openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freiburg weitet Tierversuchsforschung aus

03.06.201615:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Freiburg weitet Tierversuchsforschung aus

(openPR) Baden-Württemberg setzt auf antiquierte Forschung
Freiburg weitet Tierversuchsforschung aus

Das Land Baden-Württemberg will an der Freiburger Uniklinik ein weiteres Tierversuchslabor für 10.000 Mäuse bauen, in dem vorwiegend an genmanipulierten Tieren geforscht werden soll. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert das Vorhaben aufs Schärfste, da mit der Ausweitung der tierexperimentellen Forschung ein unethisches und wissenschaftlich fragwürdiges System zementiert wird.



In der Breisacher Straße soll mit dem sogenannten IMITATE (Institute for Disease Modeling and Targeted Medicine) ein neues Tierversuchslabor entstehen, um genetische Erkrankungen des Menschen an Tieren zu simulieren und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Etwa 10.000 Mäuse in 3.000 Käfigen sollen gehalten werden, wobei die tatsächliche Zahl der in dem neuen Labor verbrauchten Tiere wesentlich höher liegen dürfte, denn die Käfige werden mehrfach im Jahr neu besetzt. In einer Stellungnahme kritisiert der Verein den Plan und fordert stattdessen die Fokussierung auf innovative tierversuchsfreie und klinisch relevante Forschungswege.

Auftraggeber des 40 Millionen Euro teuren neuen Tierversuchslabors ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Universitätsbauamt Freiburg, das heißt, die geplante tierexperimentelle Einrichtung wird voraussichtlich vom Steuerzahler finanziert werden.

Mit einem jährlichen „Verbrauch“ von 469.605 Tieren und damit fast 17 % der Gesamtzahl von 2,8 Millionen belegt Baden-Württemberg laut einer Auswertung der Ärzte gegen Tierversuche im Bundesländervergleich Platz Eins der Negativrangliste zu Tierversuchen. Freiburg zählt dabei mit seinen zahlreichen privaten und öffentlichen tierexperimentellen Forschungseinrichtungen bereits jetzt zu den Tierversuchshochburgen im Land.

An der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikum Freiburg beispielsweise wird an genmanipulierten Mäusen untersucht, inwieweit sich das Fehlen bestimmter Enzyme auf die Tumorenstehung und Blutgefäßbildung im Auge auswirkt. Den Mäusen werden unter Narkose mit einem Argonlaser solange Verbrennungen an beiden Augen zugefügt, bis sich Blasen bilden, um die Gefäßneubildung anzuregen. Zwei Wochen später werden unter erneuter Narkose die Augen entnommen.

Am Physiologischen Institut I der Universität Freiburg werden an genetisch veränderten Mäusen Symptome der menschlichen Schizophrenie und Depression simuliert. So wird eine Maus für sechs Minuten am Schwanz mit Klebeband an eine Stange festgeklebt. Wenn sie sich hängen lässt, gilt das als depressives Verhalten.

„Die im neuen Tierversuchslabor vorgesehene Etablierung von genetisch manipulierbaren so genannten Tiermodellen ist sowohl aus ethischer als auch aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht abzulehnen. So werden Krankheiten wie Depressionen beim Menschen eben nicht durch einen Gendefekt hervorgerufen, sondern durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich im Versuchslabor nicht nachahmen lassen“, erläutert Dipl.-Biol. Silke Strittmatter, Sprecherin der Ärzte gegen Tierversuche. Zudem sind Genmanipulationen laut Ärzteverband für einen besonders hohen Ausschuss verantwortlich. Um ein einziges transgenes Tier zu erhalten, müssen bis zu 54 Tiere sterben, da sie nicht den gewünschten Genotyp aufweisen und entsorgt werden.

„Solange die tierexperimentelle Forschung zur vorgeblichen Erforschung menschlicher Krankheiten ausgebaut wird, werden nicht nur Tiere Opfer einer ethisch und monetär fehlgeleiteten Wissenschaft, sondern auch kranke Menschen Hoffnungen ausgesetzt, die mit Tierversuchen nicht erfüllt werden können“, so Strittmatter abschließend.

Weitere Information:

Stellungnahme Ärzte gegen Tierversuche:
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/projekte/stellungnahmen/2158-stellungnahme-zum-geplanten-neubau-eines-tierversuchslabors-in-freiburg

ÄgT-Infobroschüre „Tierversuche im Brennpunkt“ - Freiburg:
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/images/infomaterial/freiburg.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 906061
 1473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freiburg weitet Tierversuchsforschung aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hasen aus Versuchslabor entflohenBild: Hasen aus Versuchslabor entflohen
Hasen aus Versuchslabor entflohen
… der Rückseite der Fotos war ein Informationsflyer zum Thema Tierversuche angeheftet. «Die AG STG zeigt immer wieder die medizinisch-wissenschaftlichen Risiken und Gefahren der Tierversuchsforschung auf. Mit dieser Aktion thematisieren wir eine weitere gefährliche Facette dieser Forschung. Was passiert, wenn ein von Menschen entwickeltes tödliches Virus …
Bild: Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende ÜbertragbarkeitBild: Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende Übertragbarkeit
Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende Übertragbarkeit
… Tierversuchsgegner, kurz AG STG, fordert schon lange eine tierversuchsfreie Forschung mit Nutzen für den Menschen. Bereits seit vielen Jahren verspricht die Tierversuchsforschung regelmässig, dass die Heilung querschnittgelähmter Menschen - dank Tierversuchen – unmittelbar bevor stünde. Doch, obwohl künstlich herbeigeführte Querschnittlähmungen bei Ratten …
Bild: Forscher nähen Mäuse zusammenBild: Forscher nähen Mäuse zusammen
Forscher nähen Mäuse zusammen
… humanbiologischen Tests und Tierversuchen im Vergleich mit bekannten Daten aus der Humanmedizin durchgeführt wird. Die tierversuchsfreie Forschung übertrifft die Tierversuchsforschung in Übertragbarkeit, Reproduzierbarkeit, Schnelligkeit, Aussagekraft, Wissenschaftlichkeit und ist zudem noch kostengünstiger. Den Artikel aus dem «Nature» finden Sie unter: …
Historische Chance für eine Weichenstellung - Abstimmung über EU-Tierversuchsrichtlinie
Historische Chance für eine Weichenstellung - Abstimmung über EU-Tierversuchsrichtlinie
… auch Experimente, die schwerste Leiden und Schmerzen bei den Tieren hervorrufen sowie Versuche an Affen ohne Einschränkung weiterhin erlaubt sein. »Die Tierversuchsforschung wird größtenteils durch Milliarden unserer Steuergelder subventioniert, verweigert sich aber jeglicher Transparenz und Kontrolle sowohl bei der Genehmigung von Tierversuchen als …
Bild: Genfer Politik fordert tierversuchsfreie MethodenBild: Genfer Politik fordert tierversuchsfreie Methoden
Genfer Politik fordert tierversuchsfreie Methoden
… Vorgaben des Tierschutzgesetzes umzusetzen und innovative und zukunftsgerichtete Lern- und Forschungsmethoden anzuwenden. Die tierversuchsfreie Forschung übertrifft die Tierversuchsforschung in Übertragbarkeit, Reproduzierbarkeit, Schnelligkeit, Aussagekraft, Wissenschaftlichkeit und ist zudem noch kostengünstiger. Das Motionsbegehren an die Universität …
Bild: Haltlose Versprechen in der HirnforschungBild: Haltlose Versprechen in der Hirnforschung
Haltlose Versprechen in der Hirnforschung
Tierversuche ohne humanmedizinische Relevanz Seit Jahrzehnten verspricht uns die Tierversuchsforschung regelmässig, dass es dank der Forschung an Tieren bald möglich sein wird, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson zu heilen. Diese Versprechen konnten jedoch offensichtlich nicht eingehalten werden. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer …
Bild: Milliarden Steuergelder fließen in Tierversuche, nur geringe Beträge in tierversuchsfreie ForschungBild: Milliarden Steuergelder fließen in Tierversuche, nur geringe Beträge in tierversuchsfreie Forschung
Milliarden Steuergelder fließen in Tierversuche, nur geringe Beträge in tierversuchsfreie Forschung
Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. 24. Januar 2018 Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche listet in einer aktualisierten Übersicht, welche Gelder in die Tierversuchsforschung und in die Forschung ohne Tierversuche fließen. Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd. Informationen über die Finanzierung von Tierversuchen gibt es von offizieller …
Bild: Labormaus Minnie hat es satt - ein Tierschutzabenteuer für Groß und KleinBild: Labormaus Minnie hat es satt - ein Tierschutzabenteuer für Groß und Klein
Labormaus Minnie hat es satt - ein Tierschutzabenteuer für Groß und Klein
… zu betreiben. Die abenteuerliche Geschichte der Labormaus Minnie hat einen realen Hintergrund und ermöglicht Einblicke in den schwer durchschaubaren Dschungel der Tierversuchsforschung. Die allermeisten Karrieren in der Biomedizin basieren auf Tierversuchen. Viele der Experimentatoren haben die menschliche Gesundheit aus ihrem Blickfeld verloren. Es …
MPI hört auf, aber Affenleid in Tübingen geht weiter
MPI hört auf, aber Affenleid in Tübingen geht weiter
… wissenschaftlicher Sicht irrelevant für den Menschen“, kommentiert Dr. Gericke. Und weiter: „Dass das MPI zwar die Affenversuche beendet hat, aber keineswegs der archaischen Tierversuchsforschung den Rücken kehrt, zeigt auch, dass die letzten Affen nicht an Auffangstationen, sondern an andere „Einrichtungen“ abgegeben wurden, wo sie sehr wahrscheinlich …
Bild: Forscher setzen Affen Schweineherze einBild: Forscher setzen Affen Schweineherze ein
Forscher setzen Affen Schweineherze ein
… dem zusätzlich zu seinem funktionierenden Herzen, ein Schweineherz transplantiert wurde, 2.5 Jahre am Leben zu halten. Während diese bedenkliche Leistung von der Tierversuchsforschung als Erfolg gefeiert wird, hält die Aktionsgemeinschaft SchweizerTierversuchsgegner, kurz AG STG, Tierversuche dieser Art für besonders bedenklich und unethisch. Ein Ziel …
Sie lesen gerade: Freiburg weitet Tierversuchsforschung aus