openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glück gehabt: Schornsteinfegerkosten als Handwerkerleistungen steuerlich voll abzugsfähig

(openPR) Frühling – Zeit, das Zuhause mit einem Frühjahrsputz zum Strahlen zu bringen! Bestimmte Gebäudeteile geben sich mit einem Frühjahrsputz jedoch nicht zufrieden - so zum Beispiel Schornsteine. Diese müssen Hausbesitzer teilweise mehrmals im Jahr von einem Profi kehren lassen. Gilt der Kaminkehrer gemeinhin als Glücksbringer, weil er früher Menschen vor Bränden und den Folgen verstopfter Schornsteine schützte, freuten sich bis vor Kurzem nicht alle Steuerpflichtigen über seinen Besuch. Denn für den vollständigen steuerlichen Abzug seiner Rechnung sahen viele schwarz.



Der Steuerberater-Verband e.V. Köln erklärt, dass nicht mehr nur für den Frühjahrsputz durch die Haushaltshilfe, sondern neuerdings auch für die Handwerkerrechnung des Schornsteinfegers eine Steuerermäßigung gewährt wird. Für letztere erweiterte das Bundesministerium der Finanzen auf Basis eines BFH-Urteils kürzlich die Abzugsmöglichkeit. Bis 2015 beschränkte das Finanzamt den Abzug auf Kehr-, Reparatur- und Wartungsarbeiten. Prüfarbeiten waren nicht begünstigt. Diese Zeiten sind passé. Steuerpflichtige können zusätzlich die Aufwendungen für Mess- oder Überprüfarbeiten einschließlich der Feuerstättenschau geltend machen.

Auch Mieter können von der Steuerermäßigung profitieren. Die über die Nebenkostenabrechnung auf sie umgelegten Kosten für Schornsteinfegerleistungen sind ebenfalls berücksichtigungsfähig. Die vom Vermieter bezahlten Aufwendungen müssen aber aus der Jahresabrechnung hervorgehen oder durch eine Bescheinigung des Vermieters nachgewiesen werden.

Die Ermäßigung beträgt 20 % der Arbeitskosten einschließlich der Fahrt- und Maschinenkosten, höchstens 1.200 €, die direkt von der Steuerschuld abgezogen werden kann. Dafür muss eine Rechnung vorliegen und die Zahlung auf das Konto des Leistungserbringers erfolgen. Die großzügigere Steuerermäßigung für den Besuch des rußigen Gesellen gilt für alle noch offenen Steuerjahre, so der Steuerberater-Verband e.V. Köln.

Beim Gedanken an Ihre Steuererklärung sind Sie nicht Feuer und Flamme? Genießen Sie stattdessen lieber den Frühling und lassen Arbeiten rund ums Heim von Profis erledigen. Um steuerlich das volle Potenzial aus Schornsteinfegerrechnungen sowie anderen haushaltsnahen Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnissen zu schöpfen, lohnt ein Besuch bei Ihrem persönlichen Steuerexperten. Sie finden ihn mithilfe des Steuerberater-Suchservices des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. unter www.steuerberater-suchservice.de auch in Ihrer Nähe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 899312
 666

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glück gehabt: Schornsteinfegerkosten als Handwerkerleistungen steuerlich voll abzugsfähig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerberater-Verband e.V. Köln

Bild: Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, KölnBild: Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, Köln
Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, Köln
Ein festlicher Start ins neue Jahr: Zum traditionellen Neujahrsempfang am 12. Januar im Hotel Excelsior, Köln, begrüßte StB/WP Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V., etwa 200 Mitglieder und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Medien. Repräsentanten der großen Parteien, der berufsständischen Institutionen und Kammern, der Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit waren der Einladung gefolgt. Der Präsident freute sich besonders, den diesjährigen Festredner anzukündigen: Tom B…
Weniger Hausarbeit und weniger Steuerlast: So geht’s!
Weniger Hausarbeit und weniger Steuerlast: So geht’s!
Die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Gesichter und offenbaren mitunter so manches, das die dunkle Jahreszeit im Verborgenen gehalten hat. Will heißen: Für viele steht wieder einmal der (unliebsame) Frühjahrsputz an. Haben Sie schon mal daran gedacht, sich dabei professionelle Unterstützung in die eigenen vier Wände zu holen? Zu teuer? Beteiligen Sie doch einfach den Fiskus an Ihren Kosten! Um 20 % der Aufwendungen für Arbeitsleistungen, die im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden, einschließlich der entstandenen Fahrtkosten, kann d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Handwerkerleistungen zur SteuererstattungBild: Mit Handwerkerleistungen zur Steuererstattung
Mit Handwerkerleistungen zur Steuererstattung
„Seit dem Jahr 2009 können im Privatbereich in Anspruch genommene Handwerkerleistungen zu einer Steuerstattung von bis 1.200 Euro führen“, sagt Iris Bumes-Kremser, Steuerberaterin bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Durch das Konjunkturpaket I der Bundesregierung wurde die bis zum Jahr 2008 geltende Grenze …
Gewusst wie: Handwerkerleistungen steuerlich absetzen
Gewusst wie: Handwerkerleistungen steuerlich absetzen
Mit der Steuer-Spar-Erklärung bis zu 1.200 Euro sparen Mannheim, 21. März 2012. Der Staat fördert von einem Unternehmen ausgeführte Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten. Machen Steuerzahler diese Ausgaben bei ihrer Steuererklärung geltend, gibt es bis zu 20 Prozent oder maximal bis zu 1.200 Euro vom Staat zurück. …
Handwerkerleistungen: Jetzt Musterverfahren wegen doppeltem Steuerbonus 2008 anhängig
Handwerkerleistungen: Jetzt Musterverfahren wegen doppeltem Steuerbonus 2008 anhängig
Das Internetportal Steuerrat24 hatte in seinem monatlichen SteuerSparbrief April 2009 von einer Gesetzespanne im Zusammenhang mit der Verdoppelung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen berichtet: Nach dem Willen des Gesetzgebers soll die Verdoppelung des Höchstbetrages für Handwerkerleistungen erst für Leistungen gelten, die ab dem 1.1.2009 …
Handwerkerleistungen: Sogar das Stimmen des Klaviers ist steuerbegünstigt
Handwerkerleistungen: Sogar das Stimmen des Klaviers ist steuerbegünstigt
… sich alle fühlen, die selber oder deren Kinder ein Musikinstrument zum häuslichen Musizieren nutzen. Denn das Stimmen der Instrumente gehört zu den steuerlich begünstigten Handwerkerleistungen. Dies geht so zwar nicht explizit aus dem neuesten BMF-Erlass hervor, doch begünstigt sind Wartung und Reparatur von allen Gegenständen, "die in der Hausratversicherung …
Bild: MyHammer begrüßt Maßnahmenpaket der BundesregierungBild: MyHammer begrüßt Maßnahmenpaket der Bundesregierung
MyHammer begrüßt Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen verdoppelt sich auf 1.200 Euro - Steuerersparnis für haushaltsnahe Dienstleistungen steigt auf 4.000 Euro - MyHammer erwartet positive Impulse für Handwerk und Dienstleistungssektor Neuss, den 11. November 2008 – Gerade hat die Bundesregierung ihr Maßnahmenpaket zur Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung …
Handwerkerleistungen steuerlich absetzen: Für die meisten Deutschen ein wirksames Mittel gegen Schwarzarbeit
Handwerkerleistungen steuerlich absetzen: Für die meisten Deutschen ein wirksames Mittel gegen Schwarzarbeit
… führenden Immobilienportale, legt repräsentative Umfrage vor Nürnberg, 9. Juni 2010. Mit 82 Prozent Zustimmung halten die meisten Deutschen die Steuerabschreibungen von Handwerkerleistungen für ein wirksames Mittel gegen Schwarzarbeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von Immowelt.de, eines der führenden Immobilieportale. Seit Januar …
Bild: Steuern sparen mit Haushaltsnahen DienstleistungenBild: Steuern sparen mit Haushaltsnahen Dienstleistungen
Steuern sparen mit Haushaltsnahen Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen führen zu Steuerersparnissen. Was sind aber die Voraussetzungen und wie kommt man in den Genuss der Steuerersparnis? Alfred Himmelsbach, Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr, erklärt: „Die Begünstigung wird in Form eines Steuerabzugsbetrags gewährt. Der Bürger kann den Betrag direkt …
Bild: Steuerrecht, Einkommensteuer: Gartengestaltung haushaltsnahe Dienstleistung und / oder Handwerkerleistung?Bild: Steuerrecht, Einkommensteuer: Gartengestaltung haushaltsnahe Dienstleistung und / oder Handwerkerleistung?
Steuerrecht, Einkommensteuer: Gartengestaltung haushaltsnahe Dienstleistung und / oder Handwerkerleistung?
… mit der Folge, dass sowohl der Höchstbetrag von (im Jahre 2006) 600.- € für haushaltsnahe Dienstleistungen und der Höchstbetrag von (im Jahre 2006) 600.- € für Handwerkerleistungen gewährt werden können. Im Streitfall hatten die Kläger im Jahre 2003 ihr neu errichtetes Eigenheim bezogen. In ihrer Steuererklärung für das Jahr 2006 machten sie zweierlei …
Bild: Handwerker im Haus? – So hilft der Staat sparen!Bild: Handwerker im Haus? – So hilft der Staat sparen!
Handwerker im Haus? – So hilft der Staat sparen!
… werden dann von fleißigen Handwerkern übernom-men. An den anfallenden Kosten beteiligt sich auch der Staat und zwar immer dann, wenn es sich um „haushaltsnahe“ Handwerkerleistungen handelt. In den Genuss dieser steuerlichen Vergünstigung kann jeder kommen, also Eigentümer, aber auch Mieter. Darauf weist Haus & Grund hin. Zu den Handwerkerleistungen …
Bild: Steuervorteil für HandwerkerleistungenBild: Steuervorteil für Handwerkerleistungen
Steuervorteil für Handwerkerleistungen
Für den Steuerbonus für Handwerkerleistungen gelten jetzt neue Regeln. Während neue Wohnfläche jetzt gefördert wird, ist der Schornsteinfeger nur noch eingeschränkt abziehbar. „Handwerkerleistungen im Privathaushalt sind steuerlich begünstigt: 20 Prozent der Arbeitskosten, maximal aber 1.200 Euro, werden direkt von der Einkommensteuer abgezogen“, sagt …
Sie lesen gerade: Glück gehabt: Schornsteinfegerkosten als Handwerkerleistungen steuerlich voll abzugsfähig