openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„eMobility-Scout“ und in-GmbH ebnen den Weg zur smarten Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten

28.04.201611:35 UhrIT, New Media & Software
Bild: „eMobility-Scout“ und in-GmbH ebnen den Weg zur smarten Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten
Forschungsprojekt fördert Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität
Forschungsprojekt fördert Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität

(openPR) Elektromobilität im betrieblichen Alltag kann nur wirtschaftlich sein, wenn sie planbar und effizient ist: Dies ist die Intention des Forschungsprojektes „eMobility-Scout“. Das Konsortium entwickelt eine Cloud-basierte IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Die in-GmbH erstellt als Mitglied des Projektes die technologische Plattform zur Integration von Ladeinfrastrukturen und Elektrofahrzeugen in Verbindung mit der Einsatzplanung der Fahrzeugflotten und dem Energiemanagementsystem.



E-Mobilität bietet für Unternehmen hohe Effizienz- und Einsparpotenziale sowie die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle umzusetzen. In der Praxis gestaltet sich die Integration von Elektrofahrzeugen in den unternehmenseigenen Fuhrpark jedoch als große Herausforderung. Das Konsortium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts „eMobility-Scout“ entwickelt und erprobt seit Jahresbeginn Lösungen für die smarte und simple Umsetzung von Elektromobilität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten mittels einer ganzheitlichen Cloud-basierten Mobilitätsplattform.

Die geplante Lösung hat eine gezielte und gesteuerte Ladeinfrastruktur sowie eine ausgeklügelte Logistik zum Ziel. Sie stellt unter anderem Buchungsfunktionen bereit und dient der Einsatzoptimierung sowie dem intelligenten Energiemanagement. Das so genannte „eFleet Cockpit“ soll Unternehmen einen möglichst hohen Komfort bei der Handhabung von E-Fahrzeugen bieten. Zudem soll die offene Architektur die Möglichkeit zur Einbindung vorhandener IKT-Komponenten sicherstellen. Auch das Teilen der firmeneigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen wird dabei erforscht.

E-Fahrzeuge flott visualisiert, integriert, optimiert
Die Aufgabe der in-GmbH im Zuge des Projektes ist es, die Plattform zur Integration der Ladeinfrastrukturen und Elektrofahrzeuge in Verbindung mit der Einsatzplanung der Fahrzeugflotten und dem Energiemanagementsystem zu schaffen. Die komplexen Überwachungs-, Steuerungs- und Optimierungsvorgänge sollen unter anderem in einem Leitstand überwacht werden. Ein weiteres Ziel ist es, neue Betreiber- und Businessmodelle zu unterstützen.

Die in-GmbH bietet mit ihrem Produkt „sphinx open online“ Software-Komponenten und eine Cloud-fähige Plattform zur Visualisierung von Echtzeitdaten in 2D/3D sowie zur Anbindung beliebiger Datenquellen und weiteren digitalen Services. Durch die Integration verschiedener IT-Systeme entlang der Prozesskette, durchgängige Bedienoberflächen und Visualisierung von Echtzeitdaten werden komplexe Zusammenhänge transparent, Entscheidungen erleichtert sowie Abläufe optimiert und automatisiert.

Weitere Mitglieder des Projektes sind der Konsortialführer Carano Software Solutions, die TU Dresden und das Fraunhofer IAO. Anwendungspartner sind die BVG Berliner Verkehrsbetriebe. eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms »IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen«. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nut-zung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität.

Weitere Informationen unter http://www.emobilityscout.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 901563
 783

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„eMobility-Scout“ und in-GmbH ebnen den Weg zur smarten Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH)

Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Konstanz, 18. Juni 2020 – Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) und LUX Automation GmbH vernetzen, sammeln und analysieren bereits seit einigen Jahren viele Tausend Datenströme. Jüngst unternahmen sie den nächsten Innovationsschritt: Im Zuge einer durchgreifenden Modernisierung des geschäftskritischen Prozessleitsystems für das Aluminiumschmelzwerk von Alunorf setzen die Unternehmen künftig auf die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH – ein Tochterunternehmen der GFT Technologies. Somit erhält die bisherige…
Bild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähigBild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Die IoT-Plattform sphinx open online der in-GmbH ist ab sofort BAFA-förderfähig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ermöglicht die Förderung von Vorhaben zum Energie- und Lastmanagement, die mit der Plattform sphinx open online durchgeführt werden. Services zur Lastspitzen- und Energieoptimierung sind umweltschonend, netzverträglich und senken Energiekosten. Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, kontinuierlicher Analyse und Prognose werden kritische Situationen frühzeitig erkannt. Durch automatische Schalthandl…

Das könnte Sie auch interessieren:

in-GmbH trägt mit e-Mobility-Scout zur Optimierung der Elektromobilität bei den Berliner Verkehrsbetrieben bei
in-GmbH trägt mit e-Mobility-Scout zur Optimierung der Elektromobilität bei den Berliner Verkehrsbetrieben bei
… fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität. Für das Projekt wird eine Cloud-basierte IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten und das Teilen von Ladeinfrastrukturen pilothaft erprobt. Im Rahmen des …
»eFlotte« entwickelt praxistaugliche IT-Lösungen für Elektromobilisierung von Fahrzeugflotten
»eFlotte« entwickelt praxistaugliche IT-Lösungen für Elektromobilisierung von Fahrzeugflotten
… Fahrzeugflotten vereinfachen, wurden in der Praxis erprobt oder sind schon im Alltagsbetrieb angekommen – z.B. ein Ladeinfrastrukturdemonstrator am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.Elektromobilität findet den Zugang zum Markt über Fuhrparkflotten – das zeigen aktuelle Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts. Um Elektrofahrzeuge flächendeckend auf die …
Wie E-Autos effizient genutzt werden
Wie E-Autos effizient genutzt werden
… Esslingen wird 2018 die Mobilitätsplattform »Eco Fleet Services« im Fuhrpark der Stadt Heidelberg testen. Ziel des Projekts ist eine wirtschaftliche Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten, die durch eine bedarfsgerechte Dispositions- und Energieoptimierung ermöglicht wird. Das Pilotprojekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau …
Bild: Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartetBild: Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet
Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet
… IT-gestützte System „iHub“ zur Steuerung von gemischten dieselbetriebenen und elektrischen LKW-Flotten für ein Logistikzentrum. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „IKT für Elektromobilität III“ des Bundesministeriums für Wirtschaft gefördert, ist damit Teil der „Digitalen Agenda 2014 bis 2017“ und unterstützt darüber hinaus die im Regierungsprogramm …
Bild: KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flottenBild: KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten
KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten
… Fahrens in den Fokus der angewandten Forschung. Kombiniert mit den bereits gesammelten Erfahrungen aus Forschungsprojekten rund um Fahrzeugflotten, Carsharing und Elektromobilität erschließen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO nun das Einsatzpotenzial von KI in diesem Bereich. Autonome …
Bild: Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. umBild: Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. um
Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. um
… umfasst die »elektromobilisierte« Flotte dann insgesamt 15 Elektrofahrzeuge. Der Fahrzeugeinsatz wird wissenschaftlich begleitet und ist Teil des BMVBS-Programms »Modellregion für Elektromobilität Stuttgart«. Elektrofahrzeuge machen umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität möglich. Doch um die Technologie in der Breite sinnvoll umzusetzen, bedarf es …
Bild: in-GmbH geht mit eMobility-Scout in die Pilotphase bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVGBild: in-GmbH geht mit eMobility-Scout in die Pilotphase bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG
in-GmbH geht mit eMobility-Scout in die Pilotphase bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG
… Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität. eMobility-Scout ist ein hochkonfigurierbares, Cloud-basiertes Komplettsystem, das die Bereiche Flotte, Infrastruktur und Energiemanagement integriert. Das Projekt trägt dem großen Interesse …
Bild: eMobility-Scout-Konsortium lädt zum Infotag: „Mein Fuhrpark und die Integration von Elektromobilität“Bild: eMobility-Scout-Konsortium lädt zum Infotag: „Mein Fuhrpark und die Integration von Elektromobilität“
eMobility-Scout-Konsortium lädt zum Infotag: „Mein Fuhrpark und die Integration von Elektromobilität“
Wie lässt sich Elektromobilität smart und simpel in meinem Fuhrpark umsetzen und welcher Nutzen kann daraus generiert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Konsortium des Forschungsprojektes eMobility-Scout am 15. September 2016 in den Räumen der BVG Berliner Verkehrsbetriebe. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Die E-Flotte? Neue Wege …
Bild: Carano stärkt digitale Fahrzeugverwaltung Bild: Carano stärkt digitale Fahrzeugverwaltung
Carano stärkt digitale Fahrzeugverwaltung
… September 2025 – Carano, einer der führenden Anbieter für Softwarelösungen im Fuhrpark- und Flottenmanagement, legt seinen Fokus verstärkt auf Themen wie Elektromobilität, Halterhaftung und die nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme. Damit unterstreicht Carano seine Rolle als erfahrener Partner für Digitalisierung und nachhaltige Mobilitätsstrategien.„Die …
Bild: Wie E-Autos effizient genutzt werdenBild: Wie E-Autos effizient genutzt werden
Wie E-Autos effizient genutzt werden
… Esslingen wird 2018 die Mobilitätsplattform »Eco Fleet Services« im Fuhrpark der Stadt Heidelberg testen. Ziel des Projekts ist eine wirtschaftliche Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten, die durch eine bedarfsgerechte Dispositions- und Energieoptimierung ermöglicht wird. Das Pilotprojekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau …
Sie lesen gerade: „eMobility-Scout“ und in-GmbH ebnen den Weg zur smarten Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten