(openPR) Kooperationsnetzwerk timm feiert einjähriges Bestehen. Neues Projekt vorgestellt.
Gießen. Mit dem Forum „Megatrends in der Medizinwirtschaft“ hat timm, das Kooperationsnetzwerk für die Medizinwirtschaft in Mittelhessen am 28.10.2008 sein einjähriges Bestehen gefeiert. Den Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik präsentierte timm erste Erfolge und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Medizinregion Mittelhessen. Abgerundet wurde das rund dreistündige Programm durch Vorträge zu den Trends in der Pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik sowie dem Leistungsangebot von timm. Durch die Veranstaltung führte Carsten Jens vom Hessischen Rundfunk.
In der Talkrunde „Gemeinsam für die Region“ zogen die Wirtschaftsförderer der Region, die timm vor einem Jahr ins Leben gerufen hatten, eine positive Bilanz der ersten zwölf Monate des Kooperationsnetzwerkes. Im Anschluss daran berichteten Unternehmer und Wissenschaftler über ihre Erfahrungen mit timm und stellten erfolgreiche timm-Projekte vor. Die Vielseitigkeit und das enorme Potenzial der mittelhessischen Medizinwirtschaft wurden dabei deutlich. Von der weltweit ersten drahtlosen Sehprothese der EpiRet GmbH, über den Forschungsoperationsraum TOPC bis hin zur elektronischen Patientenakte CIMECS unterstützt timm Projekte aus allen Bereichen der Medizintechnik. Auch im Bereich Pharma kann die Medizinregion Mittelhessen erste Erfolge verbuchen: die sterna biologicals aus Marburg entwickelt neuartige Wirkstoffe, sogenannte DNAzyme, gegen weit verbreitete Krankheiten wie Asthma Bronchiale und Rheumatoide Arthritis. Erst kürzlich wurde dem Unternehmen bei der Zulassungsbehörde BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) bestätigt, mit seinen Planungen für die weitere präklinische Entwicklung auf dem richtigen Weg zu sein.
Neben den bereits bekannten Erfolgsgeschichten stellte timm auch ein ganz neues Projekt vor, zu dessen Entstehung das Kooperationsnetzwerk wesentlich beigetragen hat: die Nasale Langzeitinhalation (NLI). Sie verfolgt einen völlig neuen und bislang einzigartigen Ansatz in der Inhalationstherapie. Im Unterschied zur herkömmlichen Inhalationstherapie werden die Medikamente bei der Nasalen Langzeitinhalation während des Schlafes in die Lunge und Atemwege der Patienten eingebracht. Die Inhalation im Schlaf soll bei den Patienten zu einer höheren Akzeptanz der Therapie und letztlich zu einer verbesserten Lebensqualität führen.
Beteiligt an NLI sind das Schlafmedizinische Zentrum der Philipps-Universität Marburg, die Fachhochschule Gießen-Friedberg, das TransMIT-Zentrum für Bioakustik und Atemphysiologie, die Activaero GmbH aus Gemünden, die IfM GmbH und die ThoraTech GmbH aus Wettenberg. timm hat die Projektpartner zusammengebracht und bei der erfolgreichen Antragsstellung für die LOEWE III (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-Ökonomischer Exzellenz) geholfen. „timm hat den Kontakt zu Activaero hergestellt“, berichtete Prof. Dr. Ulrich Köhler vom Schlafmedizinischen Zentrum der Philipps-Universität Marburg. „Wir kannten die Activaero GmbH gar nicht, obwohl sie nur wenige Kilometer von uns entfernt ist.“ Damit ist das Projekt ein Beispiel für erfolgreiche Netzwerkarbeit, von der sowohl die Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft als auch die Region Mittelhessen profitieren.