openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Monstermäßig Programmieren

27.06.201611:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Monstermäßig Programmieren
Programmierer Bastian Motschall mit seiner App
Programmierer Bastian Motschall mit seiner App "Monstermäßig Programmieren"

(openPR) Weltweit größtes Computermuseum stellt CodeSchule-App aus

„Monstermäßig Programmieren“ – so heißt die App, mit der schon Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren einen Einblick in die Welt der Programmierung bekommen. Der liebenswerte Geist Spooky und seine 11 Monsterfreunde begleiten die Kinder durch die einzelnen Level, in denen verschiedene Aufgaben erledigt werden müssen.

Intuitiv und kindgerecht

Um die gestellten Aufgaben zu lösen, ziehen die Kinder Befehle wie „Bewegen“, „Links“, Rechts“ oder „Aktivieren“ zu einer Abfolge zusammen und bewegen so Spooky oder einen seiner Freunde durch die virtuelle Welt. Sobald der „Play“-Button betätigt wird, legt das Monster los. Sollten die Kinder in der Befehlsfolge einen Fehler eingebaut haben (z. B. Monster würde vom Pfad laufen), dann können sie diesen sofort sehen und ihr Programm überprüfen. Die entsprechende Stelle in der Abfolge wird markiert. Je effizienter ein Level gelöst wird, also je weniger Befehle und Versuche ein Kind benötigt, desto mehr Sterne gibt es am Ende des Levels.

Heinz Nixdorf MuseumsForum: IT damals und heute

Mehr zur App und den Hintergründen kann man ab Herbst 2016 im HNF in Paderborn bestaunen. Das größte Computermuseum der Welt bietet auf rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche einen spannenden Einblick in die Geschichte der Informationstechnik und ihre Entwicklung bis heute. Die Ausstellungsobjekte sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder sehenswert. So bietet das Museum spezielle Führungen für Schulklassen an, in denen Hintergründe kindgerecht erklärt und veranschaulicht werden.

Programmieren lernen in Düsseldorf: CodeSchule

Wer nicht so lange warten möchte, hat die Möglichkeit, die App im Rahmen der CodeSchule auszuprobieren. Die Teilnahme ist kostenlos und findet in den Räumen des Düsseldorfer Softwareentwicklers Kaasa health statt. Hier werden die Kinder direkt vom Programmierer von „Monstermäßig Programmieren“, Bastian Motschall, angeleitet. „Ich wollte eine App bauen, die Kindern auf spielerische Weise die Grundzüge des Programmierens vermittelt. Es fasziniert mich immer wieder zu sehen, wie schnell die Kinder lernen.“
Die App kann kostenlos im App Store und im Google Play Store angeboten werden, da die verwendeten Assets von 3D Sauce, BITGEM und guiraffe kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909119
 1684

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Monstermäßig Programmieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kaasa Health GmbH

Bild: Mathe-App: Testsieger überzeugt in 23 von 24 KategorienBild: Mathe-App: Testsieger überzeugt in 23 von 24 Kategorien
Mathe-App: Testsieger überzeugt in 23 von 24 Kategorien
Eine Marktanalyse vergleicht die Qualität von Dyskalkulie-Trainings Wer ein von Rechenschwäche betroffenes Kind zuhause hat, wird zwangsläufig mit der Auswahl einer geeigneten Therapie- oder Trainingsmöglichkeit konfrontiert. Viele Eltern greifen zu einer Mathe-App. Doch welche App hilft wirklich? Dieser Frage ging Hildrun Schürig in einer Marktanalyse nach und untersuchte „Apps als Intervention für dyskalkule Kinder“. Die Auswahl erfolgte über den Google Play Store und es wurden ausschließlich funktionsfähige deutschsprachige Trainings, di…
Bild: Schatzsuche in der Düsseldorfer AltstadtBild: Schatzsuche in der Düsseldorfer Altstadt
Schatzsuche in der Düsseldorfer Altstadt
Einen verzauberten Schatz suchen, am Pandarennen teilnehmen und den richtigen Weg aus dem Labyrinth finden – all das kennen Kinder aus dem Mathematik-Lernprogramm Meister Cody – Talasia. Wem das Spiel auf dem Tablet nicht ausreicht, kann nun auch im wahren Leben Teil des Abenteuers werden. Im Rahmen des BVL-Aktionstages bietet Meister Cody und der Düsseldorfer Softwareentwickler Kaasa health einen kostenlosen Dyskalkulie-Test mit einer anschließenden Stadtrallye durch die Düsseldorfer Altstadt. Worum geht’s? Der Bundesverband für Legasthenie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung: "Python – Schritt für Schritt programmieren lernen" – Der einfache Weg in die ProgrammierweltBild: Neuerscheinung: "Python – Schritt für Schritt programmieren lernen" – Der einfache Weg in die Programmierwelt
Neuerscheinung: "Python – Schritt für Schritt programmieren lernen" – Der einfache Weg in die Programmierwelt
… können die Korrektheit und Fehlerfreiheit des generierten Codes beurteilen und erforderliche Anpassungen vornehmen. Hier setzt das neue Buch "Python – Schritt für Schritt programmieren lernen" von Dr. René Brunner an.Das Erlernen der Programmiersprache Python steht dabei im Mittelpunkt. Mit ihrer natürlichen und leicht verständlichen Syntax eignet sich …
Programmieren lernen zu Hause - und doch nicht allein! Mit dem Online-Workshop von akademie.de
Programmieren lernen zu Hause - und doch nicht allein! Mit dem Online-Workshop von akademie.de
Berlin, 14.6.2007 - So stellt man sich Programmierer vor: in einem abgedunkelten Zimmer allein vor Ihrem Rechner brütend. Doch Programmieren kann man auch anders lernen: in einer Gruppe Gleichgesinnter, gecoacht von einem motivierenden Dozenten - und trotzdem bequem von zu Hause aus! Wie das funktioniert? Zum Beispiel mit dem gecoachten Online-Workshop …
Bild: Microsoft Press verschenkt eBook „AntMe!“Bild: Microsoft Press verschenkt eBook „AntMe!“
Microsoft Press verschenkt eBook „AntMe!“
Spielend programmieren lernen mit Visual Basic und den Ameisen Microsoft Press verschenkt im Rahmen seiner großen Advents-Aktion in dieser Woche zum letzten Mal auf seiner Onlineshop-Webseite unter www.microsoft-press.de/advent ein aktuelles, deutschsprachiges eBook. Pünktlich zum 4. Advent steht dort seit dem 19.12.2010 der sympathische Bestseller …
Warum Programmieren kein Schulfach sein muss
Warum Programmieren kein Schulfach sein muss
IT-Experten halten Anwenderkenntnisse für wichtiger - Schulen brauchen bessere digitale Ausstattung ------------------------------ Sindelfingen, xy. August 2017. Lesen, Schreiben, Rechnen, Programmieren: Geht es nach Bundeskanzlerin Angela Merkel, soll Programmieren als vierte Grundfähigkeit in Deutschlands Grundschulen gelehrt werden, so wie etwa in …
Bild: Von Monstern und ZauberzwergenBild: Von Monstern und Zauberzwergen
Von Monstern und Zauberzwergen
… und seine Malbuchmonster“, danach folgte „Biggy und der Zauberzwerg“.Zeiten mit Monstern und Zauberzwergen, die ihnen lustige Abenteuer bescheren. „Der kleine Monsterdrache Schwuppdiwupp“ hat einen monstermäßig schrecklichen Tag hinter sich. Mit ihrer Figur führt die Autorin einen Dialog, bei dem die Leser erfahren, was dem kleinen Drachen widerfährt …
Bild: Reise-Inspirationen im September: Patagonien – Destination im DoppelpackBild: Reise-Inspirationen im September: Patagonien – Destination im Doppelpack
Reise-Inspirationen im September: Patagonien – Destination im Doppelpack
… heranführt, hat zunächst die Qual der Wahl: Soll Patagonien von Chile oder von Argentinien her erobert werden? Unwirsche Fiakerfahrer, Wiener Schmäh im Kaffeehaus, das Rieserad und monstermäßig große Wiener Schnitzel – wahrlich, an Klischees mangelt es der Donaumetropole nicht. Kann man ihnen entkommen und weniger bekannte Seiten an Wien entdecken? Dieses …
Bild: Halloween-Party: Gruseln purBild: Halloween-Party: Gruseln pur
Halloween-Party: Gruseln pur
… Schminke und farbige Effekt-Kontaktlinsen. Schon vorher war die Hexe richtig fleißig, hat Fratzen in Kürbisse geschnitzt und ihr Knusperhäuschen mit allem dekoriert, was monstermäßig gruselig ist. Da gibt es jede Menge Spinnweben, dicke Spinnen und Ungeziefer, Totenköpfe und böse grinsende Keramik-Windlichter, LED-Gespenster, Servietten und Pappteller …
Bild: FRANZIS Neuerscheinung: Scratch - Programmieren für Einsteiger und KinderBild: FRANZIS Neuerscheinung: Scratch - Programmieren für Einsteiger und Kinder
FRANZIS Neuerscheinung: Scratch - Programmieren für Einsteiger und Kinder
Mit Scratch einfach und spielerisch programmieren und Informatik verstehen lernen Haar, München, 10.09.2015 - Mit "Programmieren für Einsteiger" bringt FRANZIS aus der Wissens- und Lernbuchreihe "Der kleine Hacker" das neue Anleitungsbuch mit DVD zum Programmieren für Einsteiger und Kinder mit Scratch von Christian Immler. Das Buch vermittelt gleich …
Bild: Ideen für eine erstklassig gefüllte ZuckertüteBild: Ideen für eine erstklassig gefüllte Zuckertüte
Ideen für eine erstklassig gefüllte Zuckertüte
… Tag für den Erstklässler noch schöner zu machen. Spreadshirt stellt passende Geschenke für die Schultüte vor, die auch bei den Kids gut ankommen: 1. Monstermäßig: Mit dem coolen T-Shirt schinden Erstklässler Eindruck auf dem Schulhof. Das T-Shirt gibt es in unzähligen Farben und bietet viele Kombinationsmöglichkeiten. Zum Produkt: http://www.spreadshirt.de/kinder-premium-t-shirt-C59D4/product/131089300 …
Bild: Programmieren lernen mit A++ - neues Lehrbuch rund um eine der kleinsten Programmiersprachen der WeltBild: Programmieren lernen mit A++ - neues Lehrbuch rund um eine der kleinsten Programmiersprachen der Welt
Programmieren lernen mit A++ - neues Lehrbuch rund um eine der kleinsten Programmiersprachen der Welt
Georg P. Loczewski lehrt in "Programmieren lernen mit A++" eine der kleiedie funktionale Programmierung in Python und Java. ------------------------------ Die meisten Programmiersprachen dienen dem offensichtlichen Zweck, Software zu erstellen. Bei A++ sieht das jedoch anders aus, denn diese Programmiersprache ist an Minimalismus nicht zu übertreffen. …
Sie lesen gerade: Monstermäßig Programmieren