openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten

25.02.201911:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten
© raisin7036 - stock.adobe.com / Fraunhofer IAO
© raisin7036 - stock.adobe.com / Fraunhofer IAO

(openPR) Fraunhofer IAO untersucht Potenziale Künstlicher Intelligenz für Autonomes Fahren in Flotten

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Fahrzeugflotten? Wie können autonome Fahrzeuge in Carsharing-IKT-Systeme integriert werden? Das Fraunhofer IAO untersucht im Projekt »KI4ROBOFLEET« die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von KI im Bereich des autonomen Fahrens.



Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für autonome Systeme. Selbstlernende Systeme und KI-Anwendungen erfahren momentan eine dynamische Entwicklung. Damit rücken Lösungsansätze und Anwendungsszenarien speziell im Bereich des autonomen Fahrens in den Fokus der angewandten Forschung. Kombiniert mit den bereits gesammelten Erfahrungen aus Forschungsprojekten rund um Fahrzeugflotten, Carsharing und Elektromobilität erschließen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO nun das Einsatzpotenzial von KI in diesem Bereich.

Autonome Fahrzeuge in Flotten: tagsüber Personentransport, nachts Paketlieferant
Forschungsgegenstand ist das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Mittelstandsoffensive Mobilität (MOM) geförderte Projekt »KI4ROBOFLEET«. Das Forschungsteam geht der Frage nach, wie autonome Fahrzeuge für Carsharing-oder in Fahrzeugflotten in Zukunft eingesetzt werden können. Zudem möchte das Projektteam anhand von erweiterten Anwendungsszenarien technische, wirtschaftliche und verkehrsökologische Aspekte unter die Lupe nehmen.

Das Projektkonsortium aus Fraunhofer IAO, der Hochschule Esslingen und den mittelständischen Unternehmen Stadtmobil Rhein-Neckar AG sowie PAN GEO nimmt mit »KI4ROBOFLEET« zwei große Fragestellungen in den Blick: Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus der Nutzung von autonomen Fahrzeugen in Fahrzeugflotten? Und welche Anforderungen (technischer Art) ergeben sich aus der Integration solcher Fahrzeuge in Carsharing-IKT-Systeme? »Wir möchten herausfinden, wie Fahrzeuge und Flotten auch außerhalb des Personentransports effektiv eingesetzt werden können. Denkbar wäre es das autonome Fahrzeug als mobilen Energieträger einzusetzen, der Energiespitzen bei Unternehmen dynamisch ausgleicht, oder als selbständiges Transportmittel in der Logistik, beispielsweise als nächtlicher Paketlieferant«, erläutert Ilko Hoffmann, Projektleiter am Fraunhofer IAO.

Mobilitätsanalysen und Simulationen erlauben Bewertung von KI-Technologien
Dafür werden im Rahmen des zweijährigen Projekts bis Ende 2020 unter anderem Mobilitätsanalysen bei Carsharing-Anbietern wie Stadtmobil durchgeführt, mögliche Anwendungsszenarien identifiziert und klassifiziert. Des Weiteren untersucht das Projektteam Einsatzmöglichkeiten von geeigneten, selbstlernenden Algorithmen und KI-Technologien und führt Verkehrssimulationen durch, um bestimmte Anwendungsszenarien analysieren und bewerten zu können. Aus der Überführung der Ergebnisse und Anforderungen geht zudem ein Systementwurf hervor, der aufzeigt, welche KI-Technologien bei der Integration von autonomen Fahrzeugen in Flotten im Carsharing-Bereich einsetzbar sind. Nicht zuletzt werden die Analyse- und Bewertungsergebnisse der Anwendungsszenarien am Ende der Projektzeit in einer Studie zusammengefasst und veröffentlicht.

Ziel ist es, spannende Zukunftsszenarien sowohl zu entwickeln als auch auf ihre mögliche Anwendung und technische Machbarkeit hin zu prüfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039200
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Matrix42 führt Configurable AI ein: Kontrolle über Daten, Bereitstellung und ModelleBild: Matrix42 führt Configurable AI ein: Kontrolle über Daten, Bereitstellung und Modelle
Matrix42 führt Configurable AI ein: Kontrolle über Daten, Bereitstellung und Modelle
Mit Configurable AI für seine Enterprise-Lösungen unterstreicht Matrix42 den einzigartigen AI-your-Way-Ansatz. Kunden können damit maßgeschneiderte KI-Use-Cases erstellen und behalten dabei die Kontrolle über Modelle, Daten und Deployment. Frankfurt/Main, 31.7.2025 – Matrix42, "The European Choice" für Service-Management-Lösungen, erweitert die KI-Fähigkeiten seiner Enterprise-Service-Management-Lösungen durch “Configurable AI”. Die neue Funktion ermöglicht es Kunden, die Kontrolle bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in ihr Servic…
Bild: Reply und AWS schließen strategische Partnerschaft für sichere, skalierbare KI-AnwendungenBild: Reply und AWS schließen strategische Partnerschaft für sichere, skalierbare KI-Anwendungen
Reply und AWS schließen strategische Partnerschaft für sichere, skalierbare KI-Anwendungen
Ziel ist es, Kunden mit generativen KI-Anwendungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit fördert die Entwicklung und den Einsatz von generativen KI-Lösungen in verschiedenen Branchen durch die Kombination von AWS-Services mit der KI-Expertise von Reply. Reply, ein weltweit führendes Unternehmen für Systemintegration und Beratung, gibt eine mehrjährige …
Pega warnt: Sieben Fehler bei der Einführung von KI
Pega warnt: Sieben Fehler bei der Einführung von KI
… jedoch in der Lage sein, KI-Lösun­gen selbständig zu parametrisieren, um agil mit verschiedenen Szenarien experimentieren zu können. 7. Fehlende Praxistauglichkeit: Unternehmen realisieren häufig KI-Lösungen, die zwar in Pilot-Projekten gut funktionieren, die aber in der Praxis nicht gut skalieren; die verwendeten KI-Verfahren müssen in großen Anwendungen …
Bild: Baden-Württemberg präsentiert KI-Spitzentechnologie zum 30. Tag der Deutschen EinheitBild: Baden-Württemberg präsentiert KI-Spitzentechnologie zum 30. Tag der Deutschen Einheit
Baden-Württemberg präsentiert KI-Spitzentechnologie zum 30. Tag der Deutschen Einheit
… so zukunftsorientierte KI- Lösungen nachhaltig für die digitale Transformation eingesetzt. Damit positionieren sich Bechtle und Colugo als Wegbereiter für den Einsatz neuester KI-Lösungen im Mittelstand. NVIDIA hat die Leistungsfähigkeit der Grafikprozessoren neu definiert und damit das Computing für die nächste Generation der modernen KI geschaffen. …
Bild: ZTE unterstützt Betreiber mit KI-Lösung beim Aufbau intelligenter NetzeBild: ZTE unterstützt Betreiber mit KI-Lösung beim Aufbau intelligenter Netze
ZTE unterstützt Betreiber mit KI-Lösung beim Aufbau intelligenter Netze
Düsseldorf, 14. September 2017 – ZTE, international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, hat eine neue Lösung für Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. ZTEs KI-Lösung unterstützt Netzbetreiber beim Aufbau hochintelligenter und wirtschaftlicher automatisierter KI-Netze der nächsten Generation. Im Hinblick auf Plattform, Dienste, Netze und Chips deckt die Lösung zukunftsorientierte, durchgängige Architekturen, Anwendungen und typische Szenarien…
Bild: Bucher + Suter bringt neueste KI-Power von Cisco in die Servicecenter Bild: Bucher + Suter bringt neueste KI-Power von Cisco in die Servicecenter
Bucher + Suter bringt neueste KI-Power von Cisco in die Servicecenter
… Datacenter in Deutschland“, erklärt Jürgen Schick, CSO beim Contact Center-Spezialisten Bucher + Suter.Die Cisco KI-Innovation für ServicecenterCiscos fortschrittliche KI-Lösungen nutzen moderne Gesprächsintelligenz und Automatisierung, um Kundeninteraktionen zu verbessern, Problemlösungen zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu steigern. …
Bild: Kopietz KI Solution stellt neue KI-Dienstleistungen für Unternehmen vorBild: Kopietz KI Solution stellt neue KI-Dienstleistungen für Unternehmen vor
Kopietz KI Solution stellt neue KI-Dienstleistungen für Unternehmen vor
… Firma mit Sitz in Günzburg (Bayern) hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten – mit praxisnahen KI-Lösungen, individueller Beratung und einem klaren Fokus auf Sicherheit und Transparenz.Das Leistungsspektrum reicht von Prozessautomatisierung und strategischer KI-Beratung über Schulungsangebote bis hin zur …
HCL wird Teil des Partnernetzwerks von NVIDIA und eröffnet neue Optionen im KI-Feld
HCL wird Teil des Partnernetzwerks von NVIDIA und eröffnet neue Optionen im KI-Feld
… HCL kündigte außerdem den Start von NEXT.ai an, dem KI-Labor von HCL, das sich auf die Weiterbildung von IT-Ingenieuren und -Architekten konzentriert, die KI-Lösungen über Hardware- und Software-Technologie-Stacks hinweg nutzen. Damit werden sie besser in die Lage versetzt, KI-gestützte Lösungen für HCL-Kunden aus verschiedenen Industriebranchen zu …
Squirro nennt fünf Voraussetzungen für die Optimierung des KI-Einsatzes
Squirro nennt fünf Voraussetzungen für die Optimierung des KI-Einsatzes
… dar; die große Mehrheit liegt unstrukturiert vor. Somit nutzen Unternehmen nur einen minimalen Anteil ihres zur Verfügung stehenden Datenkapitals als Basis für Geschäftsentscheidungen. KI-Lösungen sind, anders als bisherige Tools, auch in der Lage, Daten aus beliebigen Quellen zu analysieren – strukturierte, aber eben auch unstrukturierte. Unternehmen …
Solita nimmt an NATO Locked Shields 2025-Übung teil
Solita nimmt an NATO Locked Shields 2025-Übung teil
Der Daten und KI-Spezialist teilt sein Fachwissen über Künstliche Intelligenz auf der weltweit größten Übung des Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence Helsinki / München, 8. Mai 2025. Das europäische Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita nimmt an Locked Shields 2025 teil, der weltweit fortschrittlichsten Cyberverteidigungsübung des NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE). Auf der diesjährigen Veranstaltung simulieren mehr als 4 000 Cyberverteidigungs-Fachleute aus allen NATO-Mitgliedstaaten, der Wiss…
Sie lesen gerade: KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten