openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgsgeschichten aus der Medizintechnik

(openPR) Entwicklungen in der Medizintechnik und die Anforderungen an eine Stromversorgung

Die Entwicklung in der Medizin- und Pharmaindustrie schreitet unaufhörlich voran und ermöglicht eine immer bessere und schonendere Behandlung von Patienten. Im Vordergrund dieser Entwicklung stehen Medizingeräte, die aus der heutigen Diagnostik und Therapie schon lange nicht mehr wegzudenken sind. Welcher Entwicklungs- und Forschungsaufwand bei diesen Geräten im Vorfeld oftmals geleistet werden muss, ist den wenigsten bekannt. Die Gesundheit und der Erhalt eines Menschenlebens machen diesen enormen Aufwand aber sowohl notwendig als auch lohnenswert und liefern letztendlich ausgereifte und verlässliche Technik.


FRIWO ist schon seit vielen Jahren fester Teil dieses wichtigen Entwicklungsprozesses und liefert mit seinen medizintechnischen Produkten zumeist unscheinbare Komponenten, die im Verborgenen verlässlich Ihren Dienst verrichten. Dennoch sind diese unscheinbaren Komponenten ein mehr als wichtiger Bestandteil des Gesamtsystems: Wird die medizinische Anwendung nicht zuverlässig mit Energie versorgt, kann dies schwerwiegendste Folgen für den Patienten haben. Daher gilt es im Medizinbereich umso mehr, die Elektronik vor Fremdeinwirkungen wie etwa Stürzen, Vibrationen oder Feuchtigkeit zu schützen. Ein gutes Beispiel hierfür findet sich in einem heutigen Einsatzfeld von FRIWO-Stromversorgungen: Den Infusionspumpen. Im hektischen Krankenhausalltag müssen die Geräte unter härtesten Einsatzbedingungen den Weg von der Notaufnahme über den Operationssaal bis hin zum Krankenzimmer unbeschadet überstehen. Vor allem die Stromversorgung ist dabei stärkster Beanspruchung ausgesetzt, muss aber dennoch vor Ausfällen gefeit sein, um die kontinuierliche und exakte Versorgung des Patienten sicherzustellen.
Je nach Anwendung steigern sich die Ansprüche an eine medizinische Stromversorgung noch weiter. Kommt der Patient oder der Anwender beispielsweise mit dem Medizingerät in unmittelbare Berührung, oder spielt die maximale Genauigkeit von Messergebnissen eine wichtige Rolle, so ist der Schutz vor Ableitströmen von höchster Bedeutung. Mit Ableitströmen <=10 µA nimmt FRIWO auf diesem Gebiet bereits seit Jahren eine marktführende Rolle ein und liefert beispielsweise im Bereich der Patientenmonitore optimale Lösungen.

Innovationen in der Medizintechnik – powered by FRIWO

Neben „klassischen“ Stromversorgungen finden auch innovative Ansätze aus dem Hause FRIWO vermehrt Einzug in die Medizintechnik. Zum Beispiel findet sich unsere induktive Ladetechnik heute bereits in vielen Zahnarztpraxen wider. Gerade im Dentalbereich spielen das leichte, komfortable Handling sowie die Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten der Anwendung eine wichtige Rolle. Hier erleichtert eine kabellose Energieversorgung den Einsatz von flexiblen Werkzeugen um ein Vielfaches.
Aber nicht nur in der Art der Stromversorgung selbst, sondern auch in der zu versorgenden Applikation spiegelt sich FRIWOs innovativer Charakter wieder. So gehören die Stromversorgung neuartiger Medizingeräte zur Selbstmedikation (Schmerztherapie) oder aber die Auswerteeinheit für Daten einer miniaturisierten Magensonde ebenso zu unseren heutigen Produktanwendungen.

Maximale Versorgungssicherheit auch für mobile Anwendungen

Speziell im Bereich der lebenserhaltenen Maßnahmen sind die Verlässlichkeit und Sicherheit der Geräte von unermesslicher Bedeutung. In der Regel sind diese Geräte mobil, um schon am jeweiligen Unfallort augenblicklich mit der Versorgung des Patienten beginnen zu können. Unter Verfolgung des Ziels der maximalen Ausfallsicherheit bietet FRIWO auch Lösungen für die mobile Stromversorgung an: Unsere Akkupacks werden unter Berücksichtigung der strengen Anforderungen im Medizinbereich entwickelt und gefertigt. Darüber hinaus ermöglichen unsere intelligenten Batteriemanagementsysteme (BMS) einen permanenten Datenaustauch und stellen damit eine kontinuierliche Überwachung des Akkus sicher. Auf diesem Wege lässt sich beispielsweise frühzeitig signalisieren, wann ein Akku ausgetauscht werden muss – ein wichtiger Schritt in Richtung maximale Versorgungssicherheit.
Für Geräte der mobilen Medizintechnik benötigen Hersteller ein Zertifikat nach IEC 60601. Die eingesetzten Lithium-Ionen-Akkupacks müssen zur Erlangung dieses Zertifikates nach dem Standard IEC62133 geprüft sein. Sämtliche Standard-Akkupacks aus dem Hause FRIWO sind daher neben der Transportnorm UN38.3 auch nach der Sicherheitsnorm IEC62133 geprüft und zugelassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907637
 521

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgsgeschichten aus der Medizintechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRIWO Gerätebau GmbH

Bild: Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies WebinarBild: Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies Webinar
Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies Webinar
Mittlerweile steht der neue Termin fest: Nachdem der Stichtag zur Umsetzung der Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 der Europäischen Union (auch: Medical Device Regulation / MDR) aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, lautet die neue Deadline zur Erfüllung der Vorschriften 26.05.2021. Für Hersteller von Medizingeräten tickt damit unerbittlich die Uhr – denn mit Inkrafttreten der MDR sehen sie sich einer Fülle an neuen Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten gegenüber. In diesem Zusammenhang stößt man beispielsweise auf Forderung…
Umwelt- und gesundheitsfreundliche Leitungen ohne PVC
Umwelt- und gesundheitsfreundliche Leitungen ohne PVC
Für einen führenden Spielzeughersteller hat FRIWO eine Stromversorgung mit einer PVC-freien Leitung entwickelt. Der Kunststoff PVC, welcher gerne für die Ummantelung von Leitungen genutzt wird, hat umwelt- und gesundheitsschädliche Eigenschaften: Damit der Kunststoff nicht spröde wird, werden sogenannte Phthalate als Weichmacher eingesetzt. Phthalate sind allerdings teilweise leber- und nierenschädigend und stehen darüber hinaus im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Schadstoffe können sowohl über den Speichel, als auch über die Atemwege ode…

Das könnte Sie auch interessieren:

4 Plus GmbH feiert: 20 Jahre Soft- und Hardwareentwicklung
4 Plus GmbH feiert: 20 Jahre Soft- und Hardwareentwicklung
… vielfältige und spannende Projekte in der Medizintechnik und verfügen über ein sehr großes Know-how in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen“, so Karl Kapp. Zu den Erfolgsgeschichten von 4 Plus und modiCAS gehört auch die Entwicklung und Zertifizierung eigener Produkte. Das wichtigste Produkt im modiCAS-Portfolio ist die Software zur präoperativen …
Volume Graphics User Group Meeting: Anwender der industriellen Computertomographie treffen sich in Heidelberg
Volume Graphics User Group Meeting: Anwender der industriellen Computertomographie treffen sich in Heidelberg
Inspirierende Erfolgsgeschichten, Best Practices und viel Networking prägen das Programm der zweitägigen Fachkonferenz der Volume Graphics GmbH Heidelberg, 02. September 2019 – Zum siebten Mal in Folge veranstaltet Volume Graphics, ein führender Anbieter von Software für die zerstörungsfreie Prüfung basierend auf industrieller Computertomographie (CT), …
timm-Forum - Megatrends in der Medizinwirtschaft
timm-Forum - Megatrends in der Medizinwirtschaft
… Arzneimittel und Medizinprodukte) bestätigt, mit seinen Planungen für die weitere präklinische Entwicklung auf dem richtigen Weg zu sein. Neben den bereits bekannten Erfolgsgeschichten stellte timm auch ein ganz neues Projekt vor, zu dessen Entstehung das Kooperationsnetzwerk wesentlich beigetragen hat: die Nasale Langzeitinhalation (NLI). Sie verfolgt …
Wir wachsen und wachsen…
Wir wachsen und wachsen…
… in Anspruch, alle von ihnen auf der Suche nach Online Dates, Online Chats, Romanzen oder ernsthaften Dauerbeziehungen. Hier bei uns finden sie immer ihre Idealpartner – wir bekommen jeden Monat Hunderte von Erfolgsgeschichten zugeschickt von denen wir die besten auf unserer Seite „Erfolgsgeschichten“ veröffentlichen. Mehr unter www.partner-suche18.de
Bild: „Zukunftskonferenz Nanotechnologie“ in BerlinBild: „Zukunftskonferenz Nanotechnologie“ in Berlin
„Zukunftskonferenz Nanotechnologie“ in Berlin
… Quo und Entwicklungsperspektiven der Nanotechnologie in Ostdeutschland präsentiert Dr. Axel Zweck von der VDI Technologiezentrum GmbH. Vorgestellt werden ferner Erfolgsgeschichten aus den neuen Bundesländern, die durch zwei Diskussionsrunden zu den Themen „Innovative Anwendungsfelder“ und „Kommerzialisierung nanotechnologischer Innovationen“ ergänzt …
BMBF lädt zur MedTechPartners-Konferenz – Abschlussevent von „Germany – Partner for Medical Technology”
BMBF lädt zur MedTechPartners-Konferenz – Abschlussevent von „Germany – Partner for Medical Technology”
… nun am 19. Februar zur offiziellen Abschlussveranstaltung im Rahmen der „MedTechPartners“-Konferenz nach Erlangen ein, wo die acht Teilnehmer der Kampagne ihre Erfolgsgeschichten präsentieren: 3-D Imaging in Medicine (Erlangen), Auditory Valley (Oldenburg), BioNanoMedTech (Münster), German Medical Imaging in Motion (München), “Labor der Zukunft” – Tomorrow’s …
Bild: Erfolgsgeschichte im Epoxidharz-Bereich: Glänzende Perspektiven zum 20. EPOXONIC-JubiläumBild: Erfolgsgeschichte im Epoxidharz-Bereich: Glänzende Perspektiven zum 20. EPOXONIC-Jubiläum
Erfolgsgeschichte im Epoxidharz-Bereich: Glänzende Perspektiven zum 20. EPOXONIC-Jubiläum
… Januar 2011 Ende 2010 jährte sich die Firmengründung der EPOXONIC GmbH zum 20. Mal. Das runde Jubiläum der Firma steht für eine der imposantesten Erfolgsgeschichten im Bereich professioneller Epoxidharze. Mehr noch: Die Historie des bei München ansässigen Unternehmens ist sogar untrennbar mit der Entwicklung dieser High-Tech-Branche verknüpft. Bester …
AVIDAL Vascular GmbH wird „GründerChampion“ - Bundessieger
AVIDAL Vascular GmbH wird „GründerChampion“ - Bundessieger
sen-Anhalt: „Die Auszeichnung der AVIDAL Vascular GmbH zeigt: Sachsen-Anhalt hat innovative und wachstumsstarke Gründer zu bieten. Der bun-desweite Erfolg des jungen Hallenser Medizintechnik-Unternehmens zeigt, dass mit einer guten Ge-schäftsidee und unternehmerischem Mut hierzulande hochinnovative Erfolgsgeschichten geschrieben werden können.“
Rechnen in Wolken und mit Supercomputern
Rechnen in Wolken und mit Supercomputern
EU-Projekte des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart als Erfolgsgeschichten gewürdigt Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik werden ausgewählte Erfolgsgeschichten deutscher Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten in EU-geförderten Projekten regelmäßig in einem Jahrbuch gewürdigt. In gleich zwei von insgesamt …
Bild: ScrumMed 2012 - Die Konferenz für Scrum und agile Softwareentwicklung in der MedizintechnikBild: ScrumMed 2012 - Die Konferenz für Scrum und agile Softwareentwicklung in der Medizintechnik
ScrumMed 2012 - Die Konferenz für Scrum und agile Softwareentwicklung in der Medizintechnik
… Medizintechnik in München. Am Konferenztag dem 15. Februar 2012 werden in drei parallelen Tracks verschiedene Methoden der agilen Softwareentwicklung beleuchtet. Neben den Erfolgsgeschichten von Unternehmen die bereits agil entwickeln, berichten Experten über die Stolpersteine bei der Einführung von Scrum und anderen agilen Entwicklungsmethoden. Die …
Sie lesen gerade: Erfolgsgeschichten aus der Medizintechnik