openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet

13.04.201621:13 UhrLogistik & Transport
Bild: Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet
Konsortialführer des Projekts „iHub“ ist die Schenker Deutschland AG, Geschäftsstelle Berlin.
Konsortialführer des Projekts „iHub“ ist die Schenker Deutschland AG, Geschäftsstelle Berlin.

(openPR) Schon seit Januar 2016 arbeitet das Konsortium an seinen Aufgaben, jetzt wurde das Projekt offiziell gestartet – an der Berliner Geschäftsstelle des Konsortialführers Schenker Deutschland AG wird die Zukunft des Flottenmanagements in der Stückgut-Logistik eingeleitet: Der Hersteller von Elektro-Lkw FRAMO GmbH aus dem sächsischen Langenbernsdorf, das Softwarehaus PTV AG aus Karlsruhe sowie die Forschungsinstitute Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI aus Dresden und das Institut für postfossile Logistik aus Münster entwickeln gemeinsam das IT-gestützte System „iHub“ zur Steuerung von gemischten dieselbetriebenen und elektrischen LKW-Flotten für ein Logistikzentrum.



Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „IKT für Elektromobilität III“ des Bundesministeriums für Wirtschaft gefördert, ist damit Teil der „Digitalen Agenda 2014 bis 2017“ und unterstützt darüber hinaus die im Regierungsprogramm Elektromobilität beschriebenen Forschungsziele.

„Die Elektromobilität stellt für die Stückgutlogistik eine besondere Herausforderung dar: Für die Branche ist es von besonderer Bedeutung, schnell, pünktlich und zuverlässig zu sein. Deshalb benötigen Logistikdienstleister Transportmittel, die stets ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen“, sagt Prof. Dr. Karl-Georg Steffens, Geschäftsführer des Instituts für postfossile Logistik (PFL).

„Elektrofahrzeuge haben durch die Notwendigkeit, nach einer gewissen Kilometerleistung aufgeladen zu werden, gerade hierbei einen Nachteil gegenüber dieselbetriebenen LKW.“ Eine Integration von Elektro-Lkw in die Fahrzeugflotten von Logistikdienstleistern erfordere daher eine intelligente Steuerung, die diesen Nachteil ausgleicht und mittels einer dynamischen Tourenplanung Transportaufträge nur dann einem Elektro-Lkw zuteilt, wenn dieser den Auftrag mit der gleichen Zuverlässigkeit erledigen kann wie ein Diesel-Lkw.

Diese Steuerung ist die Hauptaufgabe des zu entwickelnden Systems „iHub“. Neben den technischen Herausforderungen wird das System zudem darauf achten, dass die zu entwickelnde Lösung eine wirtschaftliche Alternative zu den klassischen Lkw-Flotten darstellt. Dafür werden zur Optimierung der wirtschaftlichen Effizienz der Gesamtflotte unter anderem der „State of Use“, der Abnutzungsgrad der Fahrzeugbatterien, herangezogen, um einen gleichmäßigeren Einsatz der Elektrofahrzeuge zu ermöglichen.

Mithilfe der Systeme, die im Vorhaben entwickelt und getestet werden, sollen drei Elektro-Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von je bis zu 18 Tonnen an der Geschäftsstelle Berlin der Schenker Deutschland AG optimal eingesetzt werden. Gelingt es, die Systemvorteile der Elektromobilität, wie geringe Treibhausgas- und Geräuschemission, im Praxiseinsatz einer Mischflotte mit informationstechnischer Hilfe praktikabel zu nutzen, so ist ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zu postfossiler, emissionsfreier Logistik getan.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 899382
 1412

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für postfossile Logistik (PFL)

Bild: Logistics Leadership – Neuer ZertifikatsstudiengangBild: Logistics Leadership – Neuer Zertifikatsstudiengang
Logistics Leadership – Neuer Zertifikatsstudiengang
Zum Wintersemester 2016/17 bietet das Institut für Organisation und Management (IOM) der Steinbeis-Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Institut für postfossile Logistik (PFL) erstmals den Zertifikatsstudiengang „Logistics Leadership – Führungsqualitäten für die Logistik 4.0“ an. Das in 5 Module gegliederte Lehrangebot richtet sich an Logistiker in leitender Position, die ihre Kompetenzen weiter vertiefen sowie ihren Führungsanspruch untermauern und stärken möchten. Vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung und Spezialisier…
Bild: Know-how-Transfer für nachhaltige Elektromobilität in BolivienBild: Know-how-Transfer für nachhaltige Elektromobilität in Bolivien
Know-how-Transfer für nachhaltige Elektromobilität in Bolivien
Vertreter des Instituts für postfossile Logistik (PFL) aus Münster und der Hochschule Bochum haben dem bolivianischen Präsidenten Evo Morales das Forschungsprojekt BOSELIN (Bolivian Sustainable Electromobile Industries) vorgestellt. Ziel des Kooperationsvorhabens ist die Implementierung von Produktionsstrukturen mit einer geplanten Gesamtkapazität von jährlich rund 200 Elektrokleintransportern in Cochamba. Parallel wird ein Ausbildungskonzept entwickelt, das die Menschen vor Ort fachspezifisch qualifiziert, um den zukünftigen Fabrikbetrieb in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EMG Elektromobile startet Modellprojekt EMG Pedelec EDQ 1Bild: EMG Elektromobile startet Modellprojekt EMG Pedelec EDQ 1
EMG Elektromobile startet Modellprojekt EMG Pedelec EDQ 1
Das Bielefelder Unternehmen EMG Elektromobile GmbH & Co. KG stellt aktuell das Modellprojekt ´EMG Pedelec EDQ 1 - ökologische Mobilität im Nahverkehr´ vor, welches sich vorrangig an Unternehmen und Organisationen wendet. Ziel im Modellprojekt ´EMG Pedelec EDQ 1 - ökologische Mobilität im Nahverkehr´ sei es, gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen …
Bild: Elektromobile Engagement Projekt EMG mobile Routen erkundet Tour an den Externsteinen im Teutoburger Wald. Bild: Elektromobile Engagement Projekt EMG mobile Routen erkundet Tour an den Externsteinen im Teutoburger Wald.
Elektromobile Engagement Projekt EMG mobile Routen erkundet Tour an den Externsteinen im Teutoburger Wald.
Steinhagen / Westfalen, 9. August 2024 - Im Juli / August 2024 stand die Sommertour für das EMG Elektromobile Team aus Steinhagen bei Bielefeld an. Diese führte zu den Externsteinen in der Nähe von Horn-Bad Meinberg im Teutoburger Wald – unweit von Detmold gelegen.Unter dem Motto ´Externsteine – Naturdenkmal. Geschichte. Teutoburger Wald.´ wurde eine …
Bild: Elektromobile Logistik aus Sicht der Praxis - Konsortium stellt Anwendungsergebnisse auf 2. Kongress vorBild: Elektromobile Logistik aus Sicht der Praxis - Konsortium stellt Anwendungsergebnisse auf 2. Kongress vor
Elektromobile Logistik aus Sicht der Praxis - Konsortium stellt Anwendungsergebnisse auf 2. Kongress vor
… mehr als 65 Jahren gefestigte Bild auf unseren Straßen verändert sich - mehr und mehr Elektrofahrzeuge sind zu finden – auch in logistischen Szenarien. Um den elektromobilen Vormarsch im gewerblichen Bereich zu fördern, benötigen wir daher dringend Antworten auf die eingangs gestellten Fragen. So hat es sich das aus Thüringer Unternehmen und Hochschulen …
Bild: EMG Elektromobile weitet Geschäftsbereich der AGM und Gel Akkus ausBild: EMG Elektromobile weitet Geschäftsbereich der AGM und Gel Akkus aus
EMG Elektromobile weitet Geschäftsbereich der AGM und Gel Akkus aus
Das Bielefelder Unternehmen EMG Elektromobile GmbH & Co. KG – einer der Marktführer für Elektromobile von 6 – 15 km/h und Gel Akkus weitet aktuell den Geschäftsbereich der versiegelten High End Gel Akkutechnik aus. EMG Elektromobile bietet nunmehr einen europaweiten Logistikservice für AGM und High End Gel Akkus in Markenqualität und hat speziell …
Bild: EMG Elektromobile präsentiert das gesellschaftliche Engagementprojekt Projekt ´EMG – Zukunft gestalten´Bild: EMG Elektromobile präsentiert das gesellschaftliche Engagementprojekt Projekt ´EMG – Zukunft gestalten´
EMG Elektromobile präsentiert das gesellschaftliche Engagementprojekt Projekt ´EMG – Zukunft gestalten´
… der unternehmerischen Aufgabenstellung verstehen wir uns als ein sozial verantwortlicher Teil der Gesellschaft.“ sagt Jörg Gatzemeier vom deutschen Markenanbieter EMG Elektromobile und kündigt am Firmenstandort in Steinhagen die Fortsetzung und den Ausbau des Engagements an, welches genrationsübergreifend unterschiedliche Aufgabenstellungen sichtbar …
Bild: #EinheitsbuddelnBild: #Einheitsbuddeln
#Einheitsbuddeln
… auf dem Schulbauernhof erfolgte, lieferte die Bioland Baumschule Upmann aus Steinhagen endlich die neuen Obstbäume, die im Rahmen der Aktion #Einheitsbuddeln von der Fa. EMG Elektromobile GmbH & Co. KG aus Steinhagen und ihrem GF Herrn Jörg Gatzemeier gespendet wurden und nunmehr in gemeinsamer Handarbeit, unter tatkräftiger Mithilfe der Kinder des …
Bild: EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Bielefeld  Bild: EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Bielefeld
EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Bielefeld
… 2024 war das EMG Engagement Team erneut in der Heimatregion unterwegs, um in der Bielefelder Altstadt und entlang des Ravensberger Parks eine Route für 6 km/h Elektromobile zu erkunden. Entgegen dem hartnäckigem Gerücht `Bielefeld gibt es doch gar nicht´ blickt die Stadt in Ostwestfalen auf eine reiche Geschichte zurück. Die 1214 gegründete Stadt am …
Bild: EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Steinhagen bei Bielefeld Bild: EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Steinhagen bei Bielefeld
EMG Elektromobile Engagement Projekt erkundet Tour in Steinhagen bei Bielefeld
(Steinhagen / Westfalen) 26.04.2024 - "Steinhagen – Natur. Tradition. Charme." Das EMG Elektromobile Routenteam hat diesen Slogan in die Tat umgesetzt und eine neue Route für Elektromobile  in Steinhagen erkundet. Steinhagen ist eine charmante Gemeinde in Ostwestfalen, die mit ihrer Naturlandschaft  und historischen Architektur beeindruckt. Der Ort liegt …
Bild: EMG Elektromobile zieht positive Service- und Logistikbilanz 2009Bild: EMG Elektromobile zieht positive Service- und Logistikbilanz 2009
EMG Elektromobile zieht positive Service- und Logistikbilanz 2009
Das Bielefelder Unternehmen EMG Elektromobile GmbH & Co. KG zieht aktuell eine positive Service- und Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2009. Auf der Grundlage der 2007 / 2008 neu eingeführten EMG Logistik- und Servicekonzeption wurden erstmals sämtliche Bestandteile für ein Gesamtgeschäftsjahr auf den Prüfstand gestellt. 98,8% aller eingehenden …
Bild: EMG Elektromobile erweitert Akku und Batterie Lieferprogramm um Sonnenschein / Exide Gel Batterie SerieBild: EMG Elektromobile erweitert Akku und Batterie Lieferprogramm um Sonnenschein / Exide Gel Batterie Serie
EMG Elektromobile erweitert Akku und Batterie Lieferprogramm um Sonnenschein / Exide Gel Batterie Serie
Das Bielefelder Unternehmen EMG Elektromobile berichtet aktuell, dass man das Gesamtlieferprogramm für AGM und Gel Batterien nunmehr um die Gel Serie der Marke Sonnenschein Batterie / Exide Technology erweitert habe. Hierbei konkret um die Typen: Sonnenschein Batterie GF 12 025 YG Sonnenschein Batterie GF 12 033 YG 2 Sonnenschein Batterie GF 12 051 …
Sie lesen gerade: Elektromobile Logistik: Projekt „iHub“ gestartet