openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht erkennen

24.06.201609:09 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht erkennen
Pressegrafik: So erkennen Sie umweltfreundliche Mehrwegflaschen
Pressegrafik: So erkennen Sie umweltfreundliche Mehrwegflaschen

(openPR) Bonn, 23. Juni 2016 | 82 Prozent der Deutschen befurworten laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov vom April 2016 das 2003 eingefuhrte Pfand auf Einweg-Getrankeflaschen. Kein Wunder, weiß doch die große Mehrheit der deutschen Verbraucher auch, dass Mehrwegflaschen umweltfreundlicher sind als Einwegflaschen, wie eine Umfrage vom vergangenen Sommer bestatigt. Das Problem: viele Verbraucher konnen Einweg- und Mehrwegflaschen nur schwer unterscheiden.

Das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare „Mehrweg-Weiser“

Die folgenden Tipps helfen beim umweltfreundlichen Getrankekauf. Am einfachsten halten Verbraucher Ausschau nach dem Mehrwegzeichen, denn es ist ein klares Kennzeichen fur eine umweltfreundliche Mehrwegflasche. Es befindet sich ausschließlich auf Mehrwegflaschen aus Glas oder PET. Manche Hersteller verwenden auch einfach den Begriff „Mehrweg“ oder „Mehrweg-Pfandflasche“ auf dem Etikett.

Pfandbetrag gibt Orientierung

Auch der Pfandbetrag kann Orientierung geben. Mehrwegflaschen aus Glas oder PET haben in der Regel ein Pfand in Hohe von 8 bzw. 15 Cent. Auf Einwegflaschen und Getrankedosen muss mindestens ein Pfand von 25 Cent erhoben werden.

Hintergrund Mehrwegzeichen

Seit Einfuhrung des Pflichtpfandes 2003 ist es fur Verbraucher schwerer geworden, umweltfreundliche Mehrwegflaschen von Einwegflaschen zu unterscheiden. Denn vor der Einfuhrung des Einwegpfandes wurde nur auf Mehrwegflaschen ein Pfand erhoben. Eine Pfandflasche war immer eine Mehrwegflasche. Das gilt seit Einfuhrung des Pflichtpfandes nicht mehr. Seitdem stiftet der Begriff „Pfandflasche“ oft Verwirrung, kann es sich doch bei einer Pfandflasche sowohl um eine Mehrweg- als auch um eine Einwegflasche handeln.
Das Mehrwegzeichen wurde 2005 als klares Kennzeichen fur umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingefuhrt. Heute verwenden es mehr als 140 Getrankehersteller, darunter Brauereien, Mineralbrunnen, Hersteller von Erfrischungsgetranken und Fruchtsaftkeltereien. Insgesamt gibt es das Zeichen auf mehr als 500 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zum regionalen Getrankehersteller.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 908834
 590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht erkennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitskreis Mehrweg GbR

Bild: Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums MehrwegsystemBild: Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums Mehrwegsystem
Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums Mehrwegsystem
Bonn, 18. Juli 2017 | Bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen ist es besonders wichtig, über den Tag verteilt viel zu trinken. Wer seinen Durst umwelt- und klimafreundlich stillen möchte, sollte am besten zu Mehrwegflaschen aus Glas oder PET greifen – leicht zu erkennen am Mehrwegzeichen auf dem Etikett. Ein weiterer großer Vorteil von Mehrwegflaschen: sie kommen praktisch verpackt im Kasten nach Hause. Das macht sich besonders bei der Rückgabe bezahlt: statt jede Flasche einzeln in den Pfandautomaten stecken zu müssen, genügt bei Mehrweg…
Bild: Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf OrientierungBild: Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf Orientierung
Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf Orientierung
Bonn, 3. Mai 2017 | Jüngst hat der Bundestag in einem neuen Verpackungsgesetz beschlossen, Getränkemehrwegflaschen zu schützen und gegenüber Einwegflaschen zu fördern. Für Verbraucher ist es wichtig, beim Getränkekauf umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht zu erkennen. Das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare „Mehrweg-Weiser“ Hier kommt das Mehrwegzeichen ins Spiel. Seit mehr als 10 Jahren ist es ein klares Erkennungszeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen. Es wird von mehr als 160 Getränkeherstellern verwendet und bef…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Positive Bilanz für Thüringer WaldquellBild: Positive Bilanz für Thüringer Waldquell
Positive Bilanz für Thüringer Waldquell
… Verbrauchergunst am höchsten. Unter Nachhaltigkeitsaspekten setzen die Schmalkalder traditionell auf Mehrwegflaschen. Rund Dreiviertel der Thüringer Waldquell Getränke werden in umweltfreundliche Glas- oder PET-Mehrwegflaschen abgefüllt und anschließend klimaschonend auf kurzen Transportwegen von maximal 170 Kilometern in den regionalen Handel geliefert. Thüringer …
Bild: Klare Kennzeichnung von Einweggetränkeflaschen erforderlich – Fehlende Orientierung im Flaschen-DschungelBild: Klare Kennzeichnung von Einweggetränkeflaschen erforderlich – Fehlende Orientierung im Flaschen-Dschungel
Klare Kennzeichnung von Einweggetränkeflaschen erforderlich – Fehlende Orientierung im Flaschen-Dschungel
… 80% erreichen. Jedoch ist schnelles Handeln gefordert, da die Mehrwegquote die gewünschte Zielmarke bereits um rund 30 % unterschreitet. Für viele Verbraucher sind umweltfreundliche Mehrwegflaschen von Einwegflaschen nicht mehr zu unterscheiden. Da inzwischen für Einwegflaschen wie für Mehrwegflaschen Pfand bezahlt werden muss, fehlt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. …
Bild: Stiftung Warentest-Tipp - Getränke in MehrwegflaschenBild: Stiftung Warentest-Tipp - Getränke in Mehrwegflaschen
Stiftung Warentest-Tipp - Getränke in Mehrwegflaschen
… geht zu erfrischenden Mineralwässern, Fruchtschorlen und Fruchtsäften, die aus der Region kommen. Die Mehrzahl der Verbraucher legt dabei immer mehr Wert auf umweltfreundliche Getränkeverpackungen. Die Stiftung Warentest gibt dazu folgenden Tipp: „Ökologisch am besten sind regional abgefüllte Getränke in Mehrwegflaschen“ (Test Nr. 2, Februar 2008). …
Nachhaltigere Getränkeverpackungen gewünscht
Nachhaltigere Getränkeverpackungen gewünscht
… auf ökologische Aspekte der Getränkeverpackung, über 40 Prozent fühlen sich aber nicht ausreichend über nachhaltigere Getränkeverpackungen informiert. Dabei wollen Verbraucher umweltfreundliche Getränkeverpackungen kaufen, ihnen fehlen aber die entsprechenden Informationen auf der Verpackung sowie am Einkaufsort. Das fand die VERBRAUCHER INITIATIVE in …
Bild: „Engagierte Händler entlasten Verbraucher“Bild: „Engagierte Händler entlasten Verbraucher“
„Engagierte Händler entlasten Verbraucher“
NABU-Präsident Olaf Tschimpke im Interview auf oeko-fair.de Berlin, 08.11.2011. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat Lebensmittelmärkte, die den Kauf von umweltfreundlichen Produkten fördern, mit dem „grünen Einkaufskorb“ ausgezeichnet. Olaf Tschimpke, Präsident des NABU, spricht im Interview mit www.oeko-fair.de über Supermarktketten, umweltfreundliche …
Bild: Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf OrientierungBild: Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf Orientierung
Das Mehrwegzeichen gibt Verbrauchern beim Getränkekauf Orientierung
… Bundestag in einem neuen Verpackungsgesetz beschlossen, Getränkemehrwegflaschen zu schützen und gegenüber Einwegflaschen zu fördern. Für Verbraucher ist es wichtig, beim Getränkekauf umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht zu erkennen. Das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare „Mehrweg-Weiser“ Hier kommt das Mehrwegzeichen ins Spiel. Seit mehr …
Bild: Mehrwegflaschen schnell und einfach erkennenBild: Mehrwegflaschen schnell und einfach erkennen
Mehrwegflaschen schnell und einfach erkennen
… Einwegflaschen? So einfach ist das leider nicht. Bei Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetränken kann man recht sicher davon ausgehen, dass Glasflaschen im Kasten umweltfreundliche Mehrwegflaschen sind. Die PET-Flaschen beim Mineralwasser können dagegen sowohl Mehrweg- als auch Einwegflaschen sein. Weinflaschen aus Glas sind fast immer Einwegflaschen. …
Bild: 10 Jahre Mehrweg-weisend - Das Mehrwegzeichen feiert 10jähriges BestehenBild: 10 Jahre Mehrweg-weisend - Das Mehrwegzeichen feiert 10jähriges Bestehen
10 Jahre Mehrweg-weisend - Das Mehrwegzeichen feiert 10jähriges Bestehen
… sein zehnjähriges Bestehen. Ende August 2005 wurde es in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt und als eindeutiges Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Mehrwegzeichen weit verbreitet Mittlerweile nutzen rund 140 Getränkehersteller, darunter Brauereien, Mineralbrunnen, Hersteller von Erfrischungsgetränken, Fruchtsaftkeltereien …
Bild: Sommer, Sonne, MehrwegBild: Sommer, Sonne, Mehrweg
Sommer, Sonne, Mehrweg
… Verbraucher ihre leeren Mehrwegflaschen und -kästen zeitnah ins Geschäft zurückbringen. So kommt es nicht zu Engpässen beim Leergut. Hintergrund Mehrwegzeichen Wer umweltfreundliche Mehrwegflaschen kaufen möchte, sollte auf das Mehrwegzeichen achten. Es wurde 2005 als Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Heute verwenden es …
Bild: Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums MehrwegsystemBild: Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums Mehrwegsystem
Sommerzeit ist Mehrwegzeit – Zahlen, Daten & Fakten rund ums Mehrwegsystem
… sommerlichen Temperaturen ist es besonders wichtig, über den Tag verteilt viel zu trinken. Wer seinen Durst umwelt- und klimafreundlich stillen möchte, sollte am besten zu Mehrwegflaschen aus Glas oder PET greifen – leicht zu erkennen am Mehrwegzeichen auf dem Etikett. Ein weiterer großer Vorteil von Mehrwegflaschen: sie kommen praktisch verpackt im …
Sie lesen gerade: Umweltfreundliche Mehrwegflaschen leicht erkennen