openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als 250 Teilnehmer auf der IT-Konferenz für den technischen Großhandel in Fulda

(openPR) Fast 250 Teilnehmer, Vertreter von mehr als 100 Unternehmen mit mehr als vier Milliarden Euro Außenumsatz, rund 20 Einzelveranstaltungen, Workshops und Seminare – auch die fünfte TGH-IT-Konferenz der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH am 24. und 25. Februar in Fulda konnte wieder mit beeindruckenden Zahlen aufwarten. Neben der Vorstellung der aktuellen GWS-Unternehmensentwicklung sowie umfangreichen Präsentationen zu aktuellen Software-Lösungen wie zum Beispiel gevis ERP | NAV, Business Intelligence oder Mobility stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, was auf den Handel zukommt und wie die Herausforderungen zu meistern sind.



Die diesjährige Veranstaltung in Fulda startete mit einem Vortrag des Partners Microsoft Deutschland GmbH. Oliver Gürtler, Geschäftsbereichsleiter Windows, durchleuchtete darin umfangreich die Arbeitswelt von morgen und die daraus abzuleitenden Folgen für die IT und auch für Microsoft. Er machte deutlich, dass die Vision von Bill Gates, dass auf allen Schreibtischen ein PC stehe, längst überholt sei. Nicht nur, dass heute über das Handy, Tablet oder sogar die Daten-Brille gleiche Leistungen wie mit dem PC zu erzielen seien, auch die Arbeitswelt, wie wir sie bislang kannten, veränderte sich deutlich. „Junge Leute“, so Gürtler, „wollen heute örtlich unabhängig arbeiten und auch nur zu den Zeiten tätig sein, in denen die Familie oder die eigene Kreativität es am besten erlauben.“ Damit die Unternehmen gut qualifizierte Mitarbeiter bekämen, müssten sie sich also darauf einstellen. Für Microsoft leiteten sich aus dem veränderten Arbeits- und Nutzerverhalten wiederum die zentralen Ziele „Mobile-first“ und „Cloud-first“ ab. Konkrete Umsetzungen für die Arbeitswelt seien unter anderem die geräteunabhängige Verfügbarkeit von Office, Lösungen für verbesserte Video-Konferenzen und sichere und verlässliche Strukturen im Cloud-Umfeld.

GWS weiter auf einem guten Weg

GWS-Geschäftsführer Helmut Benefader, der zum 31.5. altersbedingt aus der Geschäftsführung ausscheidet, stellte anschließend die aktuelle Entwicklung sowie die Roadmap der GWS vor. Er machte deutlich, dass sich das Unternehmen personell und organisatorisch ständig weiter entwickle, aktuell fast 400 Mitarbeiter zähle und im Jahr 2014 nach vorläufigen Zahlen ein erneutes Wachstum auf rund 44,5 Millionen Umsatz erzielt habe. Benefader führte aus, dass die GWS mit den ERP-Programmen gevis ERP | NAV und gevis ERP | AX künftig in zwei Richtungen unterwegs sei. „Während wir mit gevis ERP | NAV ganz klar auf den Mittelstand zielen“, so Benefader, „geht gevis ERP | AX ganz klar in Richtung Konzerne und multinationale Unternehmen.“ Konkurrent sei hier einzig und allein SAP. Was die aktuelle Softwarestrategie innerhalb der GWS angehe, betonte Benefader, dass der Schwerpunkt auf der weiteren Einführung der rollenbasierten ERP-Systemvariante gevis ERP | NAV sowie der Verbreitung der neu entwickelten Mobility-Suite und der Business Intelligence Lösung bi1 liege. Ergänzende Partnerschaften wie zum Beispiel mit Remira oder Shopware würden zudem wichtige Impulse im Markt bieten. Bezogen auf die sehr enge Partnerschaft mit Microsoft sagte Benefader wörtlich: „Microsoft gibt uns die ewige Jugend in unserer ERP-Lösung.“

Vorstellung neuer Produktpräsentationen

In den von 24 Referenten gehaltenen Seminaren und Workshops ging es an-schließend um nahezu alle Themen, die bei bestehenden, aber auch kommenden GWS-Kunden von Bedeutung sind. Neben der Migration von gevis Classic auf gevis ERP | NAV, Wege zur Verbesserung des Vertriebs durch Total Quality Selling oder erfolgreiches Bestandsmanagement mittels der Partnersoftware Remira prägten hierbei vor allem vier Fokusthemen den Ablauf: Die ausführliche Vorstellung des auf einzelne Unternehmensfunktionen anpassbaren ERP-Systems gevis ERP | NAV, die Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence – also der sekundenschnellen Auswertung von Vertriebs- und Kennzahlen – sowie die Nutzung der einzelnen Programme unterwegs oder außerhalb des Unternehmens. Wie die Verantwortlichen darstellten, stehe dafür nun ein neuer WebClient zur Verfügung, über den sich der Außendienst, aber auch Homeoffice-Mitarbeiter direkt einloggen könnten – und das ohne Abhängigkeit vom Endgerät. Ein viertes, ausführlich vorgestelltes Thema stellte zudem die Shop-Strategie dar. Hierbei wurde deutlich, dass die GWS ab sofort nicht mehr nur im B2B-Bereich, sondern über eine Kooperation mit Shopware auch im B2C-Umfeld passende Lösungen bereithält. Die mögliche Nutzung dieser Lösungen auf allen mobilen Endgeräten stelle für den Händler eine Art verlängerte Ladentheke dar.

Die kommenden Anforderungen des Handels

Virtueller Bestandteil aller Veranstaltungen, Gespräche und Diskussionen wäh-rend der IT-Konferenz für den Technischen Großhandel war die Frage nach den Herausforderungen für den Handel in der Zukunft. In einer vielbeachteten Podi-umsdiskussion diskutierten hierzu auch Jochen Hiemeyer, Geschäftsführer beim E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH), Ulrich Hülsenbeck, Hauptbereichsleiter IT und Geschäftsprozesse bei der NORDWEST Handel AG und Jan Schmüser, Geschäftsführer vom MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V. Sie waren sich darin einig, dass die Digitalisierung und die damit verbundenen Prozesse erst am Anfang stehen und noch viele Veränderungen kommen wer-den. Hiemeyer betonte in diesem Zusammenhang, dass Digitalisierung für viele die Nutzung eines Shops bedeute, in Wirklichkeit davon aber das gesamte Unternehmen und alle Prozesse betroffen seien. Hiemeyer wörtlich: „Eine Trennung in stationären und Online-Handel wird es in Zukunft nicht mehr geben. Händler müssen auf allen Kanälen die gleichen Preise und die gleichen Sortimente anbieten.“ Hülsenbeck betonte, dass der stationäre Handel weiterhin seine Existenzberechtigung habe und forderte dazu auf, wirklich alle Möglichkeiten der Prozessvereinfachung zu prüfen und einzusetzen, vor allem aber nicht alles selbst zu machen, sondern die Angebote der Verbände zu nutzen. Schmüser kritisierte, dass das häufig genannte Zukunftsmodell „click und collect“ im deutschen Handel noch nicht wirklich genutzt werde, hierin aber eine große Chance liege.

Die GWS und ihre Aussteller freuen sich schon heute, wenn es wieder heißt: Herzlich willkommen zur IT-Konferenz der GWS. Geplant ist diese für 2018.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893204
 882

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als 250 Teilnehmer auf der IT-Konferenz für den technischen Großhandel in Fulda“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme, Münster

Bild: Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH arbeitet künftig mit gevis ERP | BCBild: Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH arbeitet künftig mit gevis ERP | BC
Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH arbeitet künftig mit gevis ERP | BC
Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, freut sich über einen weiteren Vertriebserfolg im technischen Großhandel. Von der rund 50 Mitarbeiter zählenden Adolf Richter – Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH in Kiel kam der Auftrag, bis zum Frühjahr 2022 die Software gevis ERP | BC plus verschiedene Add-On-Lösungen in den Bereichen Dokumenten-Management sowie Controlling zu installieren. Ausschlaggebend für die Beauftragung waren Micros…
DOKUMENTENMANAGEMENT: DIGITALISIERUNGS-MEHRWERTE DANK SYSTEMÜBERGREIFENDER PROZESSE
DOKUMENTENMANAGEMENT: DIGITALISIERUNGS-MEHRWERTE DANK SYSTEMÜBERGREIFENDER PROZESSE
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, hat die Anwendungs-Möglichkeiten im Bereich des Dokumentenmanagement-Systems (DMS) deutlich erweitert. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die browserbasierte, also endgeräte- und plattformunabhängige Nutzung aller DMS-Funktionen, ein neuer Formular-Workflow sowie die Automatisierung der Eingangsrechnungen-Erfassung. Darüber hinaus wurde ein Vertragsmanagement entwickelt. Die Lösung ist über Schni…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Meet the E-Mail-Experts: GROUP Technologies mit eigener Vortragsreihe auf der DNUG-HerbstkonferenzBild: Meet the E-Mail-Experts: GROUP Technologies mit eigener Vortragsreihe auf der DNUG-Herbstkonferenz
Meet the E-Mail-Experts: GROUP Technologies mit eigener Vortragsreihe auf der DNUG-Herbstkonferenz
… und Administration der GROUP Business Software AG, die mitsamt ihren Lösungen und ihrer Expertise als fester Bestandteil der Notes-Gemeinde gilt, wird die Konferenzteilnehmer in diesem Jahr mit einer eigenen Vortragsreihe begeistern. Dabei rückt GROUP Technologies die interessantesten und aktuellsten Themen rund um Lotus Notes/Domino in den Mittelpunkt. …
oxaion präsentiert ERP-Know-how bei COMMON IT-Konferenz
oxaion präsentiert ERP-Know-how bei COMMON IT-Konferenz
Ettlingen, 12. Oktober 2005 - Zur diesjährigen IT-Konferenz der IBM-Benutzervereinigung COMMON zeigt die oxaion ag die aktuelle Version ihrer gleichnamigen ERP-Komplettlösung. Die Konferenz findet vom 17. bis 19. November in Leipzig statt. oxaion-Vorstand Uwe Kutschenreiter betont: "Für uns ist die COMMON IT-Konferenz von großer Bedeutung: Zum einen …
Bangemachen gilt nicht
Bangemachen gilt nicht
… Der IT-Lösungsanbieter unterstützt seine Kunden mit vorkonfigurierten Festpreisangeboten und einem umfangreichen Serviceangebot. Branchenschwerpunkte sind die Fertigungsindustrie, der Großhandel sowie die Dienstleistungsbranche. Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschaftete das hundertprozentige SAP-Tochterunternehmen einen Umsatz von 60,8 Millionen Euro und …
Verschiedene Seminarstränge für Vertrieb und Technik – Erfolgsfaktoren und neue Geschäftsmodelle
Verschiedene Seminarstränge für Vertrieb und Technik – Erfolgsfaktoren und neue Geschäftsmodelle
… Best-Practise-Vorträge und Serviceideen für ein erfolgreiches Cloud-Systemhausgeschäft ----- Hannover, 4. Mai 2011.- Am 18. Mai 2011 veranstaltet acmeo cloud-distribution in Fulda eine Partnerkonferenz mit Best-Practise-Vorträgen, Schulungen und neuen Serviceideen für ein erfolgreiches Cloud-Systemhausgeschäft. Themen sind die neuen Geschäftsmodelle, …
Bild: IT Partner Fulda update05.11Bild: IT Partner Fulda update05.11
IT Partner Fulda update05.11
… Informationsveranstaltung zu verschiedenen Themen des IT-Segments. Veranstaltungsort war auch diesmal das alte Fuldaer Kino am Bahnhof. Ab 14:00 Uhr konnten sich die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Firmen des Kreises Fulda und dem Main Kinzig Kreis über aktuelle IT-Themen, wie Web-Content-Management-Systeme, RSA Authentifizierung, Storage und SAN …
Bild: Azubi-Prüfungsvorbereitung online: Start im Februar 2011Bild: Azubi-Prüfungsvorbereitung online: Start im Februar 2011
Azubi-Prüfungsvorbereitung online: Start im Februar 2011
… IT-Systemelektronikerin • IT-Systemkaufmann und IT-Systemkauffrau • Kaufmann und Kauffrau für Bürokommunikation • Kaufmann und Kauffrau im Einzelhandel • Kaufmann und Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Großhandel) Die Kurse kosten monatlich 56,25 Euro pro Teilnehmer. Informationen zur Prüfungsvorbereitung und Ausschnitte aus Online-Konferenzen: http://www.pruefungspaten.de.
Besucherrekord auf der IT-Konferenz für den Großhandel der GWS in Kassel
Besucherrekord auf der IT-Konferenz für den Großhandel der GWS in Kassel
… und Kosten reduzieren? Wie unterstützen ERP-Programme der GWS bei diesen Anforderungen? Diese und zahlreiche andere fachspezifische Fragen standen im Mittelpunt der dritten IT-Konferenz für den technischen Großhandel, die die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH Anfang Februar in Kassel veranstaltete. Mit mehr als 250 Teilnehmern, …
DNUG Conference: Meet, connect, benefit
DNUG Conference: Meet, connect, benefit
… der DNUG Herbstkonferenz 2009 Jena, 28. September 2009 – Die Herbstkonferenz der DNUG findet am 17. und 18. November 2009 im Hotel Esperanto in Fulda statt. Schwerpunkt-Themen sind die IBM Unified Communication und Collaboration Plattform Sametime sowie Social Software. Darüber hinaus gehören Einsatzerfahrungen in Industrie und Verwaltung, einschlägige …
Bild: fibit´07 - Fuldaer IT-Kongress am 31.08.07 und IT-Messe am 01.09.07Bild: fibit´07 - Fuldaer IT-Kongress am 31.08.07 und IT-Messe am 01.09.07
fibit´07 - Fuldaer IT-Kongress am 31.08.07 und IT-Messe am 01.09.07
… gewinnen, wie z.B. der Firma SAGE mit dem Thema „Der moderne Vertriebsassistent“ oder die Walldorfer SAP AG mit „Die Zukunft des ERP-Systems“. Die Teilnehmer erhalten wichtige Informationen, z. B. welche rechtliche Pflichten jeder Geschäftsführer bezüglich der Informationstechnologie im eigenen Unternehmen hat und wie er Haftungsrisiken minimieren kann. …
Bild: EDAG IT-Services und Partner feiern erfolgreichen Abschluss der jEDMOSPHERE 2011Bild: EDAG IT-Services und Partner feiern erfolgreichen Abschluss der jEDMOSPHERE 2011
EDAG IT-Services und Partner feiern erfolgreichen Abschluss der jEDMOSPHERE 2011
IT-Branchengrößen beenden Roadshow im deutschsprachigen Raum Fulda, 31.05.2011 – Die EDAG IT-Services und Partner beenden erfolgreich Ihre jEDMOSPHERE 2011 im deutschsprachigen Raum. Teilnehmer der Veranstal-tung machten sich ein umfassendes Bild über Lösungen aus dem Haus der Google Enterprise oder Siemens Enterpriese Communications, CHG-MERIDIAN Deutsche …
Sie lesen gerade: Mehr als 250 Teilnehmer auf der IT-Konferenz für den technischen Großhandel in Fulda