(openPR) Bonn, 23. Juni 2016 | 82 Prozent der Deutschen befurworten laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov vom April 2016 das 2003 eingefuhrte Pfand auf Einweg-Getrankeflaschen. Kein Wunder, weiß doch die große Mehrheit der deutschen Verbraucher auch, dass Mehrwegflaschen umweltfreundlicher sind als Einwegflaschen, wie eine Umfrage vom vergangenen Sommer bestatigt. Das Problem: viele Verbraucher konnen Einweg- und Mehrwegflaschen nur schwer unterscheiden.
Das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare „Mehrweg-Weiser“
Die folgenden Tipps helfen beim umweltfreundlichen Getrankekauf. Am einfachsten halten Verbraucher Ausschau nach dem Mehrwegzeichen, denn es ist ein klares Kennzeichen fur eine umweltfreundliche Mehrwegflasche. Es befindet sich ausschließlich auf Mehrwegflaschen aus Glas oder PET. Manche Hersteller verwenden auch einfach den Begriff „Mehrweg“ oder „Mehrweg-Pfandflasche“ auf dem Etikett.
Pfandbetrag gibt Orientierung
Auch der Pfandbetrag kann Orientierung geben. Mehrwegflaschen aus Glas oder PET haben in der Regel ein Pfand in Hohe von 8 bzw. 15 Cent. Auf Einwegflaschen und Getrankedosen muss mindestens ein Pfand von 25 Cent erhoben werden.
Hintergrund Mehrwegzeichen
Seit Einfuhrung des Pflichtpfandes 2003 ist es fur Verbraucher schwerer geworden, umweltfreundliche Mehrwegflaschen von Einwegflaschen zu unterscheiden. Denn vor der Einfuhrung des Einwegpfandes wurde nur auf Mehrwegflaschen ein Pfand erhoben. Eine Pfandflasche war immer eine Mehrwegflasche. Das gilt seit Einfuhrung des Pflichtpfandes nicht mehr. Seitdem stiftet der Begriff „Pfandflasche“ oft Verwirrung, kann es sich doch bei einer Pfandflasche sowohl um eine Mehrweg- als auch um eine Einwegflasche handeln.
Das Mehrwegzeichen wurde 2005 als klares Kennzeichen fur umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingefuhrt. Heute verwenden es mehr als 140 Getrankehersteller, darunter Brauereien, Mineralbrunnen, Hersteller von Erfrischungsgetranken und Fruchtsaftkeltereien. Insgesamt gibt es das Zeichen auf mehr als 500 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zum regionalen Getrankehersteller.