(openPR) „Das hat uns sehr viel Spaß gemacht, beim Parcours „Komm auf Tour“ mitzumachen und den Schülern, die noch nicht so weit sind wie wir, von unserer Erfahrung mit unserer Berufsausbildung im Verkauf und im Garten- und Landschaftsbau im CJD Frechen zu berichten und ihnen Tipps mit auf ihren Weg geben zu können“, erklärten Nemanja, Gentian, Kai und Pascal stolz.
Kai und Pascal hatten vor einigen Jahren auch selbst als Schüler an dem Parcours teilgenommen.
Insgesamt acht Auszubildende (Nemanja Stefanovic, Gentian Duraku, Kai Partzsch, Pascal Niklis, Thomai Fotiou, Valentina Haus, Kerime Kural, Benjamin Schmitz) aus den Berufsbereichen Verkauf und Garten- und Landschaftsbau im CJD Frechen, engagierten beim viertägigen Parcours „Komm auf Tour- meine Stärken, meine Zukunft“, der zum achten Mal im Stadtsaal in Frechen unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Kreuzberg gemeinsam von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA, der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW mit Kooperationspartnern, wie dem CJD Frechen, durchgeführt wurde. Durchlaufen wurde der Parcours von 750 Schülern der siebten Klassen von 17 Haupt- Gesamt- Real- und Förderschulen zur Orientierungshilfe bei der Auseinandersetzung mit ihren Stärken sowie ihrer Berufs- und Lebensplanung.
In vier Spielstationen konnten sie ihre Stärken entdecken, ob im Dienst an Menschen, im Organisieren, im kreativen Gestalten, im Umgang mit Zahlen und Geld oder mit Pflanzen und Tieren oder im Reden, Beraten oder im handwerklichen Arbeiten.
Im Labyrinth konnten sie Orientierung für den Berufs- und Lebensweg -und in der sturmfreien Bude für Kompetenzen und Selbständigkeit finden.
Auf der Bühne konnten sie sich probieren durch Erleben von Rollen –und Perspektivwechsel.
Insbesondere an der vierten Station, dem Zeittunnel, wo es um die Zukunft und die Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten und Beruf ging: was kann ich gut, was macht mir Spaß, was mache ich gerne und was interessiert mich überhaupt?, konnten die Auszubildenden aus dem CJD Frechen, die schon ein gutes Stück weiter mit ihrer Lebens- und Berufsgestaltung sind als die Schüler, von ihrer Situation und ihren Erfahrungen während der Ausbildung im CJD Frechen berichten und den Schülern praktische Tipps zur Berufsfindung - und Auskunft über die Stärken, die sie als Verkäufer und Garten- und Landschaftsbauer haben müssen, geben.
„Wir müssen in unseren Berufen gut rechnen können, handwerkliches Geschick haben, verlässlich, kreativ und ordentlich sein, aber auch körperlich fit sein“, erklärten die CJD Auszubildenden.













