openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Rückenwind in das Mathematikabitur / Kooperationsprojekt 'FRAME – FRAnkfurt MEntoring'

09.02.201620:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und die Goethe-Universität Frankfurt haben das Kooperationsprojekt „FRAME – FRAnkfurt MEntoring“ ins Leben gerufen, um Oberstufenschüler(innen) in Frankfurt und Umgebung bei der Abiturvorbereitung zu begleiten und zu unterstützen. Der Übergang an die Hochschule soll erleichtert werden, indem neben Fachwissen nachhaltige, eigenständige und erfolgreiche Lernstrategien vermittelt werden. Umgesetzt wird dies durch eine Lernwegbegleitung seitens geschulter Studierender der beiden Hochschulen.



Durch Präsenzkurse an den Schulen sollen die Oberstufenschüler(innen) besonders in Mathematik, aber auch in den Fächern Englisch und Deutsch unterstützt werden. Darüber hinaus werden Workshops zur Orientierung bei der Studienwahl und zur Studienvorbereitung angeboten. Schwerpunkt des Projektes ist die Förderung von Selbstlernkompetenzen. Zudem haben die studentischen Mentor(inn)en mit ihren eigenen Studienerfahrungen Vorbildcharakter.

Das Projekt ist zum Oktober 2015 gestartet. Nachdem zunächst die Studierenden ihre eigenen Schulungen absolviert haben, um als Lernwegbegleiter(innen) eingesetzt werden zu können, begann im Dezember an den Fachoberschulen und im Januar auch an den Gymnasien die aktive Arbeit mit den Schüler(innen). Die schulischen Kooperationspartner der Goethe-Uni sind die Frankfurter Gymnasien Bettinaschule, Max-Beckmann-Schule und die Wöhlerschule. Die schulischen Kooperationspartner der Frankfurt UAS sind die August-Bebel-Schule in Offenbach und die Werner von Siemens-Schule in Frankfurt. Die Frankfurt UAS hat sich bewusst für die beiden Fachoberschulen mit technischer Ausrichtung entschieden, da rund die Hälfte der Studierenden der Hochschule ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer Fachoberschule erworben hat.

Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt von den Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Tanja Brühl (Goethe-Uni) und Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell (Frankfurt UAS), es ist das erste Kooperationsprojekt der beiden Frankfurter Hochschulen auf dieser Ebene und finanziert sich aus dem Studienstrukturprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK).

Die Grundidee zum Projekt stammt aus dem Austausch der beiden Vizepräsidentinnen, die feststellten, dass Schüler(innen) bereits die Räumlichkeiten der Hochschulen nutzen, um für ihr (Fach-)Abitur zu lernen, es aber seitens der zwei Hochschulen noch kein konkretes Angebot an die breite Zielgruppe der Oberstufenschüler(innen) zur Vorbereitung auf deren Abschlussprüfung und den Übergang zur Hochschule gab.

„Wir stellen leider oft fest, dass die Mathematikkenntnisse eines größeren Teils unserer Studienanfänger(innen) – insbesondere für die technischen und betriebswirtschaftlichen Studiengänge – nicht ausreichend sind. Mit dem Projekt wollen wir dafür sorgen, dass die Anfänger(innen) mit besseren Kenntnissen zu uns kommen, um so die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs zu verringern“, so Kastell.

Einen solchen Zusammenhang zwischen fehlenden Mathematikkenntnissen und frühem Studienabbruch ist vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH) ebenfalls bestätigt worden. Für Absolvent(inn)en von Fachoberschulen käme erschwerend hinzu, dass diese in der Oberstufe rund 200 Stunden Mathematikunterricht weniger erhalten haben als Gymnasiast(inn)en.

„Eine der Stärken beider Frankfurter Hochschulen ist die aktive Gestaltung des Überganges von der Schule in die Hochschule. An der Goethe Universität haben wir mit dem erfolgreichen Projekt ‚Starker Start ins Studium‘ die Lehre in den Einstiegssemestern umfassend ergänzt und verbessert. Als Universität mit großem Einzugsbereich im Frankfurter Raum sind wir natürlich daran interessiert hier mit den Frankfurter Schulen zu kooperieren. Das Projekt FRAME ist hierzu eine gelungene Ergänzung“, erklärt Tanja Brühl.

Beide Frankfurter Hochschulen beginnen mit diesem Projekt eine neue Phase der verstärkten Zusammenarbeit. Was der intensive Einsatz an den Schulen bringen wird, ermittelt das Projekt in einer begleitenden Studie, deren Ergebnisse zum Herbst vorliegen werden. Dann wird es um die Entscheidung gehen, ob das bisher erfolgreiche Pilotprojekt eine Neuauflage erfährt.

Weitere Informationen unter:
www.frankfurt-university.de/frame
www.starkerstart.uni-frankfurt.de/58038894/FRAME

Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung Studierendenbetreuung, Marc-Oliver Maier, Telefon: 069/1533-3172, E-Mail: E-Mail

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dr. Hartwig Bosse, Leiter Mathematikzentrum, Telefon: 069/798-23882; E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889990
 636

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Rückenwind in das Mathematikabitur / Kooperationsprojekt 'FRAME – FRAnkfurt MEntoring'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
empirischen Studie.“ Erstmals werden die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeit über die Generierung und Wirkung von Energien und Engagement in Mentoring-Beziehungen vorgestellt. Dazu hat sie 211 Mentees und Mentoren aus neun Cross-Mentoring-Runden der Cross-Mentoring-Programme in München und Frankfurt untersucht. München, 22.06.2012
TIME FRAME und Runway International realisieren ein paneuropäisches Call- & Customer Service Center Network
TIME FRAME und Runway International realisieren ein paneuropäisches Call- & Customer Service Center Network
… Ukraine schließen sich für den Berieb eines paneuropäischen Call- & Customer Service Center-Verbundes zusammen. Durch eine Vernetzung der TIME FRAME-Standorte in Kaiserslautern, Essen und Frankfurt am Main mit den Runway-Standorte in Riga, Tallin und Kaunas entsteht zur Zeit ein homogener virtueller Netzwerk-Verbund mit über 1.000 Mitarbeitern an …
KORREKTUR VERANSTALTUNGSDATUM: Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
KORREKTUR VERANSTALTUNGSDATUM: Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
empirischen Studie.“ Erstmals werden die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeit über die Generierung und Wirkung von Energien und Engagement in Mentoring-Beziehungen vorgestellt. Dazu hat sie 211 Mentees und Mentoren aus neun Cross-Mentoring-Runden der Cross-Mentoring-Programme in München und Frankfurt untersucht. München, 22.06.2012
Bild: Workshops zur Studienorientierung: von Studierenden für (Fach-)Abiturientinnen und AbiturientenBild: Workshops zur Studienorientierung: von Studierenden für (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten
Workshops zur Studienorientierung: von Studierenden für (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten
Projekt „FRAME – FRAnkfurt MEntoring“ erweitert Angebot und öffnet Workshops für alle interessierten Oberstufenschüler/-innen Das Projekt „FRAME – FRAnkfurt MEntoring“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) lädt im Juni 2016 zu Workshops zur Studienorientierung an die Hochschule ein. (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten sollen …
Erfolgreiche Begleitung von Frauen im MINT-Bereich
Erfolgreiche Begleitung von Frauen im MINT-Bereich
Frankfurt UAS erneut Unterstützerin von Mentoring Hessen/Bewerbung für nächste Förderrunde bis 1. Dezember 2020 möglich Noch immer sind Frauen in akademischen Führungsbereichen, insbesondere aber in den MINT-Fächern, das heißt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, unterrepräsentiert. Mit Mentoring Hessen werden motivierte …
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
… Zukunftswelt. Das Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln ermöglicht so einen ganz besonderen Erfahrungstransfer. Der Stifterverband zeichnet das Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats Dezember aus. --- Essen, den 15.12.2017. Wozu braucht man Snapchat, was ist ein Algorithmus? Was sind …
Bild: Mentoring aus Leidenschaft sowie Sanierung einer alten SchlossanlageBild: Mentoring aus Leidenschaft sowie Sanierung einer alten Schlossanlage
Mentoring aus Leidenschaft sowie Sanierung einer alten Schlossanlage
… bot er Tutorien zur Prüfungsvorbereitung in Baustatik an. Er nahm außerdem an den am Fachbereich angebotenen freiwilligen Projekten, der Internationalen Projektwoche und einem Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Krakau (Politechnika Krakowska – PK) in Polen, teil. Im Rahmen des Kooperationsprojekts der Frankfurt UAS mit der PK arbeiten …
Bild: Für mehr Frauen in Wirtschaft und ForschungBild: Für mehr Frauen in Wirtschaft und Forschung
Für mehr Frauen in Wirtschaft und Forschung
Frankfurt UAS fördert karriereorientierte Frauen durch Programm „Mentoring Hessen“ Anfang Juni 2017 fand die Auftaktveranstaltung für das hessische Verbundprojekt „Mentoring Hessen zur Förderung weiblicher Talente“ statt. Hierfür haben sich die Förderprogramme „MentorinnenNetzwerk für Frauen in Naturwissenschaften und Technik“, „SciMento“ und „ProProfessur“ …
Neuer Cisco Certified Network Professional (CCNP) im 34%-Sparpaket bei Global Knowledge
Neuer Cisco Certified Network Professional (CCNP) im 34%-Sparpaket bei Global Knowledge
… Global Knowledge ein interessantes CCNP-Paket geschnürt. Das Paket umfasst: * 4 CCNP-Kurse * 4 Test-Gutscheine * 30 Tage Online Mentoring/Kurs * 30 Tage Online Demo-Examen-Tests/Kurs Zu einem sensationellen Gesamtpreis von 6.999,- EUR, das entspricht einer Ersparnis von über 34% gegenüber den Einzelbuchungen. Speziell das Online-Mentoring, …
Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“
Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“
… (RFH) ermöglicht einen ganz besonderen Erfahrungstransfer zwischen „Digital Natives“ und der Wirtschaft. Der renommierte Stifterverband zeichnet das generationenübergreifende Kooperationsprojekt mit seiner „Hochschulperle“ aus. Die Anerkennung gilt innovativen, beispielhaften Projekten, die in einer Hochschule realisiert werden. --- Wozu braucht man …
Sie lesen gerade: Mit Rückenwind in das Mathematikabitur / Kooperationsprojekt 'FRAME – FRAnkfurt MEntoring'