openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform

06.04.201612:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
Quelle: Studiengemeinschaft Darmstadt
Quelle: Studiengemeinschaft Darmstadt

(openPR) TNS Infratest-Studie 2016: Flexibilität beim Lernen – dank mobiler Technologien

Pfungstadt bei Darmstadt, 06. April – HR-Manager setzen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung auf Blended Learning – der Kombination aus Lernen mit schriftlichem Lernmaterial, digitalen Medien, Webinaren und Seminaren sowie persönlicher Betreuung durch Tutoren oder Dozenten. Dass neben den persönlichen Ansprechpartnern der Einsatz mobiler Endgeräte und E-Medien eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigen die Ergebnisse aus der aktuellen TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalentscheidern in deutschen Unternehmen durchgeführt wurde. Der größte Vorteil von digitalem Studienmaterial, Webinaren & Co.: immer und überall lernen zu können.



Weiterbildung jederzeit und ortsunabhängig: Fernunterricht, der als flexibles Blended Learning stattfindet, macht es möglich. Dass auch Personalverantwortliche Blended Learning befürworten, zeigen die Studienergebnisse: 74 Prozent aller Befragten halten diese Weiterbildungsform für Berufstätige für geeignet, in mittleren Unternehmen (10 bis 499 Mitarbeiter) sind es sogar 81 Prozent. „Ein berufsbegleitendes Fernstudium kann auch im Schichtbetrieb oder bei häufiger beruflicher Reisetätigkeit absolviert werden. Das ist für Arbeitnehmer gleichermaßen attraktiv wie für Arbeitgeber. Die Teilnehmer können unterschiedliche Lernmedien nutzen und so mit einem attraktiven Medienmix lernen, der ihren individuellen Lernvorlieben entgegen kommt“, fasst Harald Stürmer, Leiter Innovationsmanagement bei der SGD, einige der Vorteile zusammen.

Weiterbildung 4.0

Ob Smartphone, Laptop oder Tablet – mobile Geräte sind aus unserem Berufs- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Laut TNS Infratest-Studie spielen sie auch bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung eine große Rolle: Vier von fünf HR-Verantwortlichen (79 Prozent) sehen die Nutzung mobiler Endgeräte als wichtig bis äußerst wichtig in der Weiterbildung. Schon 2011, als diese Frage zum ersten Mal gestellt wurde, lag der Wert bei 77 Prozent, seitdem bewegt er sich auf hohem Niveau. „Die Studienergebnisse zeigen: In der Weiterbildung sind mobile Endgeräte fest etabliert. Beim Fernunterricht können die Lernenden mit ihrem Smartphone, Laptop oder Tablet auf einen Online-Campus zugreifen. Diese zentrale Lernplattform verbindet Online-Lernen, Online-Bibliothek und virtuelles Netzwerken. Durch den mobilen Zugriff haben die Lernenden maximale Flexibilität“, erläutert Stürmer.

E-Medien wie Lernprogramme, digitales Studienmaterial und Online-Campus sind fester Bestandteil des Blended Learning und werden auch von den Befragten als wichtiger Faktor für die Lernmotivation und den Erfolg einer berufsbegleitenden Weiterbildung eingeschätzt. Laut aktueller TNS Infratest-Studie sind Lernprogramme (79 Prozent) das wichtigste digitale Format, dicht gefolgt von Webinaren (78 Prozent) sowie Studienmaterial in digitaler Form wie beispielsweise E-Books (77 Prozent). Für drei Viertel der Befragten sind Lern-Videos wichtig bis äußerst wichtig, für 69 Prozent ein Online-Campus bzw. eine Lerncommunity und für 63 Prozent Lern-Apps. Laut 53 Prozent der Befragten sollten auch Lern-MP3s zu den digitalen Lernmedien eines Fernstudiums gehören.

Personalverantwortliche schätzen orts- und zeitflexibles Lernen

Ob morgens in der Bahn, während der Mittagspause im Café oder abends am heimischen Schreibtisch: Der größte Vorteil digitaler Medien in der berufsbegleitenden Weiterbildung ist, jederzeit und überall lernen zu können. Auch die befragten HR-Manager sehen das so: Bei der Aufgabe, aus fünf Vorzügen die drei wichtigsten auszuwählen, steht für 58 Prozent diese Flexibilität auf Platz eins, in großen Unternehmen (500 und mehr Mitarbeiter) sind es sogar 64 Prozent. An zweiter Stelle steht für 40 Prozent der Befragten der Spaß am Lernen durch den Einsatz zeitgemäßer Medien. Auf Rang drei sehen 39 Prozent den Vorteil, dass es Dank verschiedener E-Medien für jeden Lerntyp die passende Lernform gibt.
Die Möglichkeit, eigene mobile Geräte nutzen zu können, steht mit 33 Prozent auf Platz vier und der Austausch mit anderen Teilnehmern in Lern-Communitys mit 21 Prozent auf Platz fünf.

Unverzichtbar: Tutoren als persönlicher Ansprechpartner

In einem Lernprozess können persönliche Ansprechpartner eine entscheidende Rolle spielen. Dass sie auch für eine erfolgreiche berufsbegleitende Weiterbildung ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor sind, bestätigen die aktuellen Ergebnisse: 84 Prozent der Personalverantwortlichen sehen die Begleitung des Lernprozesses durch einen Tutor als wichtig bis äußerst wichtig an. „Blended Learning bzw. Fernunterricht zeichnet sich durch die Kombination aus innovativen Lernmedien und persönlicher Betreuung aus“, erklärt Stürmer. „Wichtig ist, dass die Tutoren über den Online-Campus oder telefonisch schnell und einfach zu erreichen sind.“

Zur TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“
Bereits zum achten Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland“ durch. Dafür werden jährlich über 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt. Eine zusammenfassende Broschüre zu den Ergebnissen wird in Kürze auf www.sgd.de veröffentlicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 898298
 566

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Offene Blended-Learning-TrainerausbildungBild: Offene Blended-Learning-Trainerausbildung
Offene Blended-Learning-Trainerausbildung
Das Beratungsunternehmen Seminar Consult Prohaska, Wien, startet im Januar eine offene Blended-Learning-Trainerausbildung Viele Unternehmen versuchen zurzeit mit Nachdruck, in ihrer Organisation eine neue, dem digitalen Zeitalter angemessene Lernkultur zu etablieren – auch aufgrund der Corona-Pandemie. Das spürt das Wiener Trainings- und Beratungsunternehmen …
Blended Learning in der Weiterbildung
Blended Learning in der Weiterbildung
In der Weiter- und Fortbildungsszene aber auch unter Trainern aller Branchen wird das Thema Blended Learning seit Monaten heiß diskutiert. Die einen sehen es eher als „nice to have“, die anderen aber sehen darin die Zukunft der Fort- und Weiterbildungsbranche. Blended Learning bietet für die Anbieter von Fort- und Weiterbildungen einige Vorteile. So …
Bild: Blended-Learning-Trainerausbildung in WienBild: Blended-Learning-Trainerausbildung in Wien
Blended-Learning-Trainerausbildung in Wien
Seminar Consult Prohaska startet im März weitere, offene Blended-Learning-Trainerausbildung in Wien Viele Unternehmen versuchen zurzeit mit der moderne Informations- und Kommunikationstechnik, in ihrer Organisation eine neue, dem digitalen Zeitalter angemessene Lernkultur zu etablieren. Das spürt auch das Wiener Trainings- und Beratungsunternehmen Seminar …
Bild: Ein Fall für Blended Learning - das neue Speexx WhitepaperBild: Ein Fall für Blended Learning - das neue Speexx Whitepaper
Ein Fall für Blended Learning - das neue Speexx Whitepaper
… – Dienstag, 11. August 2015 – Speexx hat ein Whitepaper veröffentlicht, um Personalverantwortlichen und L&D-Experten bei der erfolgreichen Einführung von Blended-Learning-Projekten zu unterstützen. Der vierseitige Bericht basiert auf ausführlicher Forschung und beinhaltet eine konkrete Anleitung zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Prozessen …
Bild: SOPHIST GmbH startet innovatives Trainingsformat Blended LearningBild: SOPHIST GmbH startet innovatives Trainingsformat Blended Learning
SOPHIST GmbH startet innovatives Trainingsformat Blended Learning
Mit Blended Learning vermittelt SOPHIST Fachwissen im Requirements-Engineering (Nürnberg) Das Unternehmen SOPHIST, Spezialist im Requirements-Engineering, bietet ab sofort zwei Trainings aus dem Portfolio in neuem Format an. Im Vordergrund steht das von SOPHIST entwickelte Trainingskonzept in der Blended-Learning Variante. Diese Form des Lernens hat …
Blended-Learning-Trainer werden
Blended-Learning-Trainer werden
Seminar Consult Prohaska startet neue, offene Blended-Learning-Trainer-Ausbildung in Wien Eine offene Blended-Learning-Trainer-Ausbildung startet das Wiener Trainings- und Beratungsunternehmen Seminar Consult Prohaska am 10. Februar 2020 in Wien. In der berufsbegleitenden Ausbildung erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, Lern- und Trainingsarchitekturen …
Bild: „Blended Learning gehört die Zukunft“Bild: „Blended Learning gehört die Zukunft“
„Blended Learning gehört die Zukunft“
… mit dieser Trainingsmethode erfolgreich Witten, 31. August 2010. Wenn Hartmut Jöhnk nach der Trainingsmethode der Zukunft gefragt wird, kommt die Antwort ohne jegliches Zögern: „Blended Learning wird in fünf Jahren die führende Lernform in Unternehmen sein“, ist sich der Geschäftsführer der Cegos Deutschland sicher. Eine Einschätzung, die auch von der …
Abwechslung und neue Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern – Blended Learning mit DVD Trainer
Abwechslung und neue Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern – Blended Learning mit DVD Trainer
Bonn/Würzburg - Blended Learning ist eine neue Methode, um Mitarbeiter von Unternehmen aus- und weiterzubilden. Bei Blended Learning mit DVD Trainer werden plastische Szenen aus dem Führungsalltag von professionellen Schauspielern nachgestellt, welche Führungskräften und Mitarbeitern eines Unternehmens ihre Fehler aufzeigen und zur Verbesserung anregen …
Blended Learning im Call Center garantiert Produktivitäts- und Qualitätsverbesserung mit einfachen Mitteln
Blended Learning im Call Center garantiert Produktivitäts- und Qualitätsverbesserung mit einfachen Mitteln
Die größten Probleme stellen nach wie vor die hohe Fluktuation, mangelhafte Qualität und Stehzeiten durch Bildschirmpausen und fehlendes Anrufvolumen. Blended Learning hilft dabei zuverlässig. Nach Jahren von Outsourcing- und Optimierungsprojekten kann die Call Center-Branche durchatmen und sich verstärkt den verbliebenen Problemen zuwenden. Hohe Fluktuationen …
Aus- und Fortbildung von Pädagogen per Blended Learning verbessern
Aus- und Fortbildung von Pädagogen per Blended Learning verbessern
Pädagogisch-didaktischer Kompetenzaufbau in der Lehrer- Aus- und Fortbildung lässt sich durch Blended Learning deutlich verbessern. In einem Theorie- und Praxis- orientierten Leitfaden bietet Professorin Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) einen Überblick. "Blended Learning Konzepte verkennen nicht, wie wichtig und notwendig der direkte Kontakt …
Sie lesen gerade: Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform