht. Solche Verhaltensweisen, die mit der Ehre zusammenhängen, sind tief verankert. Für manche arabischen Männer ist es dagegen ungewohnt, Anweisungen von einer Frau entgegenzunehmen, zumal wenn sie jung ist“, erläutert Böhmer-Bauer. Solche Aspekte müssen im geschützten Rahmen von beiden Seiten reflektiert werden, dann ist es viel leichter, die jungen Menschen an die hier üblichen Verhaltensweisen im Arbeitsleben heranzuführen bzw. das neue Verhalten anzunehmen.

Chancen für die Menschen und die Unternehmen

Die meisten der jungen Menschen, die geflüchtet sind, wollen sich ein neues Leben aufbauen. Das bedeutet, sie sind motiviert, lernwillig und möchten vorwärtskommen. Kurzfristig betrachtet, steht den Betrieben also ein Pool an sehr engagierten Auszubildenden und Mitarbeitern zur Verfügung. Mittel- und langfristig gesehen, bedeutet die Anstellung von Flüchtlingen die Chance, gut ausgebildete und durch ihre Sprachkenntnisse international einsetzbare Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Unternehmen zu binden.

Zur Person:

Dr. Kundri Böhmer-Bauer ist Ethnologin und führt als interkulturelle Trainerin für Martin Wiesend & Partner interkulturelle Trainings für Ausbildungsleiter und Ausbildungsleiterinnen sowie für international zusammengesetzte Gruppen von Auszubildenden durch. Außerdem trainiert sie Techniker und Ingenieure, die in Krisenregionen unterwegs sind, eine in Deutschland in dieser Form einmalige Kombination aus interkulturellem Training und Sicherheitstraining (z. B. Vermeidung von Gefahren, Umgang mit Korruption usw.).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 910755
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flüchtling – Azubi – Mitarbeiter!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH

3. Forum Technisches Training 2020
3. Forum Technisches Training 2020
Dieses Jahr ist alles anders. Spannende Fachbeiträge von Spezialisten im Technischen Training und außergewöhnlicher Input von Überraschungsgast Boris Grundl sorgten auch bei der Online-Variante für viele neue Impulse. Mit einer gewissen Skepsis mussten wir hinnehmen, dass dieses Jahr alles anders ablaufen wird als geplant. Nach einer ausgebuchten Veranstaltung 2019 war der Andrang in Zeiten von Covid-19 dieses Jahr aus verschiedensten Gründen doch verhaltener. Dennoch ließen wir es uns in dieser besonderen Zeit nicht nehmen, eine neue Form …
Bild: Rückblick: 2. Forum Technisches TrainingBild: Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Stellenwert und Professionalisierung des Technischen Trainings verzeichnen zukünftig weiter einen Bedeutungszuwachs. Das 2. Forum Technisches Training konnte auch in diesem Jahr unter dem Motto „Virtuell, unkonventionell und interkulturell“ 100 Gäste aus den Bereichen Akademieleitung, Technische Trainer und Personalentwicklung in den Energiepark Hirschaid bei Bamberg locken. Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in einem phantastischen Ambiente intensiv auszutauschen und mit großem Interesse den praxisnahen Referaten zu lauschen. Zent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Afghanischer Flüchtling greift und verletzt Nachwuchspolitiker Gökdeniz ÖzcetinBild: Afghanischer Flüchtling greift und verletzt Nachwuchspolitiker Gökdeniz Özcetin
Afghanischer Flüchtling greift und verletzt Nachwuchspolitiker Gökdeniz Özcetin
Mitte August 2017 wurde Özcetin am Hauptbahnhof in Kaiserslautern von einem Flüchtling angegriffen, dieser begann bei Özcetin eine Körperverletzung und schlug ihn am Gleis in den Bauch, nach späteren Erkenntnissen war der junge Flüchtling alkoholisiert und übte die Tat bewusst gegen Özcetin aus, da er ihn flüchtig aus seinem Privatumfeld kannte. Der …
Bild: AZUBI-Forward - das Leben geht weiterBild: AZUBI-Forward - das Leben geht weiter
AZUBI-Forward - das Leben geht weiter
… eigenen Persönlichkeit. Sogenannte Soft-Skills werden allerdings während der Lehre nicht ausgebildet, dabei sind diese Kompetenzen und Qualitäten für den Erfolg des Mitarbeiters und somit auch des Unternehmens von großer Wichtigkeit." AZUBI-Forward richtet sich an Auszubildende und AZUBI-Check Absolventen. Ziel des Workshops sind vertiefende Einblicke …
Bild: „Azubi-Werkstatt“ von Quest-Team macht junge Auszubildende fit für die ZukunftBild: „Azubi-Werkstatt“ von Quest-Team macht junge Auszubildende fit für die Zukunft
„Azubi-Werkstatt“ von Quest-Team macht junge Auszubildende fit für die Zukunft
… Azubis ersparen sich Anlaufschwierigkeiten und Frustrationen, weil sie besser gewappnet und damit erfolgreicher ins Berufsleben starten. Die Unternehmen bekommen junge, motivierte Mitarbeiter zurück, die wissen, wie sie ihren Job strukturieren und mit Kollegen kommunizieren müssen. Eine für beide Seiten klassische Win-Win-Situation. „Langfristig investieren …
Bild: Azubi-Drehscheibe vermittelt Auszubildende an Arbeitgeber in WesermarschBild: Azubi-Drehscheibe vermittelt Auszubildende an Arbeitgeber in Wesermarsch
Azubi-Drehscheibe vermittelt Auszubildende an Arbeitgeber in Wesermarsch
… „Matching“ zwischen Arbeitgebern und Bewerbern auf einfache Weise ermöglicht. Das Besondere an der Datenbank ist die aktive Unterstützung durch das Projekt-Team. Die Mitarbeiter der Azubi-Drehscheibe checken die Bewerbungen individuell. So findet die Azubi-Drehscheibe passende Betriebe für die Bewerber nach Branche, Berufsfeld und Ort. Eine besondere …
Bild: Mit der Egusi Soup beginnt eine kulinarische Reise um die WeltBild: Mit der Egusi Soup beginnt eine kulinarische Reise um die Welt
Mit der Egusi Soup beginnt eine kulinarische Reise um die Welt
… stellen Menschen aus der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe, ab sofort im monatlichen Rhythmus verschiedenste Spezialitäten aus aller Welt vor. Als Flüchtling nach Ulm gekommen Zum Auftakt übernahm Yusupha Sanneh die Regie in der Küche. Als Flüchtling nach Deutschland gekommen, absolvierte er im RAZ ein Freiwilliges …
Bild: Die 'Azubi-Werkstatt 2016' von Quest-Team macht Auszubildende fit für die ZukunftBild: Die 'Azubi-Werkstatt 2016' von Quest-Team macht Auszubildende fit für die Zukunft
Die 'Azubi-Werkstatt 2016' von Quest-Team macht Auszubildende fit für die Zukunft
… ersparen sich Anlaufschwierigkeiten und Frustrationen, weil sie besser gerüstet und damit erfolgreicher in ihr Berufsleben starten. Die Unternehmen wiederum bekommen junge, motivierte Mitarbeiter zurück, die die hier erworbenen überfachlichen Kompetenzen im und für das Unternehmen einsetzen können. Langfristig investieren Ausbilder damit nicht nur in die …
Bild: Wolf GmbH Internationale Spedition im Jahresbericht der IHK Rhein-NeckarBild: Wolf GmbH Internationale Spedition im Jahresbericht der IHK Rhein-Neckar
Wolf GmbH Internationale Spedition im Jahresbericht der IHK Rhein-Neckar
Flüchtlinge integrieren in Arbeit - mit Hilfe der IHK haben wir es geschafft einen Flüchtling aus Afghanistan bei uns zu Beschäftigen. ------------------------------ Sinsheim, den 19.05.2017 Bei der Integration von Flüchtlingen in unseren Betrieb, hat uns die IHK sehr geholfen. Sie können sich den Jahresbericht der IHK Rhein-Neckar dirket unter dem …
Große Unterschiede bei Kosten pro Flüchtling in Sachsen-Anhalt: Fehlende Transparenz sorgt für Unmut
Große Unterschiede bei Kosten pro Flüchtling in Sachsen-Anhalt: Fehlende Transparenz sorgt für Unmut
Ein Medienbericht legt offen, dass in Sachsen-Anhalt je nach Landkreis die jährlichen Kosten pro Flüchtling zwischen 7.993,39 Euro und 12.223,45 Euro betragen (Durchschnitt: 10.468,82 Euro). Dazu erklärt Oliver Kirchner, Sprecher für Arbeit, Soziales und Integration der AfD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt: „Die Kosten für einen Flüchtling sind …
Bild: Das Ende der AusbildungBild: Das Ende der Ausbildung
Das Ende der Ausbildung
… werden anteilig zusammenaddiert) beschäftigt – und der den Azubi nicht übernehmen will: Die Ausbildungszeit wird auf die Karenzzeit für den gesetzlichen Kündigungsschutz angerechnet. Ein Mitarbeiter erlangt nämlich sehr hohen Kündigungsschutz, wenn er länger als 6 Monate in einem Betrieb arbeitet, in dem mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Das …
Bild: RLP IT Service zeigt soziales EngagementBild: RLP IT Service zeigt soziales Engagement
RLP IT Service zeigt soziales Engagement
Das im TechnologieZentrum Ludwigshafen ansässige Unternehmen bietet einen Praktikumsplatz für einen aus Afghanistan stammenden Flüchtling. Sebastian Auerswald gibt dem anerkannten Flüchtling die Möglichkeit in seinem Unternehmen RLP IT Service ein Praktikum im Bereich IT zu absolvieren. Der 19- jährige stammt aus Kabul und ist seit 2 Jahren in Deutschland. …
Sie lesen gerade: Flüchtling – Azubi – Mitarbeiter!