openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Etablierung einer Wissenschafts- und Unternehmensallianz

22.02.201308:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Etablierung einer Wissenschafts- und Unternehmensallianz
Dr. Peter Stumpf, Dr. Iris Stallkamp (beide timm, TransMIT GmbH), Ralf Niggemann (Wetzlar Network)
Dr. Peter Stumpf, Dr. Iris Stallkamp (beide timm, TransMIT GmbH), Ralf Niggemann (Wetzlar Network)

(openPR) Gießen / Wetzlar 21.02.2013 – Netzwerke fungieren als Multiplikatoren und sind umso erfolgreicher, wenn sie partnerschaftlich kooperieren. Dieser Gedanke gab den Impuls für die verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Wetzlar Network und dem Cluster für Medizinwirtschaft timm.


Mit einer Kickoff-Veranstaltung am Donnerstag, den 21. Februar startete die Kooperation der beiden Netzwerke in den Räumen der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer in Gießen.

Als Plattformen für die optische, elektronische und mechanische Industrie sowie für die Medizinwirtschaft der Region Mittelhessen bringen die beiden Cluster die wichtigsten Unternehmen der Branchen zusammen. „Unser Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen den Technologien zu nutzen und den Austausch von Know-how aktiv zu unterstützen.“, so definiert Dr. Peter Stumpf, Leiter des Clusters timm und Geschäftsführer der TransMIT GmbH, die Ziele der neuen Allianz.

timm und Wetzlar Network versprechen sich von dieser Kooperation eine Intensivierung ihrer Leistungen als Vermittler, Kommunikator und Multiplikator. Bereits in der Vergangenheit konnten durch den wechselseitigen Besuch von Messen und Veranstaltungen Synergien genutzt werden, um die Regionen zu stärken und thematische Schnittmengen herauszuarbeiten, welche den Anstoß für den Auftakt der offiziellen Kooperation gaben. Die modernen Cluster profitieren nicht nur von der Vernetzung ihrer Mitgliedsunternehmen, sondern müssen sich in ihren Kernkompetenzen gegenseitig unterstützen und ergänzen.

„Die Zusammenarbeit schafft die kooperative Basis dafür, dass die Branchenprofile, sowohl innerhalb der Region als auch im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld noch stärker wahrgenommen werden.“, so die fachkundige Einschätzung des Wetzlar Network Managers Ralf Niggemann.

Auch verspricht diese Kooperation eine weitere Vertiefung der bereits etablierten Beziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, insoweit die TransMIT GmbH, bei der das Clustermanagement timm angesiedelt ist, die Kontakte zur Wissenschaft der hessischen Hochschulen gewährleistet, wohingegen die Hitech-Unternehmen aus der optischen Industrie weitere Anwendungsfelder aufzeigen können, die in innovativen Produkten münden könnten.

Die Messe W3+ FAIR ist das Networking-Event der optischen, elektronischen und mechanischen Industrie. Am 19. und 20. Februar 2014 feiert sie ihre Premiere in der Rittal Arena Wetzlar. Neben der hochwertigen Ausstellung finden Keynotes in den drei Bereichen Optik, Elektronik und Mechanik sowie Fachseminare, Workshops, Best-Practice-Vorträge, Recruiting und vieles mehr statt. Hier treffen sich Technologieführer und Hidden Champions, Entscheider und Entwickler, Aussteller und internationales Fachpublikum.
timm Technologie & Innovation Medizinregion Mittelhessen unterstützt neben anderen regionalen Institutionen diese Fachmesse maßgeblich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 700250
 2068

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Etablierung einer Wissenschafts- und Unternehmensallianz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von timm Technologie & Innovation Medizinregion Mittelhessen

Bild: Innovationen und Visionen der Medizintechnik-BrancheBild: Innovationen und Visionen der Medizintechnik-Branche
Innovationen und Visionen der Medizintechnik-Branche
Clustermanagement „timm“ und die Aktionslinie Hessen-Biotech luden zur ersten Hessen-Medtech-Lounge ins Mathematikum nach Gießen ein Regierungspräsident, Dr. Lars Witteck: „Die Entstehung visionärer Ideen setzt in der Regel kreatives Denken voraus“ Gießen, 12.11.2012 – Am 12. November fand im Mathematikum in Gießen die erste Hessen-Medtech-Lounge als Kooperationsveranstaltung der Aktionslinie Hessen-Biotech und dem Mittelhessen-Cluster für Medizintechnik timm statt. Im Rahmen der Veranstaltung nutzten rund 80 Gäste aus Wissenschaft, Industr…
Bild: Optik in der Medizintechnik – EndoskopieBild: Optik in der Medizintechnik – Endoskopie
Optik in der Medizintechnik – Endoskopie
Optische Technologien haben die Medizintechnik maßgeblich verändert und geprägt. Photonische Techniken kommen in zahlreichen Applikationsfeldern der Life Sciences und der Medizintechnik zum Einsatz. Dabei zählt die Endoskopie heute zu den innovativsten Gebieten der Medizin. Die Netzwerkinitiative timm konnte zu einem Expertengespräch Optik in der Medizintechnik – Endoskopie zwei Wissenschaftler und Mediziner der Region als Referenten zu dem Thema gewinnen, die in Impulsvorträgen von ihren wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten beric…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strategische Wissenschafts-PR gefragtBild: Strategische Wissenschafts-PR gefragt
Strategische Wissenschafts-PR gefragt
… oder Universitäten eingebunden sein. Information ist Pflicht, Strategie ist Kür: So umreißt der Hamburger PR-Berater Andreas Günther, 41, die Anforderungen zeitgemäßer Wissenschafts-Kommunikation. „Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig der Anteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Erscheinungsbild eines Instituts oder einer Universität …
Innovative Hochschule bringt Schub für die Entwicklung der H-BRS
Innovative Hochschule bringt Schub für die Entwicklung der H-BRS
… zeitgleich zunächst sechs Teilprojekte von Campus to World. Zwei Umsetzungsprojekte mit längerer Planungs- und Vorbereitungszeit gehen später ins Rennen. Das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) der Hochschule koordiniert die Vorhaben und wird sich in diesem Zuge als Zentrum für Transfer und Forschungsmanagement etablieren. „Dies …
Bild: Standardwerk über Heilpflanzen und Pflanzenheilkunde im Nationalsozialismus erschienenBild: Standardwerk über Heilpflanzen und Pflanzenheilkunde im Nationalsozialismus erschienen
Standardwerk über Heilpflanzen und Pflanzenheilkunde im Nationalsozialismus erschienen
Im Deutschen Wissenschafts-Verlag (DWV) Baden-Baden ist soeben ein wichtiges Buch zur Pflanzenheilkunde, zu den Heilpflanzen und zur Kräuterkunde im Nationalsozialismus erschienen: Gunther Schenk: Heilpflanzenkunde im Nationalsozialismus. Stand, Entwicklung und Einordnung im Rahmen der Neuen Deutschen Heilkunde. (= DWV-Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus, …
Bild: Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in BerlinBild: Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in Berlin
Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in Berlin
… einer Vorlesung von Bundesfinanzminister Christian Lindner an der Princeton University, die Etablierung der Diskussionsreihe ‚Zivilisierte Provokation‘, die Beteiligung an wissenschafts- und politischen Podiumsveranstaltungen, mehrere Auftritte in überregionalen Medien, die Organisation zweier Konferenzen und nicht zuletzt die inhaltliche Arbeit darüber, …
Bild: Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werdenBild: Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werden
Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werden
… der „scientific und practioner communities“ sind schlussendlich die komplexe Herausforderung an die (postmoderne) und zukunftsgerichtete Psychotherapiewissenschaft. Die spezifischen Wissenschafts-, Methoden-, Theorie- und Professionsverständnisse spiegeln einen Teil der Vielschichtigkeit und den dynamisch anhaltenden Diskurs der menschlichen Kultur- …
Bild: Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters NorddeutschlandBild: Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland
Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland
… Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der Unternehmensallianz GDD Group aus Bremerhaven begrüßt das MCN das 300. Mitglied in seinem maritimen Netzwerk. Die GDD Group bietet mit sechs Firmen Dienstleistungen rund …
Bild: Blogs für die Wissenschafts-PR?Bild: Blogs für die Wissenschafts-PR?
Blogs für die Wissenschafts-PR?
… Journalistisches Kapital oder publizistische Begabung sind nach Ansicht der Andreas Günther Kommunikationsberatung nötig, wenn Wissenschaftler auch als Blogger Erfolg haben wollen. Für die Wissenschafts-PR erscheinen Blogs hingegen nicht unbedingt geeignet. Blogs kommen überall in Mode – auch bei Wissenschaftlern und insbesondere bei den Jüngeren. „Die Blogs …
Bild: Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werdenBild: Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werden
Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin I Psychotherapeut*in werden
… der „scientific und practioner communities“ sind schlussendlich die komplexe Herausforderung an die (postmoderne) und zukunftsgerichtete Psychotherapiewissenschaft. Die spezifischen Wissenschafts-, Methoden-, Theorie- und Professionsverständnisse spiegeln einen Teil der Vielschichtigkeit und den dynamisch anhaltenden Diskurs der menschlichen Kultur- …
World Usability Day: Tag der Benutzerfreundlichkeit am 13. November
World Usability Day: Tag der Benutzerfreundlichkeit am 13. November
… Gästen gehören u.a. der indische Usability-Experte Abhijit Thosar von Capgemini und ZDF-Medienforscher Martin Fisch. „Usability hat sich etabliert, sowohl als Wissenschafts-Disziplin als auch bei der Entwicklung von Produkten und Internetprojekten“, sagt Karen Lindemann, Pressesprecherin des German Chapter der Usability Professionals’ Association …
Elf Hochschulerfindungen erhalten Millionen-Förderung mit dem Programm „NRW-Patent-Validierung“
Elf Hochschulerfindungen erhalten Millionen-Förderung mit dem Programm „NRW-Patent-Validierung“
Die Entscheidung in der 2. Ausschreibungsrunde des Förderwettbewerbs „NRW-Patent-Validierung“ des Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium ist gefallen: Mit einer Fördersumme von insgesamt zwei Millionen Euro können elf schutzrechtlich gesicherte NRW-Hochschulerfindungen für eine Projektlaufzeit von zwei Jahren weiterentwickelt werden – und damit …
Sie lesen gerade: Etablierung einer Wissenschafts- und Unternehmensallianz